Kaliummetaborat
chemische Verbindung
Kaliummetaborat (KBO2) ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Borate.
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Cyclisches Trimer | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Kaliummetaborat | |||||||||||||||
Andere Namen |
Kaliumborat | |||||||||||||||
Summenformel | KBO2 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 81,91 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[2] | |||||||||||||||
Dichte |
2,3 g·cm−3[1] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Siedepunkt |
1401 °C[4] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Gewinnung und Darstellung
BearbeitenKaliummetaborat kann durch Reaktion von Kaliumcarbonat mit Bortrioxid oder Bornitrid[5] gewonnen werden.[6]
Eigenschaften
BearbeitenKaliummetaborat ist ein weißer Feststoff.[1] Er besitzt eine Kristallstruktur mit der Raumgruppe R3c (Raumgruppen-Nr. 167) .[7] Die Verbindung liegt als Trimer vor.[8]
Verwendung
BearbeitenKaliummetaborat wird in Frackingflüssigkeiten verwendet.[9]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c David R. Lide: CRC Handbook of Chemistry and Physics A Ready-reference Book of Chemical and Physical Data. CRC Press, 1995, ISBN 0-8493-0595-0, S. 77 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b c Datenblatt Potassium metaborate, ≥31% B2O3 basis, ≥42% K2O basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 21. Februar 2019 (PDF).
- ↑ William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4987-5429-3, S. 104 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ R. Blachnik: Taschenbuch für Chemiker und Physiker Band 3: Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-58842-6, S. 500 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ R. K. Sharma: Chemistry Of Hydrides And Carbides. Discovery Publishing House, 2007, ISBN 978-81-8356-227-0, S. 314 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie: Abhandlungen. E. Schweizerbart, 1940, OCLC 4669071, S. 192 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ W. H. Zachariasen: The Crystal Structure of Potassium Metaborate, K3(B3O6). In: The Journal of Chemical Physics. 5, 1937, S. 919, doi:10.1063/1.1749962.
- ↑ William A. Hart, O. F. Beumel, Thomas P. Whaley: The Chemistry of Lithium, Sodium, Potassium, Rubidium, Cesium and Francium Pergamon Texts in Inorganic Chemistry. Elsevier, 2013, ISBN 978-1-4831-8757-0, S. 449 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Frank R. Spellman: Environmental Impacts of Hydraulic Fracturing. CRC Press, 2012, ISBN 978-1-4665-1467-6, S. 435 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).