Johannes Wendel

deutscher evangelischer Theologe und Superintendent

Johannes Matthäus Ludwig Wendel (* 21. Dezember 1811 in Kassel; † 31. Januar 1892 in Hanau) war ein deutscher evangelischer Theologe, Superintendent und Mitglied der Ersten Kammer der kurhessischen Ständeversammlung.

Johannes Wendel war ein Sohn des Uhrmachers Peter Wendel und dessen Ehefrau Bernhardine Caroline van Lennep. Er absolvierte ein Studium der Theologie und war zunächst ab August 1836 als außerordentlicher Pfarrer an der Hofgemeinde in Kassel eingesetzt, bevor er in gleicher Funktion in der Kirchengemeinde Volkmarsen tätig wurde. 1841 wurde er dort definitiv zum Pfarrer bestellt und wechselte 1846 als zweiter Pfarrer in die Kirchengemeinde Fulda, wo er Vorstandsmitglied im Missionsverein und von 1854 bis 1859 erster Pfarrer war. Wiederum wechselte er seinen Arbeitsplatz und wurde Pfarrer an der Marienkirche Hanau, wo er bis zu seinem Tod als Superintendent tätig war.

Von 1860 bis 1862 hatte er in dieser Funktion ein Mandat für die Erste Kammer der kurhessischen Ständeversammlung.

Am 12. September 1841 heiratete er in Halle an der Saale die Pfarrerstochter Christine Uhle (1820–1880). Aus der Ehe sind vier Söhne und drei Töchter hervorgegangen, darunter Johanna (1854–1919), die den Generalsuperintendenten Karl Fuchs (1827–1903) heiratete.

Literatur

Bearbeiten
  • Jochen Lengemann: MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 14 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, Marburg 1996, S. 407
  • Ewald Grothe; Die Abgeordneten der kurhessischen Ständeversammlungen 1830–1866, Marburg 2016, Nr. KSV- 491
  • Reiner Hering, Volker Knöppel (Hrsg.): Kurhessen und Waldeck im 19. Jahrhundert. Beiträge zur Kirchengeschichte Bd. 1. Evangelischer Medienverband Kassel, 2006, S. 383
Bearbeiten