Kaliumtrioxalatoferrat(III)
Kaliumtrioxalatoferrat(III) ist eine chemische Verbindung mit der Formel K3[Fe(C2O4)3]. Es kommt häufig als Trihydrat K3[Fe(C2O4)3] · 3 H2O vor. Beide sind kristalline Verbindungen mit einer hellgrünen Farbe.[4] Die Verbindung ist ein Salz aus Ferrioxalatanionen [Fe(C2O4)3]3− und Kaliumkationen K+. Das Anion ist ein Übergangsmetallkomplex, der aus einem Eisenatom in der Oxidationsstufe +III und drei zweizähnigen Oxalationen C2O42− besteht. Kalium wirkt als Gegenion und gleicht die dreifach negative Ladung des Komplexes aus. In Lösung dissoziiert das Salz zum Ferrioxalatanion [Fe(C2O4)3]3−, das eine fluoreszierend grüne Farbe annimmt.
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Kaliumtrioxalatoferrat(III) | |||||||||||||||
Summenformel | K3[Fe(C2O4)3] | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
grüner Feststoff (Trihydrat)[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 437,20 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
Dichte |
2,133 g·cm−3[1] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt |
| |||||||||||||||
Löslichkeit |
wenig löslich in Wasser (Trihydrat)[1] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Gewinnung und Darstellung
BearbeitenEine wässrige Lösung von Eisen(III)-chlorid wird mit Kaliumoxalat zu Kaliumtrioxalatoferrat(III) und Kaliumchlorid umgesetzt:[5]
Eigenschaften
BearbeitenPhotoreduktion
BearbeitenDas Ferrioxalatanion ist empfindlich gegenüber Licht und gegenüber elektromagnetischer Strahlung höherer Energie, einschließlich Röntgen- und Gammastrahlen. Die Absorption eines Photons bewirkt die Zersetzung eines Oxalats zu Kohlendioxid CO2 und Reduktion des Eisen(III)-Atoms zu Eisen(II).[6]
Verwendung
BearbeitenChemieunterricht
BearbeitenDie Synthese und thermische Zersetzung von Kaliumferrioxalat ist eine beliebte Aufgabe für Schüler und Studenten, da sie die Chemie von Übergangsmetallkomplexen, der visuell beobachtbaren Photochemie und der Thermogravimetrie umfasst.[7]
Weitere
BearbeitenDie Verbindung wird in der chemischen Aktinometrie zur Messung des Lichtstroms verwendet.[1]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e f Datenblatt Potassium trioxalatoferrate(III) trihydrate bei Alfa Aesar, abgerufen am 3. Juni 2019 (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ Joseph D. Danforth, Dix. James: Thermal decomposition of potassium tris(oxalato)ferrate(III). In: Inorganic Chemistry. Band 10, Nr. 8, 1971, S. 1623–1627, doi:10.1021/ic50102a016.
- ↑ a b J. Ladriere: Mössbauer study on the thermal decomposition of potassium tris (oxalato) ferrate(III) trihydrate and bis (oxalato) ferrate(II) dihydrate. In: Hyperfine Interactions. 70, 1992, S. 1095–1098, doi:10.1007/BF02397520.
- ↑ A. Saritha, B. Raju, M. Ramachary, P. Raghavaiah, K.A. Hussain: Synthesis, crystal structure and characterization of chiral, three-dimensional anhydrous potassium tris(oxalato)ferrate(III). In: Physica B: Condensed Matter. Band 407, Nr. 21, November 2012, S. 4208–4213, doi:10.1016/j.physb.2012.07.005.
- ↑ Benjamin J. Abram, Dr. Richard Nafshun: Introduction To The Lab Manual. In: Apparel Quality Lab Manual. Fairchild Publications, ISBN 978-1-5013-0327-2 (bloomsburyfashioncentral.com [abgerufen am 30. Mai 2019]).
- ↑ A new sensitive chemical actinometer – II. Potassium ferrioxalate as a standard chemical actinometer. In: Proceedings of the Royal Society of London. Series A. Mathematical and Physical Sciences. Band 235, Nr. 1203, 12. Juni 1956, S. 518–536, doi:10.1098/rspa.1956.0102.
- ↑ John Olmsted: Preparation and analysis of potassium tris(oxalato)ferrate(III)trihydrate: A general chemistry experiment. In: Journal of Chemical Education. Band 61, Nr. 12, Dezember 1984, S. 1098, doi:10.1021/ed061p1098.