Die Baureihe Jung RK 12 B sind Diesellokomotiven, die von der Arnold Jung Lokomotivfabrik in Kirchen (Sieg) in sechs Exemplaren gebaut wurde. Sie war für den Rangiereinsatz im Werksdienst vorgesehen.

Jung RK 12 B
Anzahl: 6
Hersteller: Jung
Baujahr(e): 1954–1957
Achsformel: B
Spurweite: 1435 mm / 1672 mm
Länge über Puffer: 6880 mm
Gesamtradstand: 2580 mm
Dienstmasse: 24 t
Radsatzfahrmasse: 12 t
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Installierte Leistung: 88,26 kW (120 PS)
Leistungsübertragung: hydraulisch, Antrieb der Achsen mit Kette

Die Typenbezeichnung beschreibt die wesentlichen Merkmale der Lokomotiven: Die ersten beiden Großbuchstaben gaben die Bauart sowie die Art der Kraftübertragung an. Die nachfolgende Ziffer beschreibt mit Zehn multipliziert die Leistung in PS, der nachfolgende Großbuchstabe kennzeichnet die Achsfolge. Es handelt sich also um eine Rangierlokomotive mit Kettenantrieb der Achsen vom (hydraulischen) Getriebe, einer Motorleistung von 120 PS und der Achsfolge B, also zwei angetriebenen Achsen. Dieses Bezeichnungsschema ist typisch für die Lokomotiven der dritten und vierten Generation von Jung-Diesellokomotiven.

Die RK 12 B wurde zwischen 1954 und 1957 in sechs Exemplaren gebaut, nur zwei davon sind noch vorhanden.

Liste der Jung RK 12 B
Fabrik­nummer Baujahr Erster Eigentümer Verbleib Anmerkungen
11508 1954 Perlmooser Zementwerke AG, Kirchbichl Verbleib unbekannt
11509 1955 Hoesch Walzwerke AG, Hohenlimburg-Oege Betonwerk Neu-Ulm GmbH & Co. KG, Neu-Ulm
12259 1956 Sociedad Metalurgica Duro Felguera SA, La Felguera Verbleib unbekannt Spurweite 1672 mm
12260 1956 Sociedad Metalurgica Duro Felguera SA, La Felguera Verbleib unbekannt Spurweite 1672 mm
12749 1956 Monopolverwaltung für Branntwein, Berlin-Reinickendorf 2007 verschrottet
12776 1957 Rendsburger Kreisbahn, Rendsburg Kai Jensen Lokomotivverleih, Mehlbek seit 2000 Abstellung in Lägerdorf

Erhaltene Lokomotiven

Bearbeiten

Die Lok mit der Nummer 11509 ist seit 1997 beim Betonwerk Neu-Ulm GmbH & Co. KG, Neu-Ulm.

Die Lok mit der Nummer 12776 ist seit 1992 bei Kai Jensen Lokomotivverleih, Mehlbek und seit 2000 in Lägerdorf abgestellt.

Beide Lokomotiven sind nicht betriebsfähig abgestellt.

Bearbeiten