Juan Rexach
Juan Rexach oder Joan Reixac (fl. 1431–1482) war ein spanischer Tafel- und Buchmaler und bedeutender Vertreter der Malerei Valencias im 15. Jahrhundert.
Seine Ausbildung erfuhr er bei Jacomart, in dessen Werkstatt er auch nach den ersten Lehrjahren und vor Erlangen der Meisterreife tätig gewesen zu sein scheint. Gemeinsam mit Jacomart bearbeitete er einige Aufträge, in einem Fall führte Rexach eine begonnene Arbeit seines Lehrmeisters fort. Die Händescheidung fällt dementsprechend schwer. Eine Tafel mit einer Darstellung der Heiligen Ursula, heute in Barcelona, trägt Rexachs Signatur zu Fügen der Heiligen.
Rexach schuf oft großfortmatige Retabel, in deren Bildfeldern verhältnismäßig große Einzelfiguren agieren. Obwohl die spanische Tradition in seinen Werken dominiert, sind auch flandrische Einflüsse sichtbar. Die Kreuzigung im Norton Simon Museum etwa orientiert sich an entsprechenden Bildern Gerard Davids.
Zugeschriebene Werke (Auswahl)
Bearbeiten- Gottvater aus Castelló de la Plana, um 1450 (heute Barcelona, Museu Nacional d’Art de Catalunya)[1]
- Veronika und Vera Icon, um 1450 (Paris, Louvre, Inv. Nr. RFML.PE.2020.17.1)[2]
- Heilige Margarete, um 1456 (heute Barcelona, Museu Nacional d’Art de Catalunya)[3]
- Verkündigungsdiptychon, um 1460 (118 × 110 cm; Santiago de Chile, Museo Nacional de Bellas Artes)
- Kreuzigung und Thronende Madonna mit Kind, um 1465/70 (Pasadena, Norton Simon Museum)[4]
- Ursula-Retabel aus dem Monestir de Santa Maria de Poblet, 1468 (heute Barcelona, Museu Nacional d’Art de Catalunya)[5]
- Anbetungsretabel aus dem Augustinerkloster in Rubielos de Mora, um 1469 (heute Barcelona, Museu Nacional d’Art de Catalunya)[6]
- Heiliger Martin (Kathedrale von Segorbe)
- Tafeln mit König Salomo und vier Propheten (Valencia, Museu de Belles Arts de València)
- Entschlafung Mariens (Valencia, Museu de Belles Arts de València)
- Zwei Predellen mit Szenen aus der Passion Christi (Valencia, Museu de Belles Arts de València)
- Drei Tafeln mit Evangelistenbildern (Valencia, Museu de Belles Arts de València)
- Katharinenretabel (Kirche in Villahermosa del Río)
Galerie
Bearbeiten-
Vera Icon, Paris, Louvre
-
Kreuzigung und Thronenden Madonna mit Kind, Pasadena, Norton Simon Museum
-
Ursularetabel, Barcelona, Museu Nacional d’Art de Catalunya
-
Anbetungsretabel, Barcelona, Museu Nacional d’Art de Catalunya
-
Predella mit Szenen aus der Passion Christi, Valencia, Museu de Belles Arts de València
-
Entschlafung Mariens, Valencia, Museu de Belles Arts de València
-
König Salomo und die Propheten Moses und David, Valencia, Museu de Belles Arts de València
Literatur
Bearbeiten- L. Monreal: La Pintura en los grandes Museos (= Paintings of the Great Museums. Band 1). Editorial Planeta, 1975.
- J. M. Azcárate Ristori: 15th-Century Gothic Painting (= Historia del arte (Art History)). Anaya, Madrid 1986.
- Mercedes Gómez-Ferrer: Nuevas Noticias sobre Retablos del Pintor Joan Reixac (act. 1437–1486). In: Archivo de Arte valenciano 91 (2010), S. 39–52.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Everlasting Father. Museu Nacional d'Art de Catalunya, abgerufen am 15. Februar 2025 (englisch).
- ↑ Vierge en buste (dite véronique de la Vierge) et Sainte Face. In: Collections. Musée du Louvre, abgerufen am 15. Februar 2025 (französisch).
- ↑ Saint Margaret. Museu Nacional d'Art de Catalunya, abgerufen am 15. Februar 2025 (englisch).
- ↑ The Crucifixion and Madonna and Child Enthroned with Angels. Norton Simon Museum, abgerufen am 15. Februar 2025 (englisch).
- ↑ Altarpiece of Saint Ursula and the Eleven Thousand Virgins. Museu Nacional d'Art de Catalunya, abgerufen am 15. Februar 2025 (englisch).
- ↑ Altarpiece of the Epiphany. Museu Nacional d'Art de Catalunya, abgerufen am 15. Februar 2025 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rexach, Juan |
ALTERNATIVNAMEN | Reixac, Joan; Reixach, Joan |
KURZBESCHREIBUNG | spanischer Maler |
GEBURTSDATUM | 15. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 15. Jahrhundert |