Kaliummanganat

chemische Verbindung

Kaliummanganat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Manganate.

Kristallstruktur
Kristallstruktur von Kaliummanganat
_ K+ 0 _ Mn6+ 0 _ O2−
Kristallsystem

orthorhombisch

Raumgruppe

Pnma (Nr. 62)Vorlage:Raumgruppe/62

Allgemeines
Name Kaliummanganat
Andere Namen

Kaliummanganat(VI)

Verhältnisformel K2MnO4
Kurzbeschreibung

grüner Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 10294-64-1
EG-Nummer 233-665-2
ECHA-InfoCard 100.030.592
PubChem 160931
ChemSpider 141385
Wikidata Q941691
Eigenschaften
Molare Masse 197,13 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Schmelzpunkt

190 °C (Zersetzung)[3]

Löslichkeit
  • Zersetzung in Wasser[3]
  • Stabil in sehr stark alkalischen Lösungen[3]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 272​‐​315​‐​319​‐​335
P: 220​‐​261​‐​305+351+338[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Gewinnung und Darstellung

Bearbeiten

Kaliummanganat kann durch Reaktion von Kaliumpermanganat mit Kaliumhydroxid gewonnen werden.[4]

 

Es kann auch durch Reaktion von Mangan(II)-Verbindungen oder Mangan(IV)-oxid mit Kaliumhydroxid und Sauerstoff bzw. Luft oder durch Reaktion von Kaliumnitrat mit Kaliumcarbonat gewonnen werden.

 
 

Eigenschaften

Bearbeiten

Kaliummanganat ist ein grüner paramagnetischer, metallisch glänzender Feststoff.[5] Er besitzt eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Pnma (Raumgruppen-Nr. 62)Vorlage:Raumgruppe/62.[4][6] Er ist stabil in alkalischer wässriger Lösung, aber in neutraler oder saurer Lösung zersetzt er sich in Kaliumpermanganat und Mangan(IV)-oxid.[1]

 

Verwendung

Bearbeiten

Es wird als selektives Oxidationsmittel verwendet.[2]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Mary Eagleson: Concise Encyclopedia Chemistry. Walter de Gruyter, 1994, ISBN 978-3-11-011451-5, S. 889 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b c d Datenblatt Potassium manganate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 10. September 2015 (PDF).
  3. a b c R. S. Nyholm and P. R. Woolliams: Manganates(VI). In: William L. Jolly (Hrsg.): Inorganic Syntheses. Band 11. McGraw-Hill Book Company, Inc., 1968, S. 56–61 (englisch).
  4. a b R. D. W. Kemmitt, R. D. Peacock: The Chemistry of Manganese, Technetium and Rhenium Pergamon Texts in Inorganic Chemistry. Elsevier, 2013, ISBN 978-1-4831-8762-4, S. 809 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Erwin Riedel, Christoph Janiak: Anorganische Chemie. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-022567-9, S. 833 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Gus J. Palenik: Crystal structure of potassium manganate. In: Inorganic Chemistry. 6, 1967, S. 507–511, doi:10.1021/ic50049a016.