Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern 2021

internationale Rudermeisterschaften

Die Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern 2021 fanden vom 11. bis 15. August 2021 in Plowdiw in Bulgarien statt. Die Wettbewerbe wurden auf dem Ruderkanal Plowdiw ausgetragen.

Luftbild des Ruderkanals Plowdiw

Nachdem die Fisa 2020 die Junioren-Weltmeisterschaften aufgrund der COVID-19-Pandemie absagen musste, gab sie am 10. Mai 2021 bekannt, dass sie 2021 durchgeführt werden kann. Ein zwischen dem Weltruderverband und der Weltgesundheitsorganisation abgestimmtes Konzept zur Durchführung von Regatten kann in Absprache mit dem Organisationskomitee, der Stadt und dem Gesundheitsministerium erfolgreich umgesetzt werden.[1]

Die Organisatoren sind sehr erfahren in der Durchführung von internationalen Ruderregatten. Auf dem im Jahr 1988 künstlich angelegten Ruderkanal wurden schon die Junioren-Weltmeisterschaften 1999 und die Junioren-Weltmeisterschaften 2012 durchgeführt. Außerdem fanden hier unter anderem die Weltmeisterschaften 2012 und 2018 sowie die Europameisterschaften 2011 statt.

Bei den Meisterschaften wurden 14 Wettbewerbe ausgetragen, davon jeweils sieben für Jungen und Mädchen.

Teilnahmeberechtigt war eine Mannschaft je Wettbewerbsklasse aus allen Mitgliedsverbänden des Weltruderverbandes. Eine Qualifikationsregatta existierte nicht.

Ergebnisse

Bearbeiten

Hier sind die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese waren mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Viertel- und Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug in allen Läufen 2000 Meter.

Junioren

Bearbeiten
Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (JM1x)[2] Litauen  Litauen
Povilas Juškevičius
7:02,00 Belgien  Belgien
Aaron Andries
7:02,60 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Isaiah Harrison
7:03,67
Doppelzweier (JM2x)[3] Deutschland  Deutschland
Finn Stäblein
Adrian Groth
6:28,32 Frankreich  Frankreich
Samuel Arque
Martin Bauer
6:34,20 Polen  Polen
Mikolaj Kulka
Daniel Galeza
6:35,13
Doppelvierer (JM4x)[4] Deutschland  Deutschland
Timo Strache
Adrian-Nick Bastian
Sydney Garbers
Maximilian Pfautsch
5:52,22 Italien  Italien
Francesco Pallozzi
Marco Gandola
Nicolo Bizzozero
Andrea Licatalosi
5:54,59 Tschechien  Tschechien
Jiří Ingr
Jan Čížek
Jan Koška
Adam Šnajdr
5:56,10
Zweier ohne Steuermann (JM2-)[5] Rumänien  Rumänien
Andrei-Petrişor Axintoi
Iliuţă-Leontin Nuţescu
6:41,99 Deutschland  Deutschland
Paul Martin
Kieran Holthues
6:43,65 Kanada  Kanada
Alexander Gonin
Matteo Banducci
6:45,22
Vierer ohne Steuermann (JM4-)[6] Spanien  Spanien
Jorge Knabe
Pablo Moreno
Juan Palomino
Eric Pastor
6:03,66 Italien  Italien
Pietro Gilli
Antonio Distefano
Victor Kushnir
Francesco Bardelli
6:06,56 Deutschland  Deutschland
Johann Svoboda
Lukas Wojciechowski
Kort Fricke
Mika Richter
6:09,86
Vierer mit Steuermann (JM4+)[7] Italien  Italien
Emilio Pappalettera
Simone Pappalepore
Luca Vicino
Marco Vicino
Andrea Pagliaro (Stm.)
6:18,23 Turkei  Türkei
Enver Erman
Serkan Erkal
Kaan Yılmaz Aydın
Ali Ardıl İlgün
Ege Büyükçetin (Stm.)
6:21,53 Frankreich  Frankreich
Balthazar Chove
Pierre-Esteban Soubeste
Ethan Chouraqui
Awen Thomas
Lucie Mercier (Stf.)
6:24,31
Achter (JM8+)[8] Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Stephan Warming
Aidan Murphy
Julian Thomas
Miles Hudgins
John Patton
Jordan Dykema
Ryan Link
Tyler Horler
Adam Casler (Stm.)
5:47,70 Deutschland  Deutschland
Fritz Rautenberg
Dominic Ruehling
Elias Wittenburg
Hannes Post
Mark Kohlbach
Moritz Grauert
Enno Mönch
Henning Käufer
Lina Mistera (Stf.)
5:50,03 Russland  Russland
Iwan Pozdniakow
Alexander Nikolaew
Dmitrii Gunkin
Daniil Smirnow
Ignat Trembach
Mikhai Deriugin
Lev Dobriantsew
Kirill Solomonow
Ivan Chebotarew (Stf.)
5:52,17

Juniorinnen

Bearbeiten
Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (JW1x)[9] Schweiz  Schweiz
Aurelia-Maxima Janzen
7:55,02 Italien  Italien
Giulia Clerici
7:57,37 Griechenland  Griechenland
Evangelia Fragkou
7:57,53
Doppelzweier (JW2x)[10] Niederlande  Niederlande
Lotta van Westreenen
Phaedra van der Molen
7:13,80 Frankreich  Frankreich
Gaia Umbra Chiavini
Jeanne Roche
7:14,06 Irland  Irland
Holly Davies
Rachel Bradley
7:15,62
Doppelvierer (JW4x)[11] Schweiz  Schweiz
Thalia Ahumada Ireland
Nicole Schmid
Lina Kühn
Olivia Roth
6:34,81 Italien  Italien
Susanna Pedrola
Giulia Bosio
Alice Gnatta
Francesca Rubeo
6:36,19 Deutschland  Deutschland
Rebekka Falkenberg
Lina Götze
Johanna Debus
Marlene Schollmeyer
6:38,65
Zweier ohne Steuerfrau (JW2-)[12] Frankreich  Frankreich
Zélie Jacoulet
Fleur Vaucoret
7:29,90 Chile  Chile
Magdalena Jesus Nannig Rojas
Antonia Leonor Liewald Heise
7:30,39 Deutschland  Deutschland
Lena Gresens
Anni Kötitz
7:32,17
Vierer ohne Steuerfrau (JW4-)[13] Rumänien  Rumänien
Daria-Ioana Dinulescu
Maria Guzran
Elena-Maria Robitu
Ancuţa-Adelina Ungurean
6:51,15 Frankreich  Frankreich
Celine Gorguet
Lea Herscovici
Jeanne Sellier
Agathe Oudet
6:52,26 Italien  Italien
Giorgia Sciattella
Emma Cuzzocrea
Meagan Goldsmith
Paris Burbine
6:52,39
Vierer mit Steuerfrau (JW4+)[14] Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Quincy Stone
Imogen Cabot
Jane Cox
Julia Veith
Victoria Grieder (Stf.)
7:05,90 Italien  Italien
Vittoria Calabrese
Alice Codato
Anna Benazzo
Chiara Benvenuti
Serena Mossi (Stf.)
7:11,41 Deutschland  Deutschland
Anna Hördemann
Paula Becher
Emma Arp
Nora Radke
Annalena Brökel (Stf.)
7:15,19
Achter (JW8+)[15] Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Elsa Hartman
Catherine van Stone
Paloma Sequeira
Sophia Klessel
Mia Levy
Julietta Camahort
Sofia Simone
Nora Goodwillie
Lauren Peters (Stf.)
6:34,51 Deutschland  Deutschland
Andra Aumann
Johanna Sziedat
Celina Grunwald
Anne Schepinski
Marie Luise Kohlbach
Frederike Föster
Eva Weitzel
Emilia Fritz
Magdalena Hallay (Stf.)
6:38,20 Rumänien  Rumänien
Elena Silvia Mocanu
Elena-Andreea Cerbu
Ana-Maria Loghin
Florentina-Georgiana Neculăeasa
Valentina Amalia Azoiţei
Alexandra-Georgiana Ruşcuţă
Petruţa-Ionela Popa
Mariana-Laura Dumitru
Victoria-Ştefania Petreanu (Stf.)
6:39,89

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3 1 4
2 Deutschland  Deutschland 2 3 4 9
3 Rumänien  Rumänien 2 1 3
4 Schweiz  Schweiz 2 2
5 Italien  Italien 1 5 1 7
6 Frankreich  Frankreich 1 3 1 5
7 Litauen  Litauen 1 1
Niederlande  Niederlande 1 1
Spanien  Spanien 1 1
10 Belgien  Belgien 1 1
Chile  Chile 1 1
Turkei  Türkei 1 1
13 Griechenland  Griechenland 1 1
Irland  Irland 1 1
Kanada  Kanada 1 1
Polen  Polen 1 1
Russland  Russland 1 1
Tschechien  Tschechien 1 1
Summe 14 14 14 42
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 2021 World Rowing Junior Championships in Plovdiv, Bulgaria is confirmed. worldrowing.com, 10. Mai 2021, abgerufen am 9. August 2021 (englisch).
  2. Junioren-Ruderweltmeisterschaften 2021: Einer (JM1x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 15. August 2021, abgerufen am 15. August 2021 (englisch).
  3. Junioren-Ruderweltmeisterschaften 2021: Doppelzweier (JM2x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 15. August 2021, abgerufen am 15. August 2021 (englisch).
  4. Junioren-Ruderweltmeisterschaften 2021: Doppelvierer (JM4x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 15. August 2021, abgerufen am 15. August 2021 (englisch).
  5. Junioren-Ruderweltmeisterschaften 2021: Zweier ohne Steuermann (JM2-). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 15. August 2021, abgerufen am 15. August 2021 (englisch).
  6. Junioren-Ruderweltmeisterschaften 2021: Vierer ohne Steuermann (JM4-). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 15. August 2021, abgerufen am 15. August 2021 (englisch).
  7. Junioren-Ruderweltmeisterschaften 2021: Vierer mit Steuermann (JM4+). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 15. August 2021, abgerufen am 15. August 2021 (englisch).
  8. Junioren-Ruderweltmeisterschaften 2021: Achter (JM8+). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 15. August 2021, abgerufen am 15. August 2021 (englisch).
  9. Junioren-Ruderweltmeisterschaften 2021: Einer (JW1x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 15. August 2021, abgerufen am 15. August 2021 (englisch).
  10. Junioren-Ruderweltmeisterschaften 2021: Doppelzweier (JW2x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 15. August 2021, abgerufen am 15. August 2021 (englisch).
  11. Junioren-Ruderweltmeisterschaften 2021: Doppelvierer (JW4x). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 15. August 2021, abgerufen am 15. August 2021 (englisch).
  12. Junioren-Ruderweltmeisterschaften 2021: Zweier ohne Steuerfrau (JW2-). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 15. August 2021, abgerufen am 15. August 2021 (englisch).
  13. Junioren-Ruderweltmeisterschaften 2021: Vierer ohne Steuerfrau (JW4-). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 15. August 2021, abgerufen am 15. August 2021 (englisch).
  14. Junioren-Ruderweltmeisterschaften 2021: Vierer mit Steuerfrau (JW4+). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 15. August 2021, abgerufen am 15. August 2021 (englisch).
  15. Junioren-Ruderweltmeisterschaften 2021: Achter (JW8+). (PDF) In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 15. August 2021, abgerufen am 15. August 2021 (englisch).