Der Kanton Morona befindet sich in der Provinz Morona Santiago im Südosten von Ecuador. Er besitzt eine Fläche von 893,3 km². Im Jahr 2020 lag die Einwohnerzahl schätzungsweise bei 58.000. Verwaltungssitz des Kantons ist die Provinzhauptstadt Macas mit 19.000 Einwohnern (Stand 2010).

Kanton Morona

Der Kanton Morona (rot markiert) in der Provinz Morona Santiago
Basisdaten
Staat Ecuador
Provinz Morona Santiago
Sitz Macas
Fläche 4657 km²
Einwohner 58.000 (Schätzung für 2020)
Dichte 12 Einwohner pro km²
Gründung 1824
ISO 3166-2 EC-S
Webauftritt www.morona.gob.ec (es)
Koordinaten: 2° 18′ S, 78° 7′ W

Der Kanton Morona befindet sich nordzentral in der Provinz Morona Santiago. Das Areal erstreckt sich zwischen der Cordillera Real im Westen und dem Amazonasbecken im Osten. Dazwischen verläuft der nördliche Teil der Cordillera de Kutukú, ein Höhenkamm am Ostrand der Anden. Der Kanton bildet das Quellgebiet des Río Upano. Die Fernstraße E45 (LojaPuyo) führt durch den Kanton und an Macas vorbei.

Der Kanton Morona grenzt im Westen an die Provinz Chimborazo, im Norden an die Kantone Pablo Sexto und Huamboya, im Osten an den Kanton Sevilla Don Bosco sowie im Süden an den Kanton Sucúa.

Verwaltungsgliederung

Bearbeiten

Der Kanton Morona ist in die Parroquia urbana („städtisches Kirchspiel“)

und in die Parroquias rurales („ländliches Kirchspiel“)

gegliedert.

Geschichte

Bearbeiten

Der Kanton Morona wurde im Jahr 1824 eingerichtet. Im November 2024 wurde der Kanton Sevilla Don Bosco, der die gleichnamige Parroquia umfasst, aus dem Kanton Morona ausgegliedert. Dieser verlor damit etwa die Hälfte der Kantonsfläche und ein Drittel der Einwohner.

Entwicklung der Einwohnerzahl im Kanton Morona bei landesweiten Volkszählungen zum jeweiligen Gebietsstand:

Jahr Einwohner +/-
1950[1] 6.961
1962[2] 7.008 0,7 %
1974[3] 14.526 107,3 %
1982[4] 23.730 63,4 %
1990[5] 29.456 24,1 %
2001[6] 31.379 6,5 %
2010[7] 41.155 31,2 %
2022[8] 54.935 33,5 %
Datenherkunft: Wikidata

Ökologie

Bearbeiten

Im Westen des Kantons befindet sich der Nationalpark Sangay.

Bearbeiten
Commons: Kanton Morona – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Primer Censo de Población del Ecuador 1950 Resumen de Características Volumen Único. In: Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Zensus in Ecuador 1950. (spanisch, abgerufen am 12. Januar 2025).
  2. Segundo Censo de Población y Primer Censo de Vivienda 25 de Noviembre de 1962. In: Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Zensus in Ecuador 1962. (spanisch, abgerufen am 12. Januar 2025).
  3. III Censo de Población 1974 Resultados Definitivos Resumen Nacional. In: Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Zensus in Ecuador 1974. (spanisch, abgerufen am 12. Januar 2025).
  4. IV Censo de Población 1982 Resultados Definitivos Resumen Nacional Ecuador-Noviembre 1982. In: Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Zensus in Ecuador 1982. (spanisch, abgerufen am 12. Januar 2025).
  5. Resultados Censo de Población. In: Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Zensus in Ecuador 1990. (spanisch, abgerufen am 19. September 2023).
  6. Resultados Censo de Población. In: Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Zensus in Ecuador 2001. (spanisch, abgerufen am 19. September 2023).
  7. Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Población, superficie (km²), densidad poblacional a nivel parroquial. (abgerufen am 6. September 2023).
  8. Principales resultados. In: Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Zensus in Ecuador 2022. (spanisch, abgerufen am 26. September 2023).