Julia A. Schmidt-Funke

deutsche Frühneuzeithistorikerin

Julia Annette Schmidt-Funke (* 1976 in Holzminden) ist eine deutsche Frühneuzeithistorikerin.

Sie wuchs in Goslar auf und studierte von 1996 bis 2001 Mittlere und Neuere Geschichte, Kunstgeschichte und Klassische Archäologie an der Universität Leipzig. 2005 promovierte sie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit einer Arbeit zu dem Weimarer Verleger Friedrich Justin Bertuch. Von 2006 bis 2017 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin zunächst am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, dann an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig. Nach der Habilitation im Jahr 2017 übernahm sie die Koordination des Sammlungs- und Forschungsverbunds Gotha an der Universität Erfurt. 2020 folgte sie einem Ruf auf die Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Im Folgejahr wechselte sie an die Universität Leipzig und hat dort seit dem Sommersemester 2021[1] die Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit inne.[2]

Schriften (Auswahl)

Bearbeiten
  • Auf dem Weg in die Bürgergesellschaft. Die politische Publizistik des Weimarer Verlegers Friedrich Justin Bertuch (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, 16), Köln u. a. 2005, ISBN 978-3-412-22305-2.
  • Karl August Böttiger (1760–1835). Weltmann und Gelehrter (= Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800: Ästhetische Forschungen, 14), Heidelberg 2006, ISBN 978-3-8253-5229-5.
  • Haben und Sein. Materielle Kultur und Konsum im frühneuzeitlichen Frankfurt am Main, Habilitationsschrift, Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016.
  • mit Martin Prell (Hrsg.): Digitale Edition der Briefe Erdmuthe Benignas von Reuß-Ebersdorf (1670–1732), Kooperation mit dem Thüringer Staatsarchiv Greiz und der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, URL: erdmuthe.thulb.uni-jena.de.
  • mit Matthias Schnettger (Hrsg.): Neue Stadtgeschichte(n). Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften), Bielefeld 2018, ISBN 978-3-8394-3482-6.
  • Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit (= Ding Materialität Geschichte, 1), Köln 2019, ISBN 978-3-412-51766-3.
  • mit Gunhild Berg, Martin Mulsow (Hrsg.): Das Schloss als Hörsaal. Ludwig Christian Lichtenberg und die residenzstädtische Wissensproduktion um 1800 (= Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit), Stuttgart 2021, ISBN 978-3-515-12664-9.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Artikel auf der Website der Universität Leipzig.
  2. Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit.