Julia Kristeva
Julia Kristeva (bulgarisch Юлия Кръстева; * 24. Juni 1941 in Sliwen, Bulgarien) ist eine bulgarisch-französische Literaturtheoretikerin, Psychoanalytikerin, Schriftstellerin und Philosophin. Sie prägte um 1965 den Begriff Intertextualität, um die strukturalistische Literaturinterpretation zu erweitern.
Leben
BearbeitenJulia Kristeva konnte dank eines Promotionsstipendiums aus Bulgarien ausreisen und lebt und arbeitet seit 1965 in Paris. Dort hat sie seit 1973 einen Lehrstuhl an der Universität Paris VII (Denis Diderot) inne.
Ihre Schriften zur Linguistik und zur Sprache prägten die poststrukturalistische Diskussion, vor allem durch ihre Mitarbeit an der literaturkritischen Zeitschrift Tel Quel. Beeinflusst wurde sie dabei u. a. von der Freudschen und Lacanschen Psychoanalyse, vom russischen Formalismus (sie spielte eine Mittlerrolle und machte Michail Bachtin in der französischen intellektuellen Szene bekannt), von ihrer Freundschaft mit Roland Barthes[1] und von der intensiven Auseinandersetzung mit dessen Werk und dem Hegelianismus.
Neben ihrer Forschungstätigkeit hat Kristeva einige Romane veröffentlicht. Sie gilt als engagierte Europäerin.[2]
In den frühen 1970ern untersuchte Kristeva die „weibliche Identität im Patriarchat“. Am stärksten mit der écriture féminine identifiziert wird die französische Schriftstellerin und Theoretikerin Hélène Cixous, doch auch Luce Irigaray und Julia Kristeva werden regelmäßig als bekannte Vertreterinnen des weiblichen Schreibens genannt. Kristeva wurde von Teilen der feministischen Literaturwissenschaftler wegen ihrer Nähe zur Psychoanalyse kritisiert. Ihre Arbeiten hatten dennoch Einfluss auf Theorien der Gender Studies.[3]
Kristeva war von 1967 bis zu seinem Tod im Mai 2023 mit dem Schriftsteller Philippe Sollers verheiratet.[4]
Im März 2018 wurden Vorwürfe laut, dass Kristeva im Jahr 1971 für den bulgarischen Auslandsgeheimdienst angeworben worden sein und den Decknamen „Sabina“ erhalten haben soll.[5] Die Authentizität der Vorwürfe ist allerdings fraglich; auch Kristeva selbst bestreitet, für den Geheimdienst tätig gewesen zu sein.[6]
Schriften (Auswahl)
Bearbeiten- Des Chinoises, Edition Des Femmes, 1974; neu herausgegeben: Pauvert, 2001.
- deutsch: Die Chinesin. Die Rolle der Frau in China, übersetzt von Annette Lallemand, Nymphenburger Verlagshaus, München 1976; Ullstein, Frankfurt/M. 1982, ISBN 3-548-35144-1
- Etrangers à nous-mêmes, Gallimard, Paris 2001, ISBN 2-07-032618-7
- deutsch: Fremde sind wir uns selbst, übersetzt von Xenia Rajewski, Suhrkamp, Frankfurt/M. 2001, ISBN 3-518-11604-5
- Histoires d'amour, Nachdruck: Denoël, Paris 2007, ISBN 978-2-07-032323-4
- deutsch: Geschichten von der Liebe, übersetzt von Dieter Hornig und Wolfram Bayer, Suhrkamp, Frankfurt/M. 1989, ISBN 3-518-11482-4
- Powers of horror. An essay on abjection, engl., New York 1982, University of California; Repr. Edition 1984, ISBN 978-0-231-05347-1
- Die Revolution der poetischen Sprache, übersetzt und mit einer Einleitung versehen von Reinold Werner, Suhrkamp, Frankfurt/M. 1999, ISBN 3-518-10949-9
- Les samouraïs, Gallimard, Paris 1982, ISBN 2-07-038472-1
- Soleil noir : dépression et mélancolie, Gallimard, Paris 1987, ISBN 2-07-070919-1
- deutsch: Schwarze Sonne. Depression und Melancholie, übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer, Brandes & Apsel, Frankfurt/M. 2007, ISBN 978-3-86099-736-9
- Das weibliche Genie. Das Leben, der Wahn, die Wörter, Philo-Verlag, Berlin
- 1. Hannah Arendt, 2001, übersetzt von Vincent von Wroblewsky, ISBN 3-8257-0186-7
- 2. Melanie Klein, 2005, übersetzt von Vincent von Wroblewsky, ISBN 3-8257-0240-5
- 3. Le génie féminin. Les mots. Colette ou la chair du monde, franz. Fayard, 2002, ISBN 2-213-60771-0; engl. Columbia University Press, 2005, ISBN 978-0-231-12897-1
- Severed Head: Capital Visions (European Perspectives) engl., Columbia University Press; Illustrated Edition 2014, ISBN 978-0-231-15721-6
- Dostoïevski face à la mort, ou le sexe hanté du langage, franz. Fayard, 2021, ISBN 2-213-71831-8
Interviews
Bearbeiten- "Seitenweise Text abschreiben - das ist keine Intertextualität", Die Welt, 18. März 2010
- Sarah Pines: „Die männliche Sexualität ist ein unerschlossener Kontinent“. Interview, in: NZZ, 27. Januar 2018, S. 25 (Text online)
Literatur
Bearbeiten- Jürg Altwegg: Liebesgrüße aus Paris, FAS Nr. 14/2018 vom 8. April 2018, S. 43
- Eva Angerer: Die Literaturtheorie Julia Kristevas. Von Tel Quel zur Psychoanalyse, Wien: Passagen Verlag 2005.
- Sara Beardsworth: Julia Kristeva, Psychoanalysis and Modernity, Suny Press, 2004. (2006 Goethe Award for Psychoanalytic Scholarship for the best book published in 2004)
- Megan Becker-Leckrone: Julia Kristeva and literary theory. Palgrave Macmillan, 2005, ISBN 0-333-78194-5
- Louis-Jean Calvet: Roland Barthes. Eine Biographie. Suhrkamp Verlag, 1993.
- David Crownfield: Body/Text in Julia Kristeva: Religion, Women, and Psychoanalysis, State University of New York Press, 1992
- Kelly Ives: Julia Kristeva: Art, Love, Melancholy, Philosophy, Semiotics and Psychoanalysis, Crescent Moon Publishing Édition, 2010.
- Alice Jardine: At the Risk of Thinking. An Intellectual Biography of Julia Kristeva, New York: Bloomsbury 2020, ISBN 978-1-5013-4133-5.
- Christian Kupke: Julia Kristeva. In: Stephan Moebius & Dirk Quadflieg (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 750 S., 2006, ISBN 3-531-14519-3
- John Lechte: Julia Kristeva, live theory. Continuum Press, London 2004, ISBN 0-8264-6355-X
- Kelly Oliver: Ethics, Politics, and Difference in Julia Kristeva's Writing, Routledge Édition, 1993.
- Jennifer Radden: The Nature of Melancholy: From Aristotle to Kristeva, Oxford University Press, 2000.
- Bettina Schmitz: Arbeit an den Grenzen der Sprache. Julia Kristeva. Ulrike Helmer Verlag, Königstein im Taunus 1998, ISBN 3-89741-006-0
- Bettina Schmitz: Die Unterwelt bewegen. Politik, Psychoanalyse und Kunst in der Philosophie Julia Kristevas, ein-FACH-verlag, Aachen 2000, ISBN 3-928089-26-9
- Anna Smith: Julia Kristeva: Readings of Exile and Estrangement, Palgrave Macmillan, 1996.
- Inge Suchsland: Julia Kristeva. Zur Einführung. Junius-Verlag, Hamburg 1992, ISBN 3-88506-874-5
Auszeichnungen
Bearbeiten- 1987: Ritter des Ordre des Arts et des Lettres
- 1989: Henry-Hertz-Preis
- 1991: Ritter des Ordre national du Mérite
- 1995: Ehrendoktor der University of Western Ontario
- 1997: Ritter der Ehrenlegion
- 1997: Ehrendoktor der Victoria-Universität an der Universität von Toronto
- 1998: Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- 1999: Ehrendoktor der Harvard University
- 2000: Ehrendoktor der Université libre de Bruxelles (ULB)
- 2000: Ehrendoktor der Universität Bayreuth
- 2000–2001 am Institut Universitaire de France
- 2000: Ehrendoktor der Universität Toronto
- 2002: Korrespondierendes Mitglied der British Academy, London
- 2002: Ehrendoktor der Universität Sofia
- 2002: Mitglied der Académie Universelle des Cultures
- 2003: Ehrendoktor der New School University
- 2004: Der Internationale Holberg-Preis
- 2006: Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken
- 2017: Prix Saint-Simon für Je me voyage. Mémoires
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Julia Kristeva im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografie auf zflberlin.org
- Homepage am Roland-Barthes-Zentrum (französisch)
- Hannah-Arendt-Preis 2006 an Julia Kristeva
- Bibliographie (engl.) von Hélène Volat, Melville Library, Stony Brook University
- "Wir brauchen die Philosophie", Interview, Die Welt, 24. März 2011
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Louis-Jean Calvet: Roland Barthes. Suhrkamp, 1993.
- ↑ Olivier Guez: Sprich über deine Schatten. Interview mit Julia Kristeva. Aus dem Französischen von Michael Bischoff. In: FAZ, 4. Mai 2013, S. 40.
- ↑ Hans-Christoph Keller: Fertility of Thoughts: Julia Kristeva an der HU — Presseportal. Abgerufen am 20. Februar 2022.
- ↑ Gina MacKenzie: Julia Kristeva. In: Oxford Bibliographies. Oxford University Press, 28. August 2018, abgerufen am 11. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ Ulrich Schmid: Fall einer poststrukturalistischen Ikone – Julia Kristeva war eine Spionin des Geheimdiensts. In: NZZ.ch vom 28. März 2018.
- ↑ Spionagevorwürfe gegen Julia Kristeva - Viel Lärm um Nichts. In: Deutschlandfunk Kultur. (deutschlandfunkkultur.de [abgerufen am 7. April 2018]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kristeva, Julia |
ALTERNATIVNAMEN | Kristewa, Julia |
KURZBESCHREIBUNG | bulgarisch-französische Philosophin, Psychoanalytikerin und Autorin |
GEBURTSDATUM | 24. Juni 1941 |
GEBURTSORT | Sliwen, Bulgarien |