Der auf Tetum als Kaibauk bezeichnete Kopfschmuck ist ein traditionelles, timoresisches Herrschaftssymbol der Liurai (timoresischer Herrscher), das sowohl von Männern als auch von Frauen wie eine Krone auf dem Kopf getragen wird. Auf Naueti wird das Kaibauk wula soru genannt.

Mehrstufiges Kaibauk aus Osttimor
Kaibauk in Oe-Cusse Ambeno

Hintergrund Bearbeiten

Das Kaibauk besteht traditionell aus Silber und hat die Form der Hörner des Wasserbüffels. Manchmal sind diese mit weiteren Hörnern oberhalb durch eine Stange verbunden. Sie sind männliche Symbole, die gleichzeitig mit der Sonne, Hitze, Aktivität, Sicherheit und politische Macht in Verbindung gebracht werden. Das weibliche Pendant zum Kaibauk ist das Belak, eine runde Bronzescheibe als Symbol des Mondes, die auf der Brust getragen wird. Das Weibliche wird mit Kälte, Passivität, Fruchtbarkeit und ritueller Macht gleichgesetzt. Kaibauk und Belak zusammen symbolisieren, indem sie sich ergänzen, Harmonie und Balance.[1]

Seine Wurzeln hat das Kaibauk in der animistischen traditionellen Religion Timors. Noch heute findet man auf den Gräbern Angehöriger der timoresischen Adelsfamilien Büffelhörner, obwohl die meisten Timoresen inzwischen Katholiken sind.

Verwendung findet das Symbol auch auf der Vorderseite der Münzen Osttimors und in der osttimoresischen Heraldik. So findet es sich in Wappen und Flaggen von den ehemaligen Widerstandsbewegungen FALINTIL und CNRT oder auch in den Flaggen mehrerer osttimoresischer Parteien, wie KOTA, PDRT, PPT, UDT und UNDERTIM.

Galerie Bearbeiten

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kaibauk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Josh Trindade: Lulik: The Core of Timorese Values, abgerufen am 6. November 2017.