Ein Hoflieferant ist ein Unternehmen, das besondere Privilegien für Lieferungen von Waren und das Anbieten von Diensten an einen/-m Hof genießt. In Monarchien existiert dieses System bis heute, wie in Großbritannien, Thailand, Belgien, Schweden und Dänemark. In einzelnen Ländern, wie z. B. in den Niederlanden, handelt es sich beim Titel „Hoflieferant“ um eine Auszeichnung, die unabhängig von der Belieferung des Hofes an alteingesessene Unternehmen im ganzen Land vergeben werden kann, welche bestimmte andere Voraussetzungen erfüllen, wie ein traditionsreiches Alter, Unbescholtenheit oder Vorschlag des örtlichen Bürgermeisters.[1]
Die Verleihung der Auszeichnung Hoflieferant hatte nicht nur für den Lieferanten Vorteile. Die Monarchie sicherte (bzw. sichert) sich im Gegenzug durch dieses Auszeichnungssystem die Unterstützung der führenden bürgerlichen Handels- und Industriebetriebe.
In der deutschen Geschichte gingen der Ehrung Hoflieferant durchaus unterschiedliche Bedingungen voraus. Sie konnten daher von Staat zu Staat unterschiedlich sein. Innerhalb der einzelnen deutschen Staaten und später im Deutschen Kaiserreich, war der Titel Hoflieferant immer an verschiedene Voraussetzungen geknüpft, welche durch die jeweiligen Königreiche, Großherzogtümer, Herzogtümer und Fürstentümer einzeln geregelt waren. Im folgenden Abschnitt, werden zum Beispiel für das ehemalige Königreich Sachsen nähere spezifische Informationen gegeben (siehe Liste sächsischer Hoflieferanten).
Meist wurden nur physische Personen mit dem Titel Hoflieferant beehrt. Der Titel galt in diesem Falle also nur der Person und nicht unbedingt zeitgleich einer Firma. Es gab aber auch hier Ausnahmen, die im überreichten Diplom genauer bezeichnet waren. Weiterhin gab es auch Titel, welche nur ein Produkt benannten und keinesfalls die herstellende Firma betrafen. Ein besonderer Fall war immer die Geschäftsaufgabe oder gar der Tod eines Hoflieferanten. Wurde das Geschäft oder die Produktion durch einen Nachfolger weitergeführt, ging der Titel nicht automatisch auf den Nachfolger über, sondern es musste neu entschieden werden. Betraf der Titel aber nur ein Produkt der Firma, war die Weiterführung des Titels auf Antrag möglich. Die Hoflieferanten wurden meist nach ihrer Diplomierung geordnet. Die Diplome lauteten auf den Titel „Hoflieferant“, sofern bei den Namen kein anderer Titel (z. B. Hofgoldschmied, Hofmundbäcker, Hoforgelbauer etc.) vermerkt wurde. Nicht nur der Landesfürst konnte den Titel verleihen, sondern auch einige Mitglieder der „Königlichen Familie“ selbst. Weniger bekannt ist, dass der Titel eines Hoflieferanten auch käuflich war.[2] Es gibt daher viele große Unterschiede, die man immer einzeln betrachten muss.
Hoflieferanten in deutschen Staaten und Territorien
BearbeitenAnhalt
Bearbeiten- Joseph Reitmayer, Fotoatelier, Tegernsee (zugleich auch Herzoglich Bayerischer Hoffotograf).[3]
Hannover
Bearbeitensiehe Liste hannoverscher Hoflieferanten
Hohenzollern (-Sigmaringen, -Hechingen)
Bearbeitensiehe Liste hohenzollernscher Hoflieferanten
Lippe Detmold
Bearbeiten- Hugo Julius, Hoffotograf.[4]
- Farina gegenüber – 1843 Hoflieferant Seiner Hoheit Paul Alexander Leopold Fürst zur Lippe.
Nassau
Bearbeiten- Farina gegenüber 1846 Hoflieferant Seiner Hoheit Adolph Herzog von Nassau
Königreich Bayern
Bearbeitensiehe Liste bayerischer Hoflieferanten
Königreich Preußen und Deutsches Kaiserreich
Bearbeitensiehe Liste preußischer Hoflieferanten
Königreich Sachsen
Bearbeitensiehe Liste sächsischer Hoflieferanten
Königreich Württemberg
BearbeitenSeit dem frühen 20. Jahrhundert verlieh der König von Württemberg den Hoflieferanten ein besonderes Wappen, auf dem der linke schwarze Wappenhalter seinen Blick dem Betrachter zuwendet.
- Paul Bertler, Hofjuwelier seit 1912.
- Jakob Braun und Albrecht Braun, Steinarbeiten, Lonsee, 25. Februar 1914.[5]
- Farina gegenüber, Hoflieferant des Königs von Württemberg, Eau de Cologne – 1868 SM König Karl I.
- Griesshaber, Schokolade, Stuttgart.
- Hartwig & Vogel, Schokoladen- und Kakaofabrik.
- Hof-Apotheke, Stuttgart.
- Josef Hofer, Forellenzucht (heute Hofer Forellen GmbH), Hoflieferant seit 1908, Oberndorf am Neckar.[6][7]
- L. Kauffmann, Hof-Photograph, Hinter dem Kurhaus, Bad Creuznach.[8]
- G. C. Kessler & Co., Sektkellerei (heute Kessler Sekt GmbH & Co. KG) in Esslingen am Neckar, seit 1881.
- Pfeiffer, Flügel- und Klavierfabrik, Stuttgart.
- Conrad Ruf wurde 1881 der Titel „Hofphotograph“ durch den Großherzog von Baden verliehen.[9]
- Eduard Schultze, Firma: Max Kögel wurde 1895 der Titel „Hofphotograph“ durch den Großherzog von Baden verliehen.[10]
- »Samson«, Bürgerliche Brauerei Budweis.
- Paul Teufel, Königl. Hoflieferant (Lithograph), Stuttgart.[11]
- Theodor Krumm (Tekrum) seit 1912.[12]
- Theodor Zwicker (d. Ä.), Herrenausstatter, Konstanz.[13]
- Vereinigte Hofmöbelfabriken Brauer & Wirth, Möbelhersteller, Stuttgart.
Großherzogtum Baden
Bearbeitensiehe Liste badischer Hoflieferanten
Großherzogtum Hessen
Bearbeiten- Carl Backofen, Fotograf, Schönbergerstraße 10, Bensheim an der Bergstraße.
- C. H. Busch, Potsdam.[14]
- Ludwig Boßler, Kaufmann, Inhaber der am 20. März 1863 mit dem Hofprädikat ausgezeichneten Glas- und Porzellan-Handlung Boßler-Lenz in Darmstadt.[15]
- Johann Baptist Ciolina, Hugo Thiele Nachf., 1892 durch die Kronprinzessin von Griechenland, Prinzessin Sophie von Preußen[16], 1896 durch die Königin der Niederlande[17] und 1898 durch die Landgräfin von Hessen, Prinzessin Anna von Preussen zum Hof-Photographen ernannt.[18]
- Otto Dahlem (Obstzüchter), Edelobstlieferant aus Ibersheim.
- Max Erler, Inhaber Johanne Marie, geb. Quedenfeld, Franz Curt Quedenfeld, Hugo Erler, Pelzwarenhandlung, Leipzig, Brühl 34–40, noch an weiteren Höfen den Titel eines Hoflieferanten.[19]
- Farina gegenüber, 1866 Hoflieferant SKH Großherzog Ludwig III. von Hessen.
- August Füller, Fotograf, Hardtgasse 1, Worms.[20]
- Ernst Hennigs, Hofphotograph Sr. Hoheit des Landesgrafen Ernst von Hessen, Friedrichstrasse 9, Kassel.[21]
- Wilh. Risse, Hofphotograph, Bahnhof-Strasse No. 808 bzw. No. 5, Marburg A/Lahn.[22]
- Spalke Hof-Photograph, Wetzlar Goethebrunnen.[23]
- Franz Tellgmann, Hofphotograph Eschwege Hersfeld Bad Sooden.[24]
- Heinrich Schneider (Hofjuwelier), Hofjuwelier des Großherzogtums Hessen, das Juweliergeschäft besteht bis heute in Leipzig, Altes Rathaus, Markt 1.[25]
- Hugo Thiele, Dresden, Frankfurt, Hofphotograph Königl. Sächs. Hof-Photograph u. Hofphotograph I. d. Königin d. Niederlande, I.k. Hoheit d. Herzogin v. Albany, S. k. Hoheit d. Landgrafen v. Hessen, S. Hoheit d. Herzog v. Passau, S. Durchl. d. Fürsten v. Waldeck-Pyrmont., Kaiserstrasse 29, Frankfurt a. M.[26][27]
- Heinrich Thomas, Hofphotograph in Darmstadt.[28]
- Heinsius + Sander, Textilhändler.
Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin(-Güstrow)
Bearbeitensiehe Liste mecklenburgischer Hoflieferanten
Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz
Bearbeiten- Deertz & Ziller, Modewarengeschäft, Dresden, Prager Straße 42.[29]
- Farina gegenüber 1859 Hoflieferant für Eau de Cologne Seiner Königlichen Hoheit Georg Friedrich Karl Großherzog von Mecklenburg Strelitz.
- Hermann Jung, Inh. Alois Michael Pattis, Schneider sowie Schneidergeschäft für den Herren, Dresden, König-Johann-Straße 19, (siehe Werbeanzeige).[29]
- Max Adolph Gustav Ritter, Möbelfabrikant, Dresden, Canalettostraße 10.[30]
- Willy Rudolph, Inhaber der Firma H. Mittenberger, Hofschneider, Dresden, Albrechtstraße 1, war auch noch an weiteren Höfen Hofschneider.[31]
Großherzogtum Oldenburg
Bearbeiten- Johannes Wilhelm Carl Eckhardt, Textilreinigung, Oldenburg.[32]
- Brügmann, Fritz, Hoftraiteur und Hotelier der „Hotels zur Seebadeanstalt“, „Kurhaushotel“, „Hansa-Hotel“, „Villa Marienlust“ und „Hotel Augusta“ in Travemünde, Hoflieferant S. M. des Kaisers und Königs, Hoflieferant S. K. H. des Großherzogs von Oldenburg.[33][34]
- Ernst Göcke, Porzellangeschäft, Dresden, Wilsdruffer Straße 16 und Feldgasse 15.[29]
- Hermann Haugk, Inhaber Georg Alexander Paulinus Andorf, Hüte, Dresden, Prager Straße 37.[29]
- Verlag Ad. Littmann, Oldenburg.
- Schlosscafé Rastede.
- Stedinger Molkereigenossenschaft.
- Ullmann, Heimtextilien, Oldenburg, (1881).
- Kolonialwarenladen „A.H. Wächter“, später Textilhandel.[35]
- Adalbert Heinrich Zimmer, Stahlwaren, Oldenburg.
Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, ab 1877 auch Großherzogtum Sachsen
Bearbeiten- Richard Albani, Wäsche-, Leinen- und Aussteuergeschäft, Wurzen, Barbaragasse 2, war auch Kgl. Sächsischer Hoflieferant und Hoflieferant im Herzogtum Sachsen-Altenburg.[36]
- Farina gegenüber – Großherzoglich Sächsischer Hoflieferant für Eau de Cologne 1855 Seiner Königlichen Hoheit Karl Alexander Großherzog von Sachsen Weimar.
- Hahn’s Nachfolger, Hofphotograph, Ferdinandstrasse 11, Dresden.[37]
- Otto Hertel und dessen Nachfolger Hugo Müller, Großh. Sächs. Hofphotograph, Erbischestraße 11, Freiberg.[38]
- Hoh & Hahne, Inh. Richard Hoh und William Hahne, Photographische Apparate, Leipzig, Reichsstraße 12, waren auch Kgl. Sächs. Hoflieferanten.[39]
- Louis Held, Hoffotograf in Weimar.
- Sektkellerei G. C. Kessler & Co. (heute Kessler Sekt GmbH & Co. KG) in Esslingen am Neckar.
- Friedr. Kolby Herzogl. Sächsischer Hofphotograph Plauen i/V. Rädel-Strasse 1.[40]
- F. W. Krause, Delikatessen und Weinhandlung, Katharinen-Straße 6, Leipzig, hatte das Diplom Hoflieferant des Großherzogs v. Sachsen-Weimar, war auch an anderen Höfen ein Hoflieferant.[41]
- Karl Theodor Müller, Hofjuwelier, Weimar, Schillerstr. 5, Gold- und Silberwarenhandlung.[42]
- Lochow & Zimmermann, Pianofortefabrik, Strausberg.[43]
- August Platzdasch, Sophienstraße 33, Eisenach (Hof-Schuhmachermeister).[44]
- H. R. Pfretzschner – Großherzoglich Sächsischer Hoflieferant.
- Franz Vältl, Hoffotograf in Weimar.
- Louis Werner, Hof-Juwelier des Großherzogs von Sachsen-Weimar-Eisenach, Berlin, Friedrichstraße 190.[45]
- Josef Worda – Uniform- und Civilschneider.
Herzogtum Anhalt
Bearbeiten- Otto Buhlmann, Glashandlung, Leipzig, Eutritzscher Straße 16, war auch im Königreich Sachsen ein Hoflieferant.[19]
- Max Erler, Inhaber Johanne Marie, geb. Quedenfeld, Franz Curt Quedenfeld, Hugo Erler, Pelzwarenhandlung, Leipzig, Brühl 34–40, Hoflieferant Ihrer Hoheit der Erbprinzessin Leopold von Anhalt, diese Firma hatte noch an weiteren Höfen den Titel eines Hoflieferanten.[19]
- Ad. Hartmann, Hofphotograph, Franz-Str. 25, Dessau.[46]
- Hirsch & Co., Konfektion und Pelze, Dresden, Prager Straße 6/8, hatten auch an anderen Höfen ein Hofprädikat.[31]
- Hofatelier Pieperhoff, Alte Ulrichstr. 14, Magdeburg, mehrfach ausgezeichnet.[47]
- Franz Kohn, Hof-Photograph, Sr. Hoheit des Herzogs von Anhalt, Zerbst.[48]
- Franz Körner, Hof-Photograph, Herzog Wilhelmstr. 51, Zerbst Roslau a. Elbe.[22]
- F. W. Krause, Delicatessen- und Weingroßhandlung, Leipzig, Katharinen-Straße 6, war auch an anderen Höfen ein Hoflieferant.[39]
- Hermann Mühlberg, Strumpfwarenfabrik, Dresden, Webergasse 32 und Scheffelstraße 27, war auch noch Hoflieferant an anderen Höfen.[29]
- Julius Nary, Hof-Photograph, Carlsplatz 29, Bernburg.[49]
- Georg Schnauffer, Juwelier, Gold- und Silberwaren, Hofjuwelier, Dresden, Prager Straße 5.[29]
- Ed. v. Spoenla, Hof-Photograph, Leopoldstr. 9, Coeten.[50]
- Oskar Trinks, Fleischerei und Wurstfabrik, Dresden, König-Johann-Straße 12.[29]
Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha
Bearbeiten- Chr. Beitz Hof-Photograph Arnstadt Poststrasse.[51]
- Moritz Elimeyer, Hofjuwelier, Dresden, Jüdenhof 1, war zusätzlich noch Kgl. Sächs. Hofjuwelier und Hofjuwelier der Königin von England.[52]
- Max Erler, Inhaber Johanne Marie, geb. Quedenfeld, Franz Curt Quedenfeld, Hugo Erler, Pelzwarenhandlung, Leipzig, Brühl 34–40, Hoflieferant Ihrer Kaiserl. und Kgl. Hoh. d. Frau Herzogin Marie von Sachsen-Coburg und Gotha, diese Firma hatte noch an weiteren Höfen den Titel eines Hoflieferanten.[19]
- Wilhelm Feyler – Hoflieferant 1907 (Bayerische Lebkuchen- und Feingebäck-Manufaktur) Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit Frau Herzogin Marie von Sachsen-Coburg und Gotha Großfürstin von Russland.
- Carl Grasser – Lieferant Seiner königlichen Hoheit Philipp Herzog zu Sachsen-Coburg-Gotha.
- B. Münchs F. Grundmann’s Nachf. Hofphotograph Sr. Hoheit d. Herzogs v. Sachs Cob. Gotha Gotha, Löwenstrasse 9 gegenüber der Kaserne.[53]
- Rudolf Sommerhuber – seit 1910 Lieferant Seiner königlichen Hoheit Prinz Ludwig von Sachsen-Coburg-Gotha.
- Willy Rudolph, Inhaber der Firma H. Mittenberger, Hofschneider, Dresden, Albrechtstraße 1, war auch noch an weiteren Höfen Hofschneider[31]
- Thüringer Fahnenfabrik Chr. Heinr. Arnold, Coburg.
- Eduard Uhlenhuth (1853–1919) war Kaiserlich-Königlicher, Großfürstlich-Russischer und Herzoglich-Sächsischer Hofphotograph in Coburg.[54]
- Ferd. Zinck, Herzogl. Hof-Photograph, Knappengasse u. Obere Allee, Hildburghausen.[55]
- Die Kunstgärtnerei J. Lambert & Söhne aus Trier erhielt 1897 eine Urkunde über die Ernennung zum Hoflieferanten.
Herzogtum Sachsen-Meiningen
Bearbeiten- Firma O & G Bartsch, Inhaber: Otto Bartsch und Gertrud verehel. Bartsch, Blumen und Pflanzenhandlung, Dresden, Prager Straße 6, Hoflieferanten Ihrer Kgl. Hoh. der Frau Großherzogin von Sachsen-Meiningen, waren auch noch Königl. Sächs. Hoflieferanten.[29]
- Farina gegenüber 1848 Hoflieferant Seiner Hoheit Bernhard Erich Freund Herzog von Sachsen Meiningen.
- Franz Köbcke, Hofphotograph, Dresden, Reißigerstraße 76, war auch Hofphotograph im Königreich Sachsen.[56]
- A. und F. Naumann, Hofphotograph, Leipzig, Dorotheenstraße 6, war auch noch an anderen Höfen Hofphotograph.[39]
- Josef Pichler & Söhne – Herzoglich Sachsen-Meiningen’schen Hof-Hutfabrikant, Graz.
- L. Otto Weber, Hofphotograph, Schlossplatz, Meiningen.[57]
Herzogtum Sachsen-Altenburg
Bearbeiten- Richard Albani, Wäsche-, Leinen- und Aussteuergeschäft, Wurzen, Barbaragasse 2, war auch Kgl. Sächsischer Hoflieferant und Hoflieferant im Großherzogtum Sachsen.[36]
- Robert Börner, Inhaber des Hotels „Hotel der Kaiserhof“, war auch Traiteur, Leipzig, Georgiring 7, hatte das Diplom Hoflieferant.[58]
- Gustav Böttger, Konditorei, Josephsplatz 9, hatte das Diplom Herzoglicher Hofconditor, Altenburg.[59]
- L. J. C. Caspar war auch Mitinhaber der Firma F. A. Schütz, Teppiche, Leipzig, Grimmaische Straße 10, hatte das Diplom Hoflieferant.[58]
- Dresdener Schulbankfabrik A. Lickroth & Co., Inh. Heinrich Leonhardt, Dresden, Strehlener Straße 37, Fabrik in Dresden-Niedersedlitz, war auch noch Königl Sächs. Hoflieferant.[29]
- Ernst Eberhardt, Juwelier und Goldschmied, Burgstraße, hatte das Diplom Herzoglicher Hofgoldschmied, Altenburg.[59]
- F. W. Krause, Delicatessen- und Weingroßhandlung, Leipzig, Katharinen-Straße 6, war auch an anderen Höfen ein Hoflieferant.[39]
- P. J. F. C. Emmrich, Schneider, Dresden, Waisenhausstraße 25, hatte das Diplom Hofschneider.[58]
- Ernst Anton Gey war Inhaber der Firma Carl Reinsch, Windkraftanlagen und Windkraftmotore, Dresden, Freiberger Straße 25/27, hatte das Diplom Hoflieferant.[58]
- C. H. G. Gregor war Inhaber der Firma F. W. Krause, Weinhandlung, Leipzig, Katharinen-Straße 6, hatte das Diplom Hoflieferant.[58]
- Carl Haustein, Frisör, Leipzig, Nicolai-Straße 1, hatte das Diplom Hoffrisör.[58]
- P. Guido Heinrich, Leipzig, Münzgasse 8, hatte das Diplom Hoflieferant.[58]
- Johann Adam Herwig war auch Mitinhaber der Firma F. A. Schütz, Teppiche, Leipzig, Grimmaische Straße 10, hatte das Diplom Hoflieferant.[58]
- Julius Hirsch, Traiteur, Leipzig, Bayrischer Platz 2, hatte das Diplom Hoftraiteur.[58]
- Arno Kersten, Fotograf, Albrechtstraße 9, hatte das Diplom Herzoglicher Hofphotograph, Altenburg.[59]
- Franz Kunze, Gärtnerei, Blumen und Pflanzenhandlung, Herzoglicher Hoflieferant, Altenburg.[59]
- R. Lanzendorf, Fotograf, Bernhardstraße 5, hatte das Diplom Herzoglicher Hofphotograph, Altenburg.[59]
- Heinrich Mau und Carl Mau, Inh. Johannes H. Mau, Gold- und Silberwaren, Hofjuwelier, Dresden, Friedrichs-Allee 2, später Rungestraße 18, waren auch noch Königl. Sächs. Hofjuwelier, Prinzlich Preußischer Hofjuwelier und K. K. Österreichischer Kammerjuwelier.[60]
- A. und F. Naumann, Hofphotograph, Leipzig, Dorotheenstraße 6, war auch noch an anderen Höfen Hofphotograph.[39]
- Otto Stünzner, Weinhandlung, hatte das Diplom Herzoglicher Hoflieferant, Altenburg.[59]
- Jacob Ludwig Weymuth, Hof-Friseur Sr. Hoh. d. Prinzen Albert v. Sachsen-Altenburg, war auch Hof-Friseur Sr. Maj. d. Königs von Sachsen und Sr. Kgl. Hoh. d. Prinzen Johann Georg, Dresden, Rähnitzgasse 22.[60]
Herzogtum Schleswig-Holstein
Bearbeiten- Emil August Kletzsch, Inh. d. Fa. F. W. Gottlöber, Nachf. E. W. Niedenführ, Fleischer, Dresden, Prager Straße 18, war auch im Königreich Sachsen ein Hoflieferant.[61]
- Jacques Pilartz; Ernennung zum Hofphotographen und Hoflieferanten Sr. königl. Hoheit Prinz und Prinzessin Christian zu Schleswig-Holstein per Dekret vom 5. April 1898.[62]
Fürstentum Lippe-Detmold
Bearbeiten- Stöckig & Co., Inhaber Walter Hugo Stöckig, Versandhaus von Gebrauchs- und Luxuswaren, Dresden, Fürstenstraße 97, mit einer Filiale in Tetschen-Bodenbach, Böhmen[61], siehe auch: Stöckig & Co., Dresden, Pelzmode-Katalog 1912.
Fürstentum Reuß ältere Linie
Bearbeiten- Max Erler, Inhaber Johanne Marie, geb. Quedenfeld, Franz Curt Quedenfeld, Hugo Erler, Pelzwarenhandlung, Leipzig, Brühl 34–40, hatten noch an weiteren Höfen den Titel eines Hoflieferanten.[19]
- August Michels, Seidenwaren-Wollstoffe, Berlin, Leipziger Straße 96, hatte das Diplom Hoflieferant S. D. des Fürsten Reuß ä. L.[58]
Fürstentum Reuß jüngere Linie
Bearbeiten- Kühnrich & Co., Hauswirtschaftliche Maschinen und Eisschrank-Fabrik, Leipzig, hatten das Diplom Hoflieferant der Prinzessin Heinrich VII.[58]
- P. A. Zschau, Wagen und Fahrzeuge, Leipzig, hatte das Diplom Hofwagenfabrikant.[58]
Fürstentum Schaumburg-Lippe
Bearbeiten- Fiedler & Vieweger, Inh. Otto Haußels, Hof-, Kakao-, Schokolade-, Zuckerwaren- und Honigkuchenfabrik. Glauchau, Lindenstraße 30 (siehe Anzeige), war auch Hoflieferant im Königreich Sachsen.[63]
- Chocoladenfabrikation Carl Meinecke, Steinhude.
- Feinkost Carl Frerichs, Minden – Hoflieferant Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Schaumburg-Lippe seit 1894
- Druckerei J.F. Karthaus, Bonn.
- Teegeschäft F. J. Seeger, Hannover.
- Meyer Frankfurter Hof-Photograph Ihrer Königl. Hoheit der Frau Prinzessin Karl von Preussen. Wesel Viehthorstrasse 372.[64]
- Conrad Neu, Inh. Conrad Neu und E. Conrad Neu, Schneiderei, Dresden, Breite Straße 14.[29]
- Vollendorf Ophoven Hof-Photograph, Düren Oberstrasse 35.[65]
Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt
BearbeitenVom Fürsten zu Schwarzburg-Rudolstadt wurde der Titel des Hoflieferanten verliehen an
- Richard Köhler, Pfefferküchler, Pulsnitzer Pfefferkuchen, Wettinstraße 6/8.[66]
- A. und F. Naumann, Hofphotograph, Leipzig, Dorotheenstraße 6, war auch noch an anderen Höfen Hofphotograph.[39]
- F. J. Seeger, Hannover.
Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen
Bearbeiten- Richard Köhler, Pfefferküchler, Pulsnitzer Pfefferkuchen, Wettinstraße 6/8.[66]
- Gg. Chr. Em. Al. Krutzsch, Wäsche aller Art, Leipzig, Grimmaische Straße 32, hatte das Diplom eines Hoflieferanten.[58]
- Eduard Kühne, Erfurt, hatte das Diplom eines Hoflieferanten.[58]
- C. B. J. Mühlberg, Dresden, hatte das Diplom eines Hoflieferanten.[58]
- Hermann Mühlberg, Strumpfwarenfabrik, Dresden, Webergasse 32 und Scheffelstraße 27, war auch noch Hoflieferant an anderen Höfen.[29]
- J. M. Oberdörffer, Leipzig, Querstraße 13, hatte das Diplom Hofmusikalienhändler.[58]
- Fritz Schuhmann, Photograph, Dresden, Amalienstraße 1, hatte das Diplom Hofphotograph.[58]
- E. Ludwig Ungelenk, Buchhandlung, Hofbuchhändler, Dresden, Wallstraße 6.[29]
Hoflieferanten in Österreich-Ungarn
Bearbeitensiehe k.u.k. Hoflieferant
Hoflieferanten in weiteren Ländern
BearbeitenBelgien
Bearbeitensiehe Liste belgischer Hoflieferanten
Bulgarien
Bearbeiten- Emil Conrad Georg Sauer, Fürstl. bulg. Hofpianist und Kgl. Sächs. Kammervirtuos, Dresden, Hähnelstraße 8[67]
- Zeiß & Co., Aug., Shannon Registrator Compagnie, Bureaumöbel- und Schreibutensilien-Handlung, Berlin; Zweigniederlassung: Dresden, Waisenhausstraße 10, hatte das Diplom eines Hoflieferanten erhalten.[58]
Dänemark
Bearbeitensiehe Liste dänischer Hoflieferanten
Griechenland
Bearbeiten- Julius Blüthner, Geheimer Kommerzienrat, Pianofortefabrikant, wohnhaft in Leipzig, hatte das Diplom eines Hoflieferanten erhalten.[58]
- Carl Hausstein, Friseurmeister, wohnhaft in Leipzig, hatte das Diplom Hoffriseur des Kronprinzen Constantin erhalten.[58]
- Gebrüder Roettig, Optiker, wohnhaft in Dresden, Prager Straße 5, hatten das Diplom eines Hoflieferanten erhalten.[58]
- Otto Töpfer und auch dessen Geschäftsnachfolger Carl Loose, Militäruniformen, Zivilbekleidung und Militär-Effecten-Geschäft, Leipzig, Schulstraße 2, hatten das Diplom eines Hoflieferanten des Kronprinzen Constantin erhalten.[58]
Großbritannien
Bearbeitensiehe Liste britischer Hoflieferanten
Italien
Bearbeiten- Paul Hauswald, Bäcker, Dresden, Pirnaische Straße 36, hatte das Diplom eines Hoflieferanten der Herzogin von Genua erhalten.[68]
- Lars Magnus Hofberg, Harmoniumbau, Leipzig, Klingen-Straße 22, hatte das Diplom eines Hoflieferanten der Königin Margherita erhalten.[58]
- Richard Korschatz, Hüte, Dresden, Altmarkt 6, hatte das Diplom eines Hoflieferanten der Herzogin von Genua erhalten.[68]
- Zeiß & Co., Aug., Shannon Registrator Compagnie, Bureaumöbel- und Schreibutensilien-Handlung, Berlin, hatte das Diplom eines Hoflieferanten erhalten.[58]
Niederlande
Bearbeitensiehe Liste niederländischer Hoflieferanten
Norwegen
Bearbeiten- Zeiß & Co., Aug., Shannon Registrator Compagnie, Bureaumöbel- und Schreibutensilien-Handlung, Berlin; Zweigniederlassung: Dresden, Waisenhausstraße 10, hatte das Diplom eines Hoflieferanten erhalten.[58]
- Carl Rönisch, Pianofortefabrik, Dresden, Wallgässchen 1 und Prager Straße 9, hatte das Diplom Hofpianofortefabrikant erhalten.[58]
Osmanisches Reich
BearbeitenPortugal
Bearbeiten- P. Th. Franke, Pianofortefabrikant, wohnhaft in Leipzig, hatte das Diplom eines Hofpianofortefabrikanten erhalten.[58]
Rumänien
Bearbeiten- Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz
- Sigmund Fluss
- C. M. Frank
- Ibach (Unternehmen)
- Julius Kwizda von Hochstern
- Lohner-Werke
- Bernhard Hieronymus Ludwig
- M. Welte & Söhne
- Herrmann Robert Reiss
- Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik
- A. und F. Naumann, Hofphotograph des Königs von Rumänien, Leipzig, Dorotheenstraße 6, war auch noch an anderen Höfen Hofphotograph.[39]
- Siegfried Schlesinger, Inh. W. Steigerwald und Carl Kaiser, Manufaktur – Seidenband und Weißwäschegeschäft, Dresden.[29]
- Hermann Mühlberg, Strumpfwarenfabrik, Dresden, Webergasse 32 und Scheffelstraße 27, war auch noch Hoflieferant an anderen Höfen.[29]
- Johann Urbas, Pianofortefabrik, Dresden, Freiberger Straße 75.[29]
Russland
Bearbeiten- Felix Chopin, Bronzegießer
- Farina gegenüber 1843 Eau de Cologne
- K&S Popoff (Tee)
- Fabergé (Goldschmied und Juwelier)
- Smirnoff (Wodka)
- Russo-Baltique (Automobile)
- Pawel Akimow Owtschinnikow (Silberschmied, Moskau)
- Gratschew (Diamanten, Sankt Petersburg)
- Bankhaus Mendelssohn
- Jelissejew (Feinkost)
- Porzellanmanufaktur Lomonossow
- Louis Roederer (Champagner)
- Johann Jakob Weitbrecht, Typograph und Musikalienhändler in St. Petersburg
Schweden
Bearbeitensiehe Liste schwedischer Hoflieferanten
Siam
Bearbeiten- Fritz Schumann, Hofphotograph, wohnhaft in Dresden, war Hofphotograph des Königs von Siam.[58]
Spanien
Bearbeiten- Naumann's Pelzhaus, Inhaber Ernst Naumann, Berlin, Passauer Straße 1[69]
- Willy Rudolph, Inhaber der Firma H. Mittenberger, Hofschneider, Dresden, Albrechtstraße 1, war auch noch an weiteren Höfen Hofschneider[31]
Türkei
Bearbeiten- Ernst Eugen Kaps, Hofpianofortefabrikant, Dresden.[58]
- Woldemar Türk, Papierhandlung und Kontormöbel, Dresden, Altmarkt 1.[29]
Vatikanstaat
Bearbeiten- Wilhelm Rauscher, Fulda, Päpstlicher Hoflieferant und Domgoldschmied
- Fa. Rübsam, Wachswarenfabrik, Fulda, Päpstlicher Hoflieferant
- J. Heindl, Kunstanstalt für Kirchengeräte-Paramente und Fahnen sowie Buch- und Kunsthandlung, Österreich, Wien, Stephansplatz 5 (Domherrenhof), unter dem Pontifikat Sr. Heiligkeit Papst Pius XI. (1922–1939) war J. Heindl Hoflieferant Sr. Heiligkeit.[70]
- Firma Schreibmayr, Stickereien, Fahnen, Paramente und Kirchenbedarf, München, unter dem Pontifikat Sr. Heiligkeit Papst Pius XI. (1922–1939) war die Firma Schreibmayr, (Inhaber war damals Josef Püttmann) Hoflieferant Sr. Heiligkeit.[71]
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Christoph Dörrenbächer: Vom Hoflieferanten zum Global Player. Unternehmensreorganisation und nationale Politik in der Welttelekommunikationsindustrie. edition sigma, Berlin 1999, ISBN 3-89404-194-3.
- Ingeborg Kittel: Die lippischen Hoflieferanten. In: Stadt Detmold (Hrsg.): Detmold um 1900. (= Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe, Band 72.) Aisthesis, Bielefeld 2004, ISBN 3-89528-435-1, S. 157–183. (mit Hinweisen auf die unterschiedliche Vergabe-Praxis in verschiedenen deutschen Ländern)
- Marita Krauss: Die königlich bayerischen Hoflieferanten. Volk Verlag, München 2008, ISBN 978-3-937200-27-9.
- Sachsen unter König Albert. Sächsischer Volksschriften Verlag Leipzig, Leipzig 1898.
- Adressbuch der Hoflieferanten im Königreiche Sachsen. Verlag des Hoflieferanten-Adressbuches Dresden, Dresden 1905.
- Von den Auszeichnungsmedaillen der einstigen Gewerbeausstellungen und Messen zum Hofmundbäcker oder gar Hoflieferanten. In: Münzen & Sammeln, Ausgabe Oktober 2014.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
BearbeitenDie Angaben auf den Revers bzgl. abgebildeter Preise, Medaillen und Auszeichnungen (Hofphotograph) stellen keinen Beleg dar. Die Angaben können von Partner und/oder Vorgängern übernommen worden sein, ohne dass es kenntlich gemacht wird. Die Angaben auf den Revers dienten ausschließlich werblichen Zwecken und sind daher als Nachweis ungeeignet. Vergleichbares gilt für Anzeigen u. a. in Adressbüchern.
- ↑ Bedingungen zur Erlangung des Titels „Hovleverancier“ in den Niederlanden
- ↑ Österreichische Photographen-Zeitung, Heft 6, 1908, S. 92 (Hofphotographentitel gefällig).
- ↑ Reklameanzeige aus eigener Sammlung im Artikel eingestellt
- ↑ ausgefüllter Rechnungsvordruck von 1918
- ↑ http://www.braun-steine.de/unternehmen/firmengeschichte/
- ↑ Eberhard Fritz: Württembergische Hoflieferanten und Hofhandwerker 1850–1918 ( vom 28. Januar 2023 im Internet Archive), auf archiv-altshausen.de.tl, aufgerufen am 28. März 2016
- ↑ https://hofer-forellen.de/index.php/geschichte.html aufgerufen am 28. März 2016
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven) Foto und Revers eine Fotos von L. Kauffmann aus der Privatsammlung des Einreichers (
- ↑ Vereins- und Personalnachrichten, in: Photographische Correspondenz, 18. Jg., 1881, S. 144.
- ↑ Vereins- und Personalnachrichten, in: Photographische Correspondenz, 32. Jg., 1895, S. 569.
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven) Foto und Revers eine Fotos von Michael Bscher Kgl. Bayer. Hofphotograph Kempten aus der Privatsammlung des Einreichers (
- ↑ Tekrum
- ↑ Verleihung 1881 ( vom 30. September 2008 im Internet Archive)
- ↑ Korrespondenzkarte der Firma C. H. Busch, Potsdam, Hoflieferant Sr. Kgl. Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preussen und Sr. Kgl Hoheit des Grossherzogs von Hessen und bei Rhein. C. H. Busch, 1900, abgerufen am 16. September 2011 (Die Datumsangabe ist eine ca.-Angabe).
- ↑ HStAD Bestand S 1 Nr. NACHWEIS1
- ↑ Kleine Mittheilungen, in Photographische Correspondenz, 32. Jg., 1895, S. 99.
- ↑ Photographische Correspondenz, 33. Jg., 1896, S. 605
- ↑ Personalien, in: Photographische Chronik, 5. Bd., 1898, S, 369.
- ↑ a b c d e Adressbuch Leipzig von 1913
- ↑ http://www.fotorevers.eu/de/catalog2.php?details=1141
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven) Foto und Revers (
- ↑ a b Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven) Foto und Revers (
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven) Foto und Revers (Privatsammlung des Einsenders) (
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven) Foto und Revers (Privatsammlung des Einsenders) (
- ↑ http://www.juwelier-heinrich-schneider.de/page/geschichte.html
- ↑ Thiele war bis 1877 in Dresden tätig anschließend in Frankfurt. Die Angaben zu Hugo Thiele in der Deutschen Fotothek (online) geben keine genaue Jahreszahlen an, wann die Titel verliehen wurden.
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven) Foto und Revers (Privatsammlung des Einsenders) (
- ↑ Thomas, Heinrich. Hessische Biografie. (Stand: 1. Mai 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p Adressbuch Dresden von 1917
- ↑ Adressbuch Dresden von 1905
- ↑ a b c d Adressbuch Dresden von 1915
- ↑ http://www.textilreinigung-eckhardt.de/images/Firmengeschichte/firmengeschichte.html Verleihung am 30. Mai 1903
- ↑ Ansichtskarte / Postkarte Travemünde Lübeck, Das neue. In: akpool.de. Abgerufen am 11. Mai 2021 (Ansichtskarte nach April 1913 Neues Kurhaus, Besitzer F. Brügmann mit Anzeige Hoflieferant S.K.H.).
- ↑ Thorsten Albrecht: Travemünde vom Fischerort zum See – und Kurbad. In: Kleine Hefte zur Stadtgeschichte – Archiv der Hansestadt Lübeck (Hrsg.): Heft 19. Schmidt-Römhild, Lübeck 2005, ISBN 3-7950-3118-4, S. 200.
- ↑ Wolfgang Gehrmann: Jetzt ist Schluss, in: DIE ZEIT, am 5. Juni 2008
- ↑ a b Adressbuch Wurzen von 1911
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven) CDV und Revers eines Fotos (Privatsammlung des Einreichers). (
- ↑ Adressbuch der Stadt Freiberg i. Sa. von 1913
- ↑ a b c d e f g Adressbuch Leipzig von 1917
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven) Foto und Revers (Privatsammlung des Einsenders) (
- ↑ Anzeige im Adressbuch Leipzig von 1913.
- ↑ Volker Wahl: Henry van de Velde in Weimar: Dokumente und Berichte zur Förderung von Kunsthandwerk und Industrie (1902 bis 1915). Böhlau Verlag Köln Weimar, 2007. Zuletzt abgerufen am 24. November 2018.
- ↑ Märkischer Bote, Sonderausgabe, 775 Jahre Strausberg, 14. Juni 2015
- ↑ Stadtbuch für Eisenach: 1929. Kahle, 1917 (google.de [abgerufen am 19. April 2019]).
- ↑ Adressbuch Berlin von 1914
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven) CDV und Revers eines Fotos (Privatsammlung des Einreichers). (
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven) (
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven) Foto und Revers (
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven) Foto und Revers eine Fotos von Julius Nary aus der Privatsammlung des Einreichers (
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven) Foto und Revers Privatsammlung des Einreichers (
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven) Foto und Revers (Privatsammlung des Einsenders) (
- ↑ Adressbuch Dresden von 1869
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven) Foto und Revers (Privatsammlung des Einsenders) (
- ↑ Eduard Uhlenhuth (photographer)
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven) Foto und Revers eines Fotos von Ferd. Zinck aus der Privatsammlung des Einreichers (
- ↑ Adressbuch Dresden von 1887
- ↑ http://www.photospuren.de/ph_weber.htm Foto von 1903, mit Widmung von Franz Hanika
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac Inserat im Adressbuch der Hoflieferanten im Königreiche Sachsen, Dresden von 1904
- ↑ a b c d e f Führer durch die Haupt- und Residenzstadt Altenburg von 1898
- ↑ a b Adressbuch Dresden von 1910
- ↑ a b Adressbuch Dresden von 1912
- ↑ Photographische Correspondenz, 35. Jg., 1898, S. 325
- ↑ Adressbuch Glauchau von 1911
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven) (
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven) (
- ↑ a b Pfefferkuchen-Museum Pulsnitz
- ↑ Adressbuch Dresden von 1900
- ↑ a b Inserat im Adressbuch der Hoflieferanten im Königreiche Sachsen, Dresden von 1905
- ↑ Geschäftskarte Naumann's Pelzhaus, Inhaber Ernst Naumann, Berlin.
- ↑ Werbeanzeige von 1933
- ↑ Werbeanzeige von 1931