José Luis Larzabal

argentinischer Komponist und Dirigent

José Luis Larzabal (geb. am 15. Februar 1944 in Posadas) ist ein argentinischer Komponist und Dirigent.[1][2][3]

José Luis Larzabal

Leben und Werk

Bearbeiten

Seine Familie stammt aus dem Baskenland und Kroatien. Er begann seine musikalische Ausbildung als Kind und studierte von 1954 bis 1960 Klavier bei Professor Zoraida de Ripoll in der Stadt Posadas. Als er nach Buenos Aires zog, setzte er seine musikalische Ausbildung parallel zu seinem Ingenieurstudium fort und studierte Harmonielehre, Kontrapunkt, Fuge, Komposition und Orchestrierung bei Maestro Zoraida Ripoll, weitere sechs Jahre Komposition und Orchestrierung bei Maestro Cayetano Marcoli. Außerdem studierte er von 1962 bis 1964[1] Gesangstechnik bei Professor Alfredo Bontá, von 1965 bis 1980 Stimmbildung und Kammerchorleitung bei Orlando Tarrío Larmeu und von 1962 bis 1968 symphonische Chorleitung bei Luis de Mallea, dem Leiter des Chors Lagun Onak.[2][3]

Der Musiker vervollkommnete seine stimmlichen Fähigkeiten, indem er frühe europäische englische Musik mit Alfred Deller und dem Deller Consort, europäische Musik mit dem „Studio der frühen Musik“ in Deutschland und italienische Musik mit Lucia Maranca aufführte.

Seine musikalischen Aktivitäten umfassen Bariton-Sologesang[4][5], Leitung von Vokalensembles, Chorleitung[6][7], Unterricht in Stimmbildung, Harmonie, Kontrapunkt, Fuge und Komposition[3].

Neben seinen eigenen Kompositionen schuf der Musiker mehr als hundert Chorfassungen anderer Kompositionen, insbesondere der Volksmusik im Gualambao-Rhythmus von Ramon Ayala und der regionalen Folklore.

Er arbeitete musikalisch u. a. mit Ramón Ayala und Martin Palmeri. Er ist der Vater der Opernsängerin Lupe Larzabal[8].

Kompositionen

Bearbeiten

(Quelle: [3])

A-capella-Gesangskompositionen

Bearbeiten
  • Drei Madrigale: „Jorge Manrique“, „Lope de Vega“, „Cervantes“, Buenos Aires, 1968;
  • „Romance del prendimiento y muerte de Antoñito el Camborio“, Federico García Lorca (Auftragswerk anlässlich des 10. Jahrestages der Gründung des Museums für spanische Kunst „Enrique Larreta“ in Buenos Aires), Buenos Aires. 1972;
  • „Soneto“ (Amor constante más allá de la muerte), F. Quevedo, Buenos Aires, 1976;
  • „Baladilla de los tres ríos“, F. G. Lorca, Buenos Aires, 1978;
  • „Por ser misionero“, galopa, D. Larrea, 1985;
  • „La flor y la piedra“, gualambao, R. Ayala, 1987;
  • „En el monte“, gualambao, 1989, das Stück gewann den ersten Preis des Kulturministers der Provinz Misiones, Argentinien.

Vokal- und Instrumentalkompositionen

Bearbeiten
  • „El Obrero de Dios“[3][7]– Oratorium für drei Rezitatoren, Solisten, Chor und Orchester, Posadas, 1992;
  • „Voces de Aliento para Rigoberta Menchú“ – Kantate für Rezitator, Folk, Sopran, Bariton, Chor und Orchester mit Text von Ismael Fernández, Posadas, 1993[3];
  • „Misa de Pascua“[3][7][9] – Messe für 2 Soprane, Alt, Chor und Orchester nach einem Text von Johannes Paul II, Posadas, 1998;
  • „La Carta del Soldado“ – Kantate für Chor und Orchester, Posadas, 2003[3];
  • „Mi dicha lejana“, 2022[3];
  • „Stabat Mater“[3][7][10][11], Uraufführung am 11. März 2023 in Wien, unter der Leitung des Martin Palmeri.

Instrumentale Kompositionen

Bearbeiten
  • Sonate Nr. 1 in C-Dur: „Klassisch“ für Streicher, 2002;
  • Sonate Nr. 2 in g-Moll: „Missionary“ für Streicher, 2003;
  • Sonate Nr. 3 in C-Dur: „Ragtime“ für Flöte, Klarinette, Cello und Klavier, 2008;
  • Sonate Nr. 4 in B-Dur: „Las estaciones de Jobim“ für Flöte, Klarinette, Cello und Klavier, 2008;
  • Sinfonie in a-Moll: „Aeneas“[2][6] für 2 Flöten, 2 Klarinetten, 2 Waldhörner, Violinen 1 und 2, Bratschen, Celli, Kontrabass und Schlagzeug, 2005;
  • „Apeguá“[6] – Konzert in drei Sätzen für Gitarre und Orchester;
  • Orchestrierung von Werken des Franz Schubert[12] („Freiwilliges Versinken“ D 700), 1820; „Prometheus D 674“, 1819; „Aeschylus“ (Abs.), 1816; Premiere 26.03.2023 in Wien.

Chorfassungen von „Cantoría de las Misiones“

Bearbeiten

José Luis Larzabal ist Mitautor von Bearbeitungen von Werken der Komponisten: Lucas Areco, Ramón Ayala, Vicente Cidade, Demetrio Ortiz, Atahualpa Yupanqui und Astor Piazzolla[13].

Bearbeitungen[3]:

  • „Panambí Hovy“ (Ramón Ayala);
  • „Mi pequeño amor“ (Ramón Ayala);
  • „Comandante guasurarí“ (Ramón Ayala);
  • „El último mensú“ (Miguel Viarengo);
  • „El cosechero“ (Ramón Ayala);
  • „Catedral de Sombras“ (Ramón Ayala);
  • „Golondrinas del Iguazú“ (Ramón Ayala);
  • „Canto al Río Uruguay“ (Ramón Ayala);
  • „Siesta en el Monte“ (Ricardo Ojeda);
  • „La flor y la piedra“ (Ramón Ayala);
  • „Lapacho“ (Ramón Ayala);
  • „El cachapecero“ (Ramón Ayala).

Gründer von Chören und Vokalensembles

Bearbeiten

Gründerin der „Cantoría de las Misiones“[14][6][7](1986–2003);

Bariton in „Canto Abierto“[15].

Preise und Auszeichnungen

Bearbeiten

(Quelle: [3][16])

Für Gesangleistungen:

  • Erster Preis bei den „Juventudes musicales de la Universidad“ Nacional de Buenos Aires, 1967;
  • Erster Preis der „Asociación Vocal de Cámara de Buenos Aires“, 1969;
  • Jahrespreis der Stadtverwaltung Buenos Aires, 1972.

Für Erfolge als Chorleiter:

  • Anerkennungspreis beim 3. Internationalen Chorfestival in Porto Alegre, Brasilien, 1986;
  • Ehrenauszeichnung beim 4. Internationalen Chorfestival in Porto Alegre, Brasilien, 1987.

Für Errungenschaften als Komponist

  • Erster Preis des Secretaría de Cultura, Banco Provincia de Misiones[7][17], 1990.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b José Luis Larzabal y Marisil Ceccarini tendrán salas con su nombre en el Centro Cultural Cidade. In: Pagina16. 4. Oktober 2022, abgerufen am 4. Oktober 2022 (spanisch).
  2. a b c Pieces in Basque are incorporated in the repertoire of the Canto Abierto Quintet, led by Basque-Argentine, Jose Luis Larzabal. Euskalkultura, 7. Dezember 2017, abgerufen am 7. Dezember 2017 (spanisch).
  3. a b c d e f g h i j k l Cristina Haydée Marosek: Las versiones corales de Jose Louis Larzabal sobre musica popular de Misiones. Hrsg.: Argentina: Facultad de Arte y Diseño – Universidad Nacional de Misiones, Posados. 1. Auflage. Universidad Nacional de Misiones, Posadas 1. Oktober 2022.
  4. Canto abierto y video danza en el Cidade. In: Misionesalinstante.com. 7. Juni 2018, abgerufen am 7. Juni 2018 (spanisch).
  5. Recital de música antigua. In: LRA Radio Nacional. 24. August 1970, abgerufen am 24. August 2023 (spanisch).
  6. a b c d “La música tiene la virtud de grabarse en las personas”. In: Elteritorio.com. 14. November 2013, abgerufen am 14. November 2013 (spanisch).
  7. a b c d e f Sergio Fernandez: Marisil Ceccarini y José Luis Larzabal son los nombres de dos salas del Centro Cultural Vicente Cidade. In: MIsionesonline. 4. November 2019, abgerufen am 4. November 2019 (spanisch).
  8. Patrik Klein: Sänger- und Musikerfamilie Aris Argiris und Lupe Larzabal. In: ioco.de. 4. Mai 2018, abgerufen am 4. Mai 2018.
  9. Autor de la primera sinfonía compuesta en la tierra colorada. José Luis Larzabal. In: INVOX. LT17 Radio Provincia, 25. Januar 2019, abgerufen im Jahr 2023 (spanisch).
  10. Zwei musikalische Erstaufführungen in Johann Baptist. In: meinbadhonnef.de. 5. März 2023, abgerufen am 5. März 2023.
  11. STABAT MATER und MISA DE PAZ von José Luis Larzabal. In: regioactive.de. 5. Mai 2024, abgerufen am 5. Mai 2024.
  12. Michael Koling: Konzerthaus: „LIEDERABEND ARIS ARGIRIS“ – „Der griechische Schubert“. In: onlinemerker.com. 27. März 2023, abgerufen am 27. März 2023.
  13. De acá vengo, lo mejor de las sonoridades misioneras. In: parquedelconocimiento.com. 5. März 2019, abgerufen am 5. März 2019 (spanisch).
  14. Ivana Roth: Una esquina con un siglo de historia. In: Cultura Misiones. 18. Mai 2020, abgerufen am 18. Mai 2020 (spanisch).
  15. Salas del Cidade llevan los nombres de José Luis Larzabal y Marisil Ceccarini. In: primeraedicion.com.ar. 8. Oktober 2019, abgerufen am 8. Oktober 2023 (spanisch).
  16. En el Centro Cultural Vicente Cidade se presentó el Taller de Danzas Latinoamericanas. In: https://infomontoya.isparm.edu.ar/. Info Montaya, 28. Oktober 2019, abgerufen im Jahr 2024 (spanisch).
  17. El Cidade celebra 29 años junto a la comunicad artística. In: Cultura Misiones. 18. Mai 2020, abgerufen im Jahr 2024 (spanisch).