Bahnstrecke Kalmar–Berga

Bahnstrecke in Schweden
(Weitergeleitet von Kalmar–Berga Järnväg)

Die Bahnstrecke Kalmar–Berga ist eine 77 km lange Eisenbahnstrecke in Schweden. Sie ist heute Teil der Stångådalsbanan.

Kalmar–Berga
Strecke der Bahnstrecke Kalmar–Berga
KBJ Lok1 "THOR" um 1900 beim Bahnhof Rockneby,
die dann zur SGJ 1 "HABLINGBO" wurde
Streckenlänge:77,0 km
Spurweite:891 mm, ab 1973:
teilweise 1435 mm
Strecke
Stångådalsbanan von Linköping
Strecke von linksAbzweig geradeaus und von rechts
StreckeBahnhof
159 Berga
Strecke
Details siehe Bahnstrecke Nässjö–Oskarshamn
StreckeBetriebs-/Güterbahnhof Streckenende
Oskarshamn
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Ytterby hpr
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Frövivägen (früher Frövifors anhalt)[1]
Haltepunkt / Haltestelle
166 Högsby
ehemalige Blockstelle
Berga gård
Abzweig geradeaus und ehemals von links
Schmalspurstrecke von Oskarshamn (bis 1966)
Blockstelle
174 Ruda (ehem. Bhf.)
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Schmalspurstrecke nach Älghult (bis 1970)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Bötterum hpr
ehemaliger Bahnhof
179 Långemåla
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Brusemåla
ehemaliger Bahnhof
183 Verlebo
ehemaliger Bahnhof
188 Hornsö
Abzweig geradeaus und von links
von Mönsterås bruk
Blockstelle
192 Sandbäckshult (ehem. Bhf.)
Bahnhof
195 Blomstermåla
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Skeppnetorp
ehemalige Blockstelle
Kaggetorps grusgrop
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Broholm (bis 1942 Kaggetorp, 1925–1965)
ehemaliger Bahnhof
200 Ålem
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Ödebo by (bis 1942 Ödebo)
ehemalige Blockstelle
Södra Bäckebo (nur in den 1930er Jahren)
ehemaliger Bahnhof
206 Haraldsmåla
ehemaliger Bahnhof
211 Kåremo
ehemalige Blockstelle
Nöbble vattentag (Wasserstelle)
Blockstelle
217 Rockneby (ehem. Bhf.)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Möre skans (bis 1942 Åsarna)
ehemalige Blockstelle
Svartingstorp
ehemaliger Bahnhof
221 Läckeby
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Norra Förlösa (bis 1942 Melby)
ehemaliger Bahnhof
226 Förlösa
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
229 Kläckeberga
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Krafslösa
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Norrslätt (Berga by, 1941 Funkabo, 1944 Norrslätt)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
232 Skälby
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
233 Kalmar Södra (ehem. P-Halt)
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Kalmar–Torsås Järnväg von Torsås
ehemaliger Bahnhof
234 Kalmar Västra
Abzweig geradeaus und von rechts
Kust till kust-banan von Emmaboda
Kopfbahnhof Strecke ab hier außer Betrieb
235 Kalmar C
Kalmar Hafen

Geschichte

Bearbeiten

Ihr Bau wurde von der am 1. Oktober 1891 gegründeten Bahnbaugesellschaft Föreningen för Kalmar läns östra järnvägs byggand durchgeführt. Die Konzession für den Bau der Strecke wurde am 16. September 1892 erteilt.

Diese Konzession wurde der am 6. August 1895 gegründeten Kalmar läns östra järnvägsaktiebolag übertragen, die nach dem Bau den Betrieb der Strecke übernahm. Baubeginn der in Spurweite 891 mm (Schmalspur) ausgeführten Strecke war am 24. März 1896. Am 4. Dezember 1897 wurde die Strecke für den Personen- und Güterverkehr als Kalmar–Berga Järnväg (KBJ) in Betrieb genommen.

Übergang an Statens Järnvägar

Bearbeiten

Im Rahmen der Allgemeinen Eisenbahnverstaatlichung in Schweden kaufte der schwedische Staat 1940 die Bahnstrecke Kalmar–Berga sowie die Mönsterås nya Järnvägsaktiebolag und übertrug sie den Statens Järnvägar, die Kalmar läns östra järnvägsaktiebolag wurde aufgelöst.[2][3]

Betrieb und Umspurung

Bearbeiten

Der Personenverkehr auf der gesamten Strecke wurde 1967 eingestellt. 1973 wurde der Streckenabschnitt zwischen Sandbäckshult und Kalmar auf Normalspur umgebaut. Heute ist die Bahn gänzlich auf Normalspur umgebaut.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Frövivägen hp. Sandbäckshult–Ruda–Berga, Bandel 546. In: banvakt.se. Abgerufen am 18. November 2018.
  2. KBJ, Kalmar – Berga Järnväg
  3. Kalmar–Berga järnväg. In: Theodor Westrin (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 2. Auflage. Band 13: Johan–Kikare. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1910, Sp. 673 (schwedisch, runeberg.org).