Judenhaus (Hürth)

Haus bzw. Hinterhaus der Familie Nathan in Alt-Hürth

Als Judenhaus wurde in Hürth das Haus, bzw. Hinterhaus der Familie Nathan in Alt-Hürth bezeichnet, in dem 1941 alle noch in Hürth lebenden Juden einziehen mussten.

Stolperstein für Ida Nathan vor den Judenhaus in der Großen Ölbruchstraße 29

Geschichte

Bearbeiten

In der Behördensprache des NS-Staates wurden Häuser im (ehemals) jüdischem Eigentum als Judenhaus bezeichnet, in die ausschließlich jüdische Mieter und Untermieter zwangsweise eingewiesen wurden.[1] Das Hürther Judenhaus wurde 1941 errichtet. Es befand sich in einem Hinterhaus in der Großen Ölbruchstraße 29. Die letzten 11 jüdischen Bewohner der Gemeinde Hürth mussten im Juli 1941 in das Judenhaus einziehen.[2][3] Von dort erfolgten ein Jahr später die Deportationen in die Vernichtungslager Vernichtungslager Treblinka[4], Sobibor[5][4], Maly Trostinez[6] und ins Ghetto Theresienstadt.[7]

Bekannte Bewohner

Bearbeiten
  • Ludwig und Josephine Berg[7]
  • Fritz, Henriette, Richard und Karoline Heidt[6]
  • Ida und Luise Natan[4]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Angelika Schwarz: Von den Wohnstiften zu den „Judenhäusern“; in: Angelika Ebbinghaus, Karsten Linne (Hrsg.): Kein abgeschlossenes Kapitel: Hamburg im „Dritten Reich“; Hamburg 1997; ISBN 3-434-52006-6; S. 246.
  2. Hürth jüdische-gemeinden.de
  3. Metalltafel Alt-Hürth gedenkorte-rheinerft.de
  4. a b c Große Ölbruchstraße 29: Ida und Luise Natan huerth.de
  5. Nathan, Louise Luise bundesarchiv.de
  6. a b Fritz, Henriette, Richard und Karoline Heidt huerth.de
  7. a b Ludwig und Josephine Berg huerth.de

Koordinaten: 50° 52′ 6,5″ N, 6° 51′ 41,7″ O