Joseph Ben-David (Soziologe)

israelischer Soziologe ungarischer Herkunft

Joseph Ben-David (hebräisch יוסף בן דוד; geboren am 19. August 1920 in Győr, Ungarn; gestorben am 12. Januar 1986 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Soziologe ungarischer Herkunft an der Hebräischen Universität Jerusalem. Er gilt als Pionier einer modernen Wissenschaftssoziologie.

Leben und Wirken

Bearbeiten

Joseph Ben-David wanderte 1941 nach Israel aus. Er arbeitete zunächst als Drucker und studierte dann an der Hebräischen Universität Jerusalem, wo der Theologe Martin Buber die Vorlesungen in Soziologie hielt. Hier erwarb Ben-David 1950 einen Master in Geschichte und Kultursoziologie und 1955 einen Ph.D. in Soziologie. Später wurde er selbst Professor für Soziologie an dieser Universität und hielt ab 1968 zugleich eine Professur für Soziologie an der University of Chicago.

Ben David befasste sich intensiv mit Themen beruflicher und universitärer Bildung im historischen und gesellschaftlichen Kontext. Er verglich die Systeme höherer Bildung in verschiedenen westlichen Staaten und beschrieb die Soziologie des Wissenschaftsbetriebs (insbesondere im Bereich der [bio-]medizinischen Forschung) und seiner Veränderungen als Triebfeder „wissenschaftlicher Revolutionen“ und der Entstehung neuer Disziplinen (wie der experimentellen Psychologie). Vollständige Autonomie („Elfenbeinturm“) und tiefe gesellschaftliche bzw. wirtschaftliche Einbettung liefern das Spannungsfeld, in dem sich Wissenschaft entwickelt.

Ben-David war verheiratet und hatte drei Kinder. Er starb an den Folgen einer Krebserkrankung.

Schriften

Bearbeiten
  • Agricultural Planning and Village Community in Israel (1964)
  • Fundamental Research and Universities (1968)
  • The Scientist’s Role in Society (Prentice-Hall, 1971)
  • American Higher Education: Directions Old and New (McGraw-Hill, 1972)
  • Centers of Learning: Britain, France, Germany, U.S. (McGraw-Hill, 1977)
  • Als Herausgeber: Culture and Its Creatures (1977)

Auszeichnungen (Auswahl)

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Kenan Heise: Joseph Ben-David, 65, Professor at U. of C. In: Chicago Tribune. 16. Januar 1986 (chicagotribune.com).
  • Randall Collins: In Memoriam: Joseph Ben-David, 1920-1986. In: Science & Technology Studies. Band 4, Nr. 2, 1986, S. 38–40, JSTOR:690451.
  • Ron Westrum: Joseph Ben-David (1920–86):Sociologist of Sciences and of Higher Education. In: Social Studies of Science. Band 16, Nr. 3, August 1986, S. 565–567, doi:10.1177/030631286016003011.
  • Edward Shils: Joseph Ben-David: A memoir. In: Minerva. Band 25, März 1987, S. 201–205, doi:10.1007/BF01096864, JSTOR:41820685.
  • Liah Greenfeld (Hrsg.): The Ideals of Joseph Ben-David – The Scientist's Role and Centers of Learning Revisited. Routledge, New York 2012, ISBN 978-1-4128-4293-8.
  • Marcel Herbst: The Legacy of Joseph Ben-David. In: Marcel Herbst (Hrsg.): The Institution of Science and the Science of Institutions. Springer, Dordrecht 2014, ISBN 978-94-007-7406-3, S. 187–211, doi:10.1007/978-94-007-7407-0_10.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Book of Members 1780–present, Chapter B. (PDF; 1,2 MB) In: amacad.org. American Academy of Arts and Sciences, abgerufen am 28. Januar 2023 (englisch).
  2. Yad Hanadiv (Hrsg.): Rothschild Prizes 2010 – Fifty Years. 2010, S. 32 ([1] [PDF; 271 kB; abgerufen am 28. Januar 2023]).
  3. Earlier Bernal Prize Winners. Society for Social Studies of Science, 6. Oktober 2020, abgerufen am 28. Januar 2023 (englisch).