Joschka Haltaufderheide
Joschka Haltaufderheide (* 11. August 1983 in Herdecke) ist ein deutscher Philosoph und Medizinethiker.
Leben
BearbeitenJoschka Haltaufderheide studierte von 2003 bis 2011 Philosophie und Komparatistik an der Ruhr-Universität Bochum. Von 2011 bis 2015 folgte die Promotion am Arbeitsbereich für Angewandte Ethik der Ruhr-Universität Bochum mit einer Arbeit über die theoretischen Grundlagen der Risikoethik bei Klaus Steigleder.[1]
Von 2015 bis 2022 war Haltaufderheide erst wissenschaftlicher Mitarbeiter, dann Leiter der Arbeitsgruppe für die Ethik neuer Bio- und Gesundheitstechnologien am Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität unter Jochen Vollmann.[2][3] Gegenwärtig arbeitet er an der Juniorprofessur für Medizinische Ethik mit Schwerpunkt auf Digitalisierung an der Universität Potsdam. Er ist einer der Gründer und Koordinatoren der Arbeitsgruppe Gesundheit & Digitalisierung in der Akademie für Ethik in der Medizin, dem Fachverband der Medizinethik in Deutschland.[4]
Forschung
BearbeitenJoschka Haltaufderheide ist ein Vertreter der empirisch informierten Ansätze der Medizinethik. Diese argumentiert für den Einbezug von empirischen Forschungsmethoden insbesondere aus dem Bereich der qualitativen Sozialforschung zur Information normativer Überlegungen. Nach Arbeiten im Bereich der klinischen Ethik und zur Rolle von klinischer Ethikberatung und Ethikkommitees interessierte sich Haltaufderheide zunehmend für die Rolle von Technologien in der Medizinischen Versorgung.
Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören mittlerweile neben Fragen der klinischen Ethikberatung insbesondere ethische Fragen der Anwendung von Bio- und Gesundheitstechnologien wie Robotern in der Altenpflege oder künstlicher Intelligenz und großen Sprachmodellen in der Medizin. Er äußert sich regelmäßig auch öffentlich zu diesen Themen.[5][6][7] Während der COVID-19-Pandemie widmete er sich in seiner Forschung der Corona-Warn-App aus medizinethischer Perspektive.[8] Haltaufderheide argumentiert in seinen Arbeiten häufig für einen technikphilosophischen Zugang, der insbesondere Standpunkte aus dem Bereich der postphänomenologischen Technikphilosophie berücksichtigt.
Publikationen (Auswahl)
BearbeitenVeröffentlichungen in Fachzeitschriften
Bearbeiten- Joschka Haltaufderheide, Robert Ranisch: The ethics of ChatGPT in medicine and healthcare: a systematic review on Large Language Models (LLMs). In: npj Digital Medicine. 7. Jahrgang, Nr. 1, 8. Juli 2024, ISSN 2398-6352, doi:10.1038/s41746-024-01157-x, PMID 38977771, PMC 11231310 (freier Volltext) – (englisch).
- Joschka Haltaufderheide, Dennis Krämer, Isabella D’Angelo, Elisabeth Brachem, Jochen Vollmann: Solidarity as an Empirical-Ethical Framework for the Analysis of Contact Tracing Apps — a Novel Approach. In: Philosophy & Technology. 36. Jahrgang, Nr. 3, 2023, ISSN 2210-5433, doi:10.1007/s13347-023-00648-1 (englisch, springer.com [PDF; abgerufen am 15. Februar 2025]).
- Joschka Haltaufderheide, Robert Ranisch: Tools, Agents or Something Different? – The Importance of Techno-Philosophical Premises in Analyzing Health Technology. In: The American Journal of Bioethics. 23. Jahrgang, Nr. 5, 4. Mai 2023, ISSN 1526-5161, S. 19–22, doi:10.1080/15265161.2023.2191029 (englisch).
- Joschka Haltaufderheide, Annika Lucht, Christoph Strünck, Jochen Vollmann: Increasing efficiency and well-being? a systematic review of the empirical claims of the double-benefit argument in socially assistive devices. In: BMC Medical Ethics. 24. Jahrgang, Nr. 1, 30. November 2023, ISSN 1472-6939, doi:10.1186/s12910-023-00984-z, PMID 38037080, PMC 10687833 (freier Volltext) – (englisch).
Herausgaben
Bearbeiten- Dennis Krämer, Joschka Haltaufderheide, Jochen Vollmann (Hrsg.): Technologien der Krise: Die Covid-19-Pandemie als Katalysator neuer Formen der Vernetzung (= Digitale Gesellschaft). transcript Verlag, Bielefeld 2022, ISBN 978-3-8376-5924-5.
- Aging between Participation and Simulation: Ethical Dimensions of Socially Assistive Technologies in Elderly Care. De Gruyter, 2020, ISBN 978-3-11-067748-5, doi:10.1515/9783110677485 (degruyter.com [abgerufen am 15. Februar 2025]).
- Joschka Haltaufderheide: Raum und Würde: Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Normativität und räumlicher Wirklichkeit. Städtebau – Transitorte – Hospize. transcript Verlag, Bielefeld 2019, ISBN 978-3-8376-4732-7.
Beiträge in Sammelbänden
Bearbeiten- Joschka Haltaufderheide, Robert Ranisch: Nicht ganz krank, nicht ganz frei? Disease Interception und die ethischen Implikationen technisch produzierter Entscheidungsräume. In: Disease Interception als Chance und Herausforderung. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2024, ISBN 978-3-7489-4092-0, S. 93–110, doi:10.5771/9783748940920-93 (nomos-elibrary.de [abgerufen am 15. Februar 2025]).
- Joschka Haltaufderheide: A ghost in the shell? – Philosophische Überlegungen zur Verwendung von Scheinelementen als Bestandteil sozialer Assistenzsysteme. In: Giovani Rubeis, Kris Vera Hartmann, Nadia Primc (Hrsg.): Digitalisierung der Pflege: Interdisziplinäre Perspektiven auf digitale Transformationen in der pflegerischen Praxis. 1. Auflage. V&R unipress, Göttingen 2022, ISBN 978-3-8471-1479-6, S. 211–226, doi:10.14220/9783737014793 (vr-elibrary.de [abgerufen am 15. Februar 2025]).
Weblinks
Bearbeiten- Internetpräsenz von Joschka Haltauferheide an der Universität Potsdam
- Joschka Haltaufderheide im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Dr. phil. Joschka Haltaufderheide, M.A. In: Fakultät für Gesundheitswissenschaften. Abgerufen am 15. Februar 2025.
- ↑ transcript: Haltaufderheide, Joschka. Abgerufen am 15. Februar 2025.
- ↑ Dr. phil. Joschka Haltaufderheide, M.A. In: Fakultät für Gesundheitswissenschaften. Abgerufen am 15. Februar 2025.
- ↑ Arbeitsgruppen in der AEM – Akademie für Ethik in der Medizin. Abgerufen am 15. Februar 2025 (deutsch).
- ↑ Wenn die Roboter ins Altenheim kommen. 31. Juli 2020, abgerufen am 15. Februar 2025.
- ↑ Es braucht Standards für digitale Pflegehelfer. 29. Juli 2020, abgerufen am 15. Februar 2025.
- ↑ Marco Dethlefsen: „Man sollte eher der Evidenz als dem Hype folgen“. In: Nordlicht Aktuell. Offizielles Mitteilungsblatt der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein. Band 25, Nr. 8, S. 6–8.
- ↑ Meike Drießen (md): Zwickmühle Corona-Warn-App | Newsportal - Ruhr-Universität Bochum. 6. November 2020, abgerufen am 15. Februar 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Haltaufderheide, Joschka |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philosoph und Medizinethiker |
GEBURTSDATUM | 11. August 1983 |
GEBURTSORT | Herdecke |