Kanō Tsunenobu
Kanō Tsunenobu (japanisch 狩野 常信, Künstlernamen: Yōboku (養朴), Seihakusai (青白斎), Kosensō (古川叟), Kōkansai (耕寛斎), Rufname: Ukon (右近); geb. 18. April 1636, in Edo; gest. 21. Februar 1713) war ein japanischer Maler der Kanō-Schule der frühen Edo-Zeit und zweites Oberhaupt des Kobikichō-Zweiges.
Leben und Werk
BearbeitenTsunenobu war der älteste Sohn von Kanō Naonobu und übernahm nach dem Tode seines Vaters 1650 die Leitung des Kobikichō-Zweiges der Kanō-Schule. Er beteiligte sich an der Ausschmückung des Kaiserpalastes in Kyōto mit Stellschirmen und Wandmalereien (障壁画, Shōheki-ga) in der Jōō (1652–1654)-, der Kambun (1661–1672)- und in der Empō-Zeit (1673–1680). Als dann Baumaßnahmen in der Hōei-Zeit (1704–1710) ausgeführt wurden, wurde er mit der Ausführung der Schiebtür-Malereien (襖絵, Fusuma-e) mit dem Thema „Wichtige und Weise“ (拳聖, Kensei) betraut.
1704 erhielt Tsunenobu den Ehrentitel „Hōgen“ und 1709 den Titel Hōin.[A 1] Seine Skizzen berühmter Gemälde, bekannt als „Tsunenobu shukuzu“ (常信縮図), sind – zusammen mit ähnlichen Skizzen von Kanō Tan’yū – eine wertvolle Quelle für das Studium der japanischen Kunst. – Tsunenobu starb im Alter von 77 Jahren und wurde auf dem Hommon-ji in Ikegami am Rande von Edo begraben.
Tsunenobus bekanntestes Werk ist der Stellschirm mit dem Titel „Phönix und Paulownien“ (桐鳳凰図, Kiri hōō-zu), heute im Besitz der Tōkyō Geijutsu Daigaku.
Bilder
BearbeitenAnmerkungen
Bearbeiten- ↑ Hōgen (法眼) und der höhere Titel Hōin (法印) waren – zusammen mit dem untersten Grad Hokkyō (法橋) – Ehrentitel, die ursprünglich an hohe Priester vergeben wurden, später aber auch an Künstler und Gelehrte.
- ↑ Es handelt sich um drei von zahlreichen Hängerollen, die Tsunenobu für den Kaiserpalast in Kyoto malte, und die er für die Familie Konoe kopierte. Sie sind immer noch im Besitz der Familie und werden Yōmei Bunko aufbewahrt. Es handelt sich um die chinesische Weisen Tai Kung (chinesisch 大公) in der Mitte (in Europa auch unter dem Namen Jiang Ziya (姜 子牙)), flankiert von Xiao He (蕭 何) und Fang Xuanling. – Diese drei Hängerollen wurden 1939 auf der Ausstellung Altjapanischer Kunst in Berlin gezeigt.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Im Besitz des Tokyo Fuji Art Museums.
Literatur
Bearbeiten- Tazawa, Yutaka: Kanō Tsunenobu. In: Biographical Dictionary of Japanese Art. Kodansha International, 1981. ISBN 0-87011-488-3.
- Laurance P. Roberts: Tsunenobu. In: A Dictionary of Japanese Artists. Weatherhill, 1976. ISBN 0-8348-0113-2.
- Staatliche Museen / Berlin (Hrsg.): Ausstellung Altjapanischer Kunst. Berlin 1939. Verlag für Kunstwissenschaft Berlin.
Weblinks
BearbeitenPersonendaten | |
---|---|
NAME | Kanō, Tsunenobu |
ALTERNATIVNAMEN | 狩野常信 (japanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Maler |
GEBURTSDATUM | 18. April 1636 |
GEBURTSORT | Edo |
STERBEDATUM | 21. Februar 1713 |