Kaliumfluorosulfonat

chemische Verbindung

Kaliumfluorosulfonat, KSO3F ist das Kalium-Salz der Fluorsulfonsäure HSO3F.

Kristallstruktur
Elementarzelle von Kaliumfluorosulfonat
_ K+ 0 _ S6+0 _ O2−0 _ F
Kristallsystem

orthorhombisch

Raumgruppe

Pnma (Nr. 62)Vorlage:Raumgruppe/62

Koordinationszahlen

[12]Ba

Allgemeines
Name Kaliumfluorosulfonat
Andere Namen

Kaliumfluorosulfat

Verhältnisformel KSO3F
Kurzbeschreibung

weißes[1] Pulver[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13455-22-6
EG-Nummer (Listennummer) 625-454-2
ECHA-InfoCard 100.153.950
PubChem 23678652
Wikidata Q15633872
Eigenschaften
Molare Masse 138,16 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

350 °C mit Zersetzung[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 314
EUH: 031
P: 280​‐​305+351+338​‐​310[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Gewinnung und Darstellung

Bearbeiten

Bei der Reaktion von Kaliumfluorid und Fluorsulfonsäure ist neben Fluorwasserstoff Kaliumfluorosulfonat das Reaktionsprodukt.

 

Auch bei der Reaktion von Kaliumperchlorat und Fluorsulfonsäure entsteht Kaliumfluorosulfonat.[4]

 

Kaliumfluorosulfonat ist das Reaktionsprodukt aus der Reaktion von Fluorfluorosulfonat und Kaliumiodid.[5]

 

Aus Kaliumnitrat und Peroxydisulfuryldifluorid kann unter anderem Kaliumfluorosulfonat entstehen.[6]

 

Eigenschaften

Bearbeiten

Kaliumfluorsulfonat ist ein weißes Pulver. Bei 350 °C schmilzt die Verbindung unter teilweise stattfindender Zersetzung.[2][1]

Die Verbindung kristallisiert in der Raumgruppe Pnma (Raumgruppen-Nr. 62)Vorlage:Raumgruppe/62 mit den Gitterparametern a = 8,62 Å, b = 5,84 Å, c = 7,35 Å und Z = 4. Die Kristallstruktur ist der von Bariumsulfat verwandt.[7]

Sicherheitshinweise

Bearbeiten

Der Stoff greift die Haut an und verursacht schwere Schäden an den Augen.[3][2]

Die Verbindung reagiert heftig mit Säuren, starken Oxidationsmitteln, Basen, Metallen und Glas. Die Zersetzungsprodukte des Salzes sind Schwefeloxide, Fluorwasserstoff und Kaliumoxid. Bei der Berührung mit Säuren entstehen giftige Gase.[2]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Datenblatt Potassium fluorosulfate bei Alfa Aesar, abgerufen am 4. März 2019 (Seite nicht mehr abrufbar).
  2. a b c d e Datenblatt Potassium fluorosulfate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 4. März 2019 (PDF).
  3. a b Vorlage:CL Inventory/nicht harmonisiertFür diesen Stoff liegt noch keine harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von potassium sulfurofluoridate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 14. Juni 2019.
  4. H. J. Emeléus, A. G. Sharpe: Advances in Inorganic Chemistry and Radiochemistry. Band 16. Academic Press, 1974, ISBN 0-08-057865-9, S. 180–182.
  5. Frank B. Dudley, George H. Cady, David F. Eggers Jr.: Fluorine Fluorosulfonate. J. Am. Chem. Soc., Januar 1956, S. 290–292, doi:10.1021/ja01583a011.
  6. A. M. Qureshi, H. A. Carter, F. Aubke: Formation, Structure, and Properties of Nitrosonium and Nitronium Fluorosulfate. Canadian Journal of Chemistry, 1971, S. 35–44, doi:10.1139/v71-006.
  7. K. O’Sullivan, R. C. Thompson, James Trotter: The Crystal Structure of Potassium Fluorosulphate. In: Journal of the Chemical Society A: Inorganic, Physical, Theoretical. Nr. 0, 1967, S. 2024–2027, doi:10.1039/J19670002024.