John R. Paxton
John Richard Paxton (* 16. Januar 1938 in Los Angeles, Kalifornien; † 29. Oktober 2023 in Sydney, New South Wales) war ein in den Vereinigten Staaten geborener australischer Ichthyologe, der die längste Zeit seiner Karriere am Australian Museum verbrachte.[1] Sein Forschungsschwerpunkt galt den Laternenfischen (Familie Myctophidae) und anderen Tiefseefischen.[2]
Leben
BearbeitenPaxton war der Sohn von John Paxton und Janet Hall. Nach seinem Highschool-Abschluss schrieb er sich an der University of Southern California (USC) ein, wo er 1960 einen Bachelor of Arts in Zoologie erwarb. 1965 graduierte er unter der Leitung von Jay Mathers Savage mit der Arbeit An ecological analysis of distribution for the lanternfishes (family Myctophidae) of the San Pedro basin, California über die Ökologie und vertikale Verbreitung von Laternenfischen in einem Tiefseebecken vor Südkalifornien[3] zum MSc. 1968 wurde er ebenfalls unter der Leitung von Savage mit der Dissertation Evolution in the oceanic midwaters: comparative osteology and relationships of the lanternfishes (family Myctophidae) über die Osteologie und Evolutionsgeschichte von Laternenfischen zum Ph.D. an der USC promoviert.[4][3][5] Im Februar desselben Jahres wanderte Paxton nach Australien aus, wo er als Nachfolger von Frank Hamilton Talbot Kurator für Fische am Australian Museum wurde.[6][3] In den folgenden 30 Jahren vergrößerte Paxton die Fischsammlung des Australian Museum von 80.000 Exemplaren auf mehr als 1 Million.[4][7] Damit entstand die drittgrößte Meeresfischsammlung der Welt und die größte in Australien.[7] Anfang und Ende der 1970er Jahre wurde die Fischabteilung des Museums durch Douglass F. Hoese und Jeffrey Martin Leis, zwei weitere renommierte Fischkundler, verstärkt. Paxton führte das Wachstum der Fischsammlung auf eine Reihe von Faktoren zurück, darunter die Aufstockung des Personals, neue Sammeltechniken, die verstärkte Versuchsfischerei durch Fischereifahrzeuge und ein effizienteres System zur Registrierung der Sammlungen.[1] 1997 umfasste die Fischsammlung des Australian Museum mehr als 450.000 registrierte juvenile oder adulte Exemplare und mehr als 500.000 Larven-Exemplare.[6]
1981 riefen Paxton und Hoese die Indo-Pacific Fish Conference ins Leben, die seither alle vier Jahre stattfindet.[8] Paxton ging 1998 in den Ruhestand,[4][2] blieb aber als wissenschaftlicher Mitarbeiter (1998–2006), wissenschaftlicher Leiter (2006–2007) und leitender Mitarbeiter (2007–2023) am Museum tätig.[1]
Paxton war Gründungsmitglied der Australian Society for Fish Biology und nahm häufig an den Jahreskonferenzen der Gesellschaft teil.[4] Von 1976 bis 1977 war er der zweite Präsident der Gesellschaft,[9] und wurde 1991 zum Ehrenmitglied auf Lebenszeit ernannt.[4] 1997 wurde Paxton für seine Beiträge zur australischen Fischforschung mit dem K. Radway Allen Award ausgezeichnet.[4]
Paxton unterrichtete in den 1970er Jahren einen Ichthyologie-Lehrgang an der Macquarie University und betreute einen Bachelor-, drei MSc- und vier PhD-Studenten.[4] Er veröffentlichte mehr als 100 wissenschaftliche Arbeiten sowie zwei Auflagen des Nachschlagewerks Encyclopaedia of Fishes[4] (1993, in Koautorenschaft mit William N. Eschmeyer), das unter dem Titel Enzyklopädie der Tierwelt: Fische in deutscher Übersetzung erschien. Paxton ist für seine Forschungen über die Familien der Laternenfische (Myctophidae) und der Walköpfe (Cetomimidae) bekannt, bei denen er zehn neue Arten und sieben neue Gattungen beschrieb. Zudem studierte er die Phylogenese der beiden Familien. Paxton beschrieb daneben elf neue Arten aus fünf anderen Familien: Anomalopidae (1), Congridae (7), Malacanthidae (1), Odacidae (heute Tribus Odacini in der Familie Labridae) (2) und Tetraodontidae (1). Darüber hinaus benannte er neue Gattungen in den Familien Anomalopidae (1), Congridae (1), Syngnathidae (1) und Tetraodontidae (1).
Paxton war mit der in Deutschland geborenen australischen Zoologin Hannelore Paxton verheiratet, die sich mit Vielborstern befasste.
Dedikationsnamen
BearbeitenNach Paxton sind die Unterfamilie Paxtoninae Fraser & Mabuchi, 2014, die beiden Gattungen Paxton Baldwin & Johnson, 1999 und Paxtonia Budaeva & Fauchald, 2011 sowie die Arten Bidenichthys paxtoni (Nielsen & Cohen, 1986), Branchiostegus paxtoni Dooley & Kailola, 1988, Careproctus paxtoni Stein, Chernova & Andriashev, 2001, Conocara paxtoni Sazonov, Williams & Kobyliansky, 2009, Corythoichthys paxtoni Dawson, 1977, Eustomias paxtoni Clarke, 2001, Foetorepus paxtoni (Fricke, 2000), Gigantactis paxtoni Bertelsen, Pietsch & Lavenberg, 1981, Harmothoe paxtoni Averincev, 1978, Nettenchelys paxtoni Karmovskaya, 1999, Ostracoberyx paxtoni Quéro & Ozouf-Costaz, 1991, Photonectes paxtoni Flynn & Klepadlo, 2012, Polyipnus paxtoni Harold, 1989, Pseudoscopelus paxtoni Melo, 2010, Rexichthys johnpaxtoni Parin & Astakhov, 1987, Setipinna paxtoni Wongratana, 1987, Torquigener paxtoni Hardy, 1983, Ventrifossa johnboborum Iwamoto, 1982 und Ventrifossa paxtoni Iwamoto & Williams, 1999 benannt.
Die Vielborsterarten Pelogenia paxtonae Pettibone, 1997, Nothria paxtonae Imajima, 1999, Australonuphis paxtonae De Leon-Gonzalez, Cornejo-Rodriguez & Degraer, 2008, Hirsutonuphis paxtonae Estrella-Ruiz, Hernández-Alcántara & Solís-Weiss, 2013 und Andiprion paxtonae Hints, Tonarová, Eriksson, Rubinstein & De la Puente, 2017 wurden nach seiner Frau benannt.
Erstbeschreibungen von John R. Paxton
Bearbeiten- Gattungen
- Bolinichthys Paxton, 1972
- Cetichthys Paxton, 1989
- Danacetichthys Paxton, 1989
- Heraldia Paxton, 1975
- Idiolychnus Nafpaktitis & Paxton, 1978
- Lumiconger Castle & Paxton, 1984
- Notocetichthys Balushkin, Fedorov & Paxton, 1989
- Pelagocephalus Tyler & Paxton, 1979
- Rhamphocetichthys Paxton, 1989
- Protoblepharon Baldwin, Johnson & Paxton, 1997
- Arten
- Branchiostegus serratus Dooley & Paxton, 1975
- Cetichthys parini Paxton, 1989
- Danacetichthys galathenus Paxton, 1989
- Diaphus impostor Nafpaktitis, Robertson & Paxton, 1995
- Diaphus kapalae Nafpaktitis, Robertson & Paxton, 1995
- Diaphus kora Nafpaktitis, Robertson & Paxton, 1995
- Diaphus wisneri Nafpaktitis, Robertson & Paxton, 1995
- Gnathophis castlei Karmovskaya & Paxton, 2000
- Gnathophis grahami Karmovskaya & Paxton, 2000
- Gnathophis macroporis Karmovskaya & Paxton, 2000
- Gnathophis melanocoelus Karmovskaya & Paxton, 2000
- Gnathophis microps Karmovskaya & Paxton, 2000
- Gnathophis nasutus Karmovskaya & Paxton, 2000
- Heraldia nocturna Paxton, 1975
- Lampadena notialis Nafpaktitis & Paxton, 1968
- Lampadena urophaos Paxton, 1963
- Lumiconger arafura Castle & Paxton, 1984
- Notocetichthys trunovi Balushkin, Fedorov & Paxton, 1989
- Odax cyanoallix Ayling & Paxton, 1983
- Pelagocephalus coheni Tyler & Paxton, 1979
- Protoblepharon rosenblatti Baldwin, Johnson & Paxton, 1997
- Rhamphocetichthys savagei Paxton, 1989
- Siphonognathus tanyourus Gomon & Paxton, 1986
Literatur
Bearbeiten- Bo Beolens, Michael Grayson & Michael Watkins: Eponym Dictionary of Fishes. Whittles Publishing, 2023, ISBN 978-1-84995-498-3, S. 1011–1012.
- Jeffrey M. Leis: Obituary: John Richard Paxton (1938–2023) – a champion of ichthyology. In: Ichthyological Research. 17. Januar 2024, ISSN 1341-8998, doi:10.1007/s10228-023-00947-9.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c Dr John Paxton Staff Profile. In: Australian Museum. Australian Museum Research Institute, archiviert vom am 21. September 2023; abgerufen am 29. März 2024 (australisches Englisch).
- ↑ a b Mark A. McGrouther: Ichthyology at the Australian Museum: Collections, Databases and the Web. In: Y. Tomida (Hrsg.): National Science Museum Monographs. Proceedings of the 7th and 8th Symposia on Collection Building and Natural History Studies in Asia and the Pacific Rim. Nr. 34, S. 103–116.
- ↑ a b c Australian Marine Science Newsletter. (PDF) Australian Marine Sciences Association, 30. März 1968, S. 17, archiviert vom am 9. März 2017; abgerufen am 29. März 2024 (australisches Englisch).
- ↑ a b c d e f g h Jeff Leis: John Richard Paxton K.R. Allen Award Winner 1999. In: Australian Society for Fish Biology. 2013, abgerufen am 29. März 2024 (australisches Englisch).
- ↑ John R. Paxton: Evolution in the oceanic midwaters: comparative osteology and relationships of the lanternfishes (family Myctophidae). Ph.D.-Dissertation an der University of Southern California. Hrsg.: USC Libraries. University of Southern California, 1968 (amerikanisches Englisch, usc.edu).
- ↑ a b John R. Paxton, Mark A. McGrouther: A history of the fish collection at the Australian Museum (1860–1968), with a summary of current Australian fish collections. In: Theodore W. Pietsch III und William D. Anderson (Hrsg.): Collection Building in Ichthyology and Herpetology. American Society of Ichthyologists and Herpetologists Special Publication Number 3. Allen Press, Lawrence, Kansas 1997, ISBN 0-935868-91-7, S. 183–205.
- ↑ a b Catherine Norwood: Improved science and greater collaboration in research and management can emerge from opportunities for scientists and managers from different fields to share their work. In: FISH. 22. Jahrgang, Nr. 1, 2014 (fishfiles.com.au ( des vom 21. Juli 2020 im Internet Archive)).
- ↑ IPFC 10 Indo-Pacific Fish Conference: 36 Years of International Cohesion in Ichthyological Scientific Research, 1981–2017. Centre de Recherches Insulaires et Observatoire de l’Environnement (CRIOBE), Oktober 2017, Preface by Doug Hoese & John Paxton, Co-founders of the IPFC, S. 4 (archive.org [PDF; 3,6 MB]).
- ↑ Past ASFB Presidents. In: Australian Society for Fish Biology. Archiviert vom am 28. Februar 2014; abgerufen am 29. März 2024 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Paxton, John R. |
ALTERNATIVNAMEN | Paxton, John Richard (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanisch-australischer Ichthyologe |
GEBURTSDATUM | 16. Januar 1938 |
GEBURTSORT | Los Angeles, Kalifornien |
STERBEDATUM | 29. Oktober 2023 |
STERBEORT | Sydney, New South Wales |