Joseph Schwarz (Sänger)
Joseph Schwarz (* 10. Oktober 1881 in Riga; † 10. November 1926 in Berlin) war ein lettisch-deutscher Opernsänger (Bariton).
Leben
BearbeitenJoseph Schwarz war eines von zehn Kindern jüdischer Eltern und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Er erlernte das Schneiderhandwerk. Nachdem seine Stimme entdeckt wurde, durfte er dank reicher Gönner bei Adolf Robinson in Brünn studieren.
Er debütierte 1900 in Linz, tourte darauf mit großem Erfolg durch Europa und kehrte in seine Heimatstadt Riga zurück. Ab 1906 wirkte er an der Stelle des an die k.k. Hofoper abgegangenen Hans Melms (1869–1941) an der Wiener Volksoper, 1909 wurde er ständiges Ensemblemitglied der Wiener Hofoper, wo er auch als Partner von Enrico Caruso phänomenale Erfolge feierte. Nach Ablauf seines Vertrags in Wien wechselte er 1915 an die Königliche Oper Berlin. 1921 trat er auch in den Vereinigten Staaten von Amerika auf. Joseph Schwarz wurde nicht nur wegen seiner schönen Stimme, sondern auch wegen seines herausragenden schauspielerischen Talentes zu einem Liebling des Publikums.
Auf Grund von Alkoholproblemen verschlechterte sich ab 1925 seine Stimme. 1926 verstarb Joseph Schwarz in Berlin nach einer Operation an einem Nierenleiden.[1] Sein Mausoleum mit der Aufschrift „Herr Gott du bist unsere Zuflucht für und für“ befindet sich auf dem Jüdischen Friedhof Weissensee in Berlin (Feld A 6). Es bot während der Nazityrannei verfolgten Juden Zuflucht.
Die erste Schallplatte von Joseph Schwarz erschien 1906 in Wien bei Zonophone, es folgte eine Edison-Walze (Wien 1907), dann Schallplatten bei Pathé (Wien 1910–1911), Parlophon (Wien 1911 und Berlin 1913) und Grammophon (Berlin 1916–19). Ende 1926 wurde eine Vox-Platte mit Weihnachtsliedern angekündigt, die aber wohl nie erschienen ist.[2]
Im Februar 1922 heiratete er in New York in zweiter Ehe Clara Sielcken (* 1879 Braunschweig; † 1970 Fribourg)[3], die Witwe des deutsch-amerikanischen Unternehmers Hermann Sielcken und Tochter des deutsch-hawaiianischen Zuckerfabrikanten Paul Isenberg.
Literatur
Bearbeiten- Günter Walter, Christopher Norton-Welsh: Joseph Schwarz (Biografie und Diskografie). In: The record collector. Band 26, Nr. 9 & 10, Mai 1981, S. 215–234, ISSN 0034-1568
- Joseph Walk (Hrsg.): Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Hrsg. vom Leo Baeck Institute, Jerusalem. Saur, München 1988, ISBN 3-598-10477-4, S. 337.
- Karl-Josef Kutsch, Leo Riemens, Hansjörg Rost: Großes Sängerlexikon. Vierte, erweiterte und aktualisierte Auflage. K. G. Saur, München 2003. ISBN 3-598-11598-9 (7 Bände). S. 4307
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Nachruf von Max Marschalk in: Vossische Zeitung, Abendausgabe vom 10. November 1926, S. 3 [1]
- ↑ Phonographische Zeitschrift Nr. 22 vom 15. November 1926, S. 753
- ↑ New York City Marriage Records, 1829-1938, abrufbar unter www.familysearch.org
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schwarz, Joseph |
ALTERNATIVNAMEN | Schwarz, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | lettisch-deutscher Opernsänger (Bariton) |
GEBURTSDATUM | 10. Oktober 1880 |
GEBURTSORT | Riga |
STERBEDATUM | 10. November 1926 |
STERBEORT | Berlin |