John Rhodes (Rennfahrer)

britischer Rennfahrer

John Rhodes (* 18. August 1927 in Wolverhampton) ist ein ehemaliger britischer Autorennfahrer.

John Rhodes
Der MGB von Timo Mäkinen und John Rhodes bei der Targa Florio 1966
Nation: Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis von Großbritannien 1965
Letzter Start: Großer Preis von Großbritannien 1965
Konstrukteure
1965 Gerard Racing
Statistik
WM-Bilanz: keine WM-Platzierung
Starts Siege Poles SR
1
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:

Karriere

Bearbeiten

John Rhodes fuhr in den frühen 1960er-Jahren regelmäßig in der Formel Junior und gewann 1961 für das Midland-Racing-Partnership-Team die irische Formel-Junior-Meisterschaft.

1962 bestritt er weiter Rennen in der Formel Junior und ging nunmehr für das Team des früheren Automboil-Weltmeisterschafts-Piloten Bob Gerard an den Start. 1963 wechselte er erneut und bestritt seine Rennen für die Mannschaft von Ken Tyrrell.

Bekannt wurde Rhodes aber als Werksfahrer von Mini in den späten 1960er-Jahren. Seinen einzigen Grand-Prix bestritt Rhodes beim Großen Preis von Großbritannien 1965. Der alte Cooper T60 von Bob Gerard war der Konkurrenz unterlegen und hatte das gesamte Wochenende ein Problem mit der Zündung das die Mechaniker von Gerard Racing nicht lösen konnten. Im Rennen fiel Rhodes mit Zündaussetzern weit zurück und musste vorzeitig aufgeben.

Statistik

Bearbeiten

Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft

Bearbeiten

Diese Statistik umfasst alle Teilnahmen des Fahrers an der Automobil-Weltmeisterschaft, die heutzutage als Formel-1-Weltmeisterschaft bezeichnet wird.

Gesamtübersicht

Bearbeiten
Saison Team Chassis Motor Rennen Siege Zweiter Dritter Poles schn.
Rennrunden
Punkte WM-Pos.
1965 Bob Gerard Racing Cooper T60 Climax 1.5 V8 1
Gesamt 1

Einzelergebnisse

Bearbeiten
Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
1965                    
DNF
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Le-Mans-Ergebnisse

Bearbeiten
Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1965 Vereinigtes Konigreich  Donald Healey Motor Co. Austin Healey Sebring Sprite Australien  Paul Hawkins Rang 12
1966 Vereinigtes Konigreich  Donald Healey Motor Co. Austin Healey Sprite Le Mans Vereinigtes Konigreich  Clive Baker Ausfall Kupplungsschaden

Sebring-Ergebnisse

Bearbeiten
Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1967 Vereinigtes Konigreich  British Motor Corp. MGB Finnland  Timo Mäkinen Rang 12

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

Bearbeiten
Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
1965 Healey Motor Austin-Healey Sprite Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  BOL Italien  MON Italien  MON Vereinigtes Konigreich  RTT Italien  TAR Belgien  SPA Deutschland  NÜR Italien  MUG Deutschland  ROS Frankreich  LEM Frankreich  REI Italien  BOZ Deutschland  FRE Italien  CCE Schweiz  OVI Deutschland  NÜR Vereinigte Staaten  BRI Vereinigte Staaten  BRI
12
1966 BMC
Healey Motor
MGB
Austin-Healey Sprite
Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  MON Italien  TAR Belgien  SPA Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Italien  MUG Italien  CCE Deutschland  HOK Schweiz  SIM Deutschland  NÜR Osterreich  ZEL
9 DNF
1967 BMC MGB Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  MON Belgien  SPA Italien  TAR Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Deutschland  HOK Italien  MUG Vereinigtes Konigreich  BRH Italien  CCE Osterreich  ZEL Schweiz  OVI Deutschland  NÜR
12

Literatur

Bearbeiten
  • Steve Small: Grand Prix Who’s who. 3rd Edition. Travel Publishing, Reading 2000, ISBN 1-902007-46-8.
Bearbeiten
Commons: John Rhodes – Sammlung von Bildern