K.Bay.Sts.B. Blatt 417

Kühlwagen der Bayerischen Staatsbahnen

Bei dem Bayerischen Bierwagen handelt es sich um einen zweiachsigen Kühlwagen nach dem Musterblatt 417 für die Bayerischen Staatseisenbahnen gem. Wagenstandsverzeichnis von 1913. Die Wagen kamen sowohl als vermietete Bahneigene- als auch als Privatwagen zum Einsatz.

Gn nach Blatt 417
Nummerierung: 80 013 bis 85 602
(nicht alle Nummern)
Hersteller: MAN
Baujahr(e): 1871 bis 1891
Ausmusterung: < 1950?
Bauart: gedeckter Güterwagen
Gattung: G.n.
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 8.749 mm
Länge: 7.000 mm
Höhe: 2.080 mm
Breite: 2.430 mm
Fester Radstand: 3.650 / 4.000 mm
Leermasse: 9,6 / 10,0 t
Dienstmasse: 10,0 - 11,03 t
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Raddurchmesser: 1.014 mm
Bremse: Plattformbremse
Kupplungstyp: Doppelhakenkupplung nach VDEV
Fußbodenhöhe: 1.337 mm
Ladelänge: 7.000 mm
Ladebreite: 2.335 mm
Ladehöhe: 1.920 mm
Ladefläche: 13,9 - 16,0 m²
Laderaum: 24,0 - 32,0 m³
sowohl Bahneigene als auch Privatwagen
Ansichten zum Bierwagen nach Blatt 417 (253)

Konstruktive Merkmale

Bearbeiten

Untergestell

Bearbeiten

Der Rahmen: der Wagen war schon komplett aus Profileisen aufgebaut und genietet. Die äußeren Längsträger hatten U-Form mit nach außen gerichteten Flanschen. Die Querträger waren ebenfalls aus U-Profilen und nicht gekröpft. Als Zugeinrichtung hatten die Wagen Schraubenkupplungen mit Sicherheitsbügel. Die Zugstange war durchgehend und mittig gefedert. Als Stoßeinrichtung besaßen die Wagen zweifach geschlitzte Korbpuffer mit einer Einbaulänge von 612 mm. Die Pufferteller hatten einen Durchmesser von 370 mm.

Das Untergestell war auf einer Seite zur Bremserplattform ausgebildet.

Laufwerk

Bearbeiten

Die Wagen hatten aus Flacheisern geschmiedete Fachwerk-Achshalter. Gelagert waren die Achsen in Gleitachslagern. Die Räder hatten Speichenradkörper und einen Raddurchmesser von 1014 mm. Es kamen zwei unterschiedliche Radformen zum Einsatz: Räder der Form 24 mit acht 1135 mm langen Tragfedern mit den Abmessungen 96 × 13 mm und Räder der Form 39 mit zehn Tragfedern von 1000 mm Länge und den Maßen 90 × 13 mm. Die kurzen Tragfedern waren für wagen mit dem Ladegewicht von 15,0 t vorgesehen.

Die Räder wurden beidseitig gebremst, das Bremsgestänge hatte mittige Umlenkhebel in der bayerischen Bauform.

Wagenkasten

Bearbeiten

Im Detail war die Ausführung der Wagen recht unterschiedlich. Bei allen bestand der Rahmen des Wagenkastens aus einem eisernen Gerippe aus U- und L-Profilen. Es war sichtbar außen angebracht. Die doppelschalige Wagenwand mit einer Gesamtdicke von 95 mm war außen mit waagerechten Nut-/Federbretter verkleidet. Die Zwischenräume waren mit Dämmmaterialien gefüllt. Dazu wurden sowohl Stroh-Häcksel als auch Kork oder ähnliche Materialien verwendet.

Die beidseitigen Ladeöffnungen hatten die lichte Weite von 1.000 mm bei einflügeligen und bis zu 1.650 mm bei zweiflügeligen Türen. Die lichte Höhe betrug 1.930 mm.

Der Wagenkasten war auf einer Seite verkürzt. Dort befand sich die Bremserplattform. Das Dach war bis zum Ende der 525 mm breiten Plattform durchgehend, so dass diese überdacht war. Das Dach wurde durch zwei seitliche Stützen abgefangen.

Heizung / Kühlung

Bearbeiten

Ein Teil der Wagen besaßen Gasheizungen nach dem System Wobbe. Zur Kühlung besaßen die Wagen zwei jeweils an den Wagenenden quer unter der Decke angebrachte Eisbehälter mit einem Fassungsvermögen von jeweils 1,3 bis 2,0 m³. Die Eisbehälter wurden durch Öffnungen auf dem Dach befüllt.

Wagennummern

Bearbeiten

Staatsbahnwagen, an Brauereien vermietet

Bearbeiten

Im Rahmen der Anmietung von Bierwagen (Kühlwagen) durch Brauereien mussten sich diese zur Abnahme von Transportvolumina verpflichten.

Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Fahrwerk Fassungsraum Gewichte Zusatzinfos
Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. Einsteller ab 1875 ab 1909
(1907)
DR
(ab 1923)
DRG
(ab 1930)
Aus-
gemu-
stert
LüP
[mm]
Höhe
über
SOK
[mm]
Anz.
Achs.
Lenk-
achs.
Achs-
stand
[mm]
Brem- sen Lade-
länge
[mm]
Lade-
breite
[mm]
Boden-
fläche
m2
Lade-
raum
m3
Lade-
gewicht
[kg]
Eigen-
gewicht
[kg]
Bemerkungen
Blatt-Nr. 417
(ehemals 253)
G. [P] [P] [P] (siehe
Legende)
(siehe
Legende)
1871 2 G. Pschorr Brauerei 8 752
8 753
80 013
80 014
600 012 8.749 3.417 2 3.650 Pl 7.000 2.335 13,9 24,0 10,0 9,45 eisernes Untergestell; eisernes Kastengerippe;
1885 1 Erste Kulmbacher Actienbrauerei 21 842 80 358 600 350
Blatt-Nr. 417II
(ehemals 253)
G. [P] [P] [P] (siehe
Legende)
(siehe
Legende)
1885/
1886
1 Mailänder, Fürth 21 848 80 364 600 355 8.749 3.417 2 4.000 Pl 7.000 2.335 13,9 24,0 10,0 9,4–
10,8
eisernes Untergestell; eisernes Kastengerippe; 2 Eisbehälter; Bremserplattform
3 Hackerbräu, München 22 282–22 284 80 368–80 370 600 359–600 361
1 Salvator Brauerei 22 287 80 373 600 364
2 Bürgerliches Brauhaus 22 288–22 289 80 374–80 375 600 364–600 367
1 Thomasbräu 22 290 80 376 600 367
2 Löwenbräu München 22 349–22 350 80 379–80 380 600 370–600 371
2 G. Pschorr Brauerei 22 351–22 352 80 381–80 382 600 372–600 373
1 Gebr. Schmederer 22 353 80 383 600 374
1 Erste Kulmbacher 22 354 80 384 600 375
1 Erste Bamberger 22 478 80 385 600 376
1 Hürner Bräu, Ansbach 22 480 80 387 600 377
2 Hackerbräu, München 22 485–22 486 80 392–80 393 600 382–600 383
4 Löwenbräu, München 22 491–22 494 80 398–80 401 600 388–600 391
1 J.W. Reichel, Kulmbach 22 496 80 403 600 393
1 Sct. Anna Brauerei 22 497 80 404 600 394
1 Augustiner Brauerei 80 405 600 395
1 Löwenbräu, München 80 406 600 396
3 Löwenbräu, München 22 794–22 796 80 420–80 422 600 410–600 412
1 Erste Bamberger 22 797 80 423 600 413
1 Bürgerliches Brauhaus 22 798 80 424
1 G. Pschorr Brauerei 80 425 600 415
3 Augustiner Brauerei 22 800–22 802 80 426–80 428 600 416–600 418
1 Henninger, Erlangen 22 803 80 429 600 419
Legende Bremsen Handbremstypen BrH = Bremserhaus; Pl = Handbremse auf Plattform; Fsbr = Freisitzbremse
Druckluftbremsen Hnbr = Henri-Bremse; Hsbr = Henri-Schnellbremse; Kp. = Knorr-Bremse; Sbr. = Schleifer-Bremse; Ssbr = Schleifer-Schnellbremse; Wbr = Westinghouse-Bremse; Wsbr = Westinghouse-Schnellbremse;
Saugluftbremsen Hbr = Hardy-Bremse; Ahbr = Autom. Hardy-Vacuumbremse
Legende Lenkachsen Bauarten der Lenkachsen A4 = Länderbahnversion A4; V = Vereinslenkachse (VDEV)

Privatwagen

Bearbeiten

Diese Wagen wurden im Namen und im Auftrag der angegebenen Brauereien betrieben und waren nur bei der Staatsbahn eingestellt. Die technische Ausstattung wurde auch von dieser vorgeschrieben und im Rahmen einer Abnahme überprüft.

Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Fahrwerk Fassungsraum Gewichte Zusatzinfos
Bau-
jahr
Her-
steller
Anz. Einsteller ab 1875 ab 1909
(1907)
DRG
(ab 1923)
DRG
(ab 1930)
Aus-
gemu-
stert
LüP
[mm]
Höhe
über
SOK
[mm]
Anz.
Achs.
Lenk-
achs.
Achs-
stand
[mm]
Brem- sen Lade-
länge
[mm]
Lade-
breite
[mm]
Boden-
fläche
m2
Lade-
raum
m3
Lade-
gewicht
[kg]
Eigen-
gewicht
[kg]
Bemerkungen
Blatt-Nr. 417I
(ehemals 253)
G. [P] [P] [P] (siehe
Legende)
(siehe
Legende)
1882 1 G. Pschorr Brauerei 20 810 85 080 601 094 8.749 3.417 2 3.650 Pl 7.000 2.335 15,4 27,6 10,0 10,3
1887/91 2 Löwenbräu, München 22 740–22 741 85 418–85 419 8.749 3.417 2 3.650 Pl
Wbr
7.000 2.335 14,5 25,2 10,0 9,5–
12,2
Laufbretter und Anhaltestangen
2 Löwenbräu, München 22 878, 22 879 85 465, 85 466
2 Bürgerliches Brauhaus 22 901, 22 902 85 485, 85 486
2 Bürgerliches Brauhaus 23 885, 23 886 85 548, 85 549
2 Hackerbräu München 23 899, 23 900 85 561, 85 562
1 Löwenbräu, München 25 137 85 596
1885 1 Gebr. Schmederer, München 22 357 85 256 601 507 8.749 3.417 2 3.650 Pl 7.000 2.335 14,4 25,2 15,0 10,3
Blatt-Nr. 417II
(ehemals 253)
G. [P] [P] [P] (siehe
Legende)
(siehe
Legende)
1885/
1891
1 Münchner Kindl Bräu 22 241 85 172 8.749 3.417 2 4.000 Pl 7.000 2.335 15,4 27,6 10,0 9,5–
10,3
eisernes Untergestell; eisernes Kastengerippe; 2 Eisbehälter;
1 Mailänder, Fürth 22 256 85 187
2 Augustinerbräu München 22 257–22 258 85 188–85 189
1 Gebrüder Grüner, Fürth 22 261 85 192
1 Bürgerliches Brauhaus 22 269 85 200
2 Augustinerbräu München 22 328–22 329 85 233–85 234
1 Gebr. Lederer, Nürnberg 22 355 85 254
4 Augustinerbräu München 22 372–22 375 85 267–85 270
1 Spatenbräu München 22 386 85 281
1 Münchner Kindl Bräu 22 400 85 294
1 Frankenbräu Bamberg 22 401 85 295
2 Augustinerbräu München 22 461–22 462 85 310–85 311
1 Kochlbräu München 22 466 85 315
1 Erste Kulmbacher Brauerei (EKU) 22 574 85 335
1 Jesuitenbräu Regensburg 22 597 85 343
1 Bürgerliches Brauhaus 22 680 85 367
2 Erste Kulmbacher Brauerei (EKU) 22 691–22 692 85 378–85 379
1 Bürgerliches Brauhaus 22 695 85 382
1 Tuchersche Brauerei 22 719 85 400
1 S. Lehbrecht, Ansbach 22 724 85 403
2 Bürgerliches Brauhaus 22 734–22 735 85 411–85 412
1 Bürgerliches Brauhaus 22 750 85 427
1 Tuchersche Brauerei 22 780 85 443
1 Löwenbräu München 22 880 85 467
1 G. Sandler, Kulmbach 22 889 85 476
1 Gebr. Schmederer München 23 090 85 494
1 Gebr. Reif, Erlangen 23 324 85 516
1 Tuchersche Brauerei 23 328 85 520
1 Erste Kulmbacher Brauerei (EKU) 23 852 85 524
1 Bürgerl. Brauhaus Zell 23 869 85 535
1 Münchner Kindl Bräu 23 888 85 551
1 Kulmbacher Aktienbr. Rizzi 23 901 85 563
1 Aktienbrauerei Augsburg 23 914 85 570
2 Münchner Kindl Bräu 23 978–23 979 85 583–85 584
1 Kulmbacher Aktienbr. Rizzi 25 074 85 591
1 Eberl-Faber Bräu 25 049 85 593
1 A. Christenn, Kulmbach 25 277 85 602
Legende Bremsen Handbremstypen BrH = Bremserhaus; Pl = Handbremse auf Plattform; Fsbr = Freisitzbremse
Druckluftbremsen Hnbr = Henri-Bremse; Hsbr = Henri Schnellbremse; Kp. = Knorr Bremse; Sbr. = Schleifer Bremse; Ssbr = Schleifer Schnellbremse; Wbr = Westinghouse-Bremse; Wsbr = Westinghouse Schnellbremse;
Saugluftbremsen Hbr = Hardy-Bremse; Ahbr = Autom. Hardy-Vacuumbremse
Legende Lenkachsen Bauarten der Lenkachsen A4 = Länderbahnversion A4; V = Vereinslenkachse (VDEV)

Literatur

Bearbeiten
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen. Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1897. 1897.
  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen. Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913. 1913.
  • Lothar Spielhoff: Geschichte der Eisenbahn-Bierwagen. 1. Auflage. EK Verlag, Freiburg 1999, ISBN 3-88255-442-8.