Der Kanuslalom-Weltcup ist eine Rennserie im Kanuslalom die von der International Canoe Federation veranstaltet wird. Sie wird seit 1988 in mehreren Kajak- und Canadier-Disziplinen für Herren und Damen ausgerichtet. Ursprünglich waren folgende vier Disziplinen vertreten: Einer-Kajak Männer (K1), Einer-Canadier Männer (C1), Zweier-Canadier Männer (C2) und Einer-Kajak Frauen (K1). Einer-Canadier für Frauen wurde 2010 eingeführt. 2018 wurde die Männer C2-Disziplin durch Mixed-C2 ersetzt.

Kanuslalom-Weltcup in Augsburg auf dem Eiskanal, 1990

2018 wurde auch erstmals ein Extreme-K1 Rennen veranstaltet.

Neben dem Kanuslalom-Weltcup gibt es auch für andere Disziplinen einen Weltcup im Kanusport.

Wettkampfformat Bearbeiten

Der Kanuslalom-Weltcup besteht aus einer Serie von Kanuslalom-Rennen, die meistens in den Sommermonaten Juni, Juli und August veranstaltet werden. Der Athlet oder das Boot, welches in den Weltcuprennen seiner Disziplin die meisten Punkte sammelten kann, gewinnt den Gesamtweltcup. Das Punktesystem und die Anzahl der Weltcuprennen haben sich mehrfach geändert. Aktuell (2018) werden für den Sieg in einem Weltcuprennen 60 Punkt gutgeschrieben, für den Sieg im Weltcupfinale 120 Punkte. Die Punkte für die Platzierungen sind je nach Disziplin unterschiedlich. Bei einem Punktegleichstand, entscheidet das Weltcupfinale über die Schlussklassierung.

Gesamt-Weltcup Ergebnisse Bearbeiten

Canadier Bearbeiten

Saison C1 Männer C1 Frauen C2 Männer C2 Mixed
1988[1]  Jon Lugbill Vereinigte Staaten  -  Lecky Haller/Jamie McEwan Vereinigte Staaten  -
1989[2]  Jon Lugbill Vereinigte Staaten  -  Jérôme Daille/Gilles Lelievre Frankreich  -
1990[3]  Jon Lugbill Vereinigte Staaten  -  Miroslav Šimek/Jiří Rohan Tschechoslowakei  -
1991  Gareth Marriott Vereinigtes Konigreich  -  Miroslav Šimek/Jiří Rohan Tschechoslowakei  -
1992[4]  Martin Lang Deutschland  -  Miroslav Šimek/Jiří Rohan Tschechoslowakei  -
1993[5]  Lukáš Pollert Tschechien  -  Miroslav Šimek/Jiří Rohan Tschechien  -
1994[6]  Gareth Marriott Vereinigtes Konigreich  -  Miroslav Šimek/Jiří Rohan Tschechien  -
1995[7]  Gareth Marriott Vereinigtes Konigreich  -  Miroslav Šimek/Jiří Rohan Tschechien  -
1996[8]  Patrice Estanguet Frankreich  -  Frank Adisson/Wilfrid Forgues Frankreich  -
1997  Patrice Estanguet Frankreich  -  Frank Adisson/Wilfrid Forgues Frankreich  -
1998[9]  Michal Martikán Slowakei  -  Roman Štrba/Roman Vajs Slowakei  -
1999[10]  Stanislav Ježek Tschechien  -  Pavol Hochschorner/Peter Hochschorner Slowakei  -
2000[11]  Michal Martikán Slowakei  -  Pavol Hochschorner/Peter Hochschorner Slowakei  -
2001[12]  Michal Martikán Slowakei  -  Pavol Hochschorner/Peter Hochschorner Slowakei  -
2002[13]  Stefan Pfannmöller Deutschland  -  Pavol Hochschorner/Peter Hochschorner Slowakei  -
2003[14]  Tony Estanguet Frankreich  -  Pavol Hochschorner/Peter Hochschorner Slowakei  -
2004[15]  Tony Estanguet Frankreich  -  Pavol Hochschorner/Peter Hochschorner Slowakei  -
2005[16]  Robin Bell Australien  -  Jaroslav Volf/Ondřej Štěpánek Tschechien  -
2006[17]  Michal Martikán Slowakei  -  Pavol Hochschorner/Peter Hochschorner Slowakei  -
2007[18]  Nico Bettge Deutschland  -  Pavol Hochschorner/Peter Hochschorner Slowakei  -
2008[19]  Robin Bell Australien  -  Pavol Hochschorner/Peter Hochschorner Slowakei  -
2009[20]  David Florence Vereinigtes Konigreich  -  Ladislav Škantár/Peter Škantár Slowakei  -
2010[21]  Matej Beňuš Slowakei   Cen Nanqin China Volksrepublik   Ladislav Škantár/Peter Škantár Slowakei  -
2011[22]  Stanislav Ježek Tschechien   Rosalyn Lawrence Australien   Pavol Hochschorner/Peter Hochschorner Slowakei  -
2012[23]  Alexander Slafkovský Slowakei   Rosalyn Lawrence Australien   Pierre Labarelle/Nicolas Peschier Frankreich  -
2013[24]  Sideris Tasiadis Deutschland   Jessica Fox Australien   Gauthier Klauss/Matthieu Péché Frankreich  -
2014[25]  Michal Martikán Slowakei   Kateřina Hošková Tschechien   Ladislav Škantár/Peter Škantár Slowakei  -
2015[26]  Matej Beňuš Slowakei   Jessica Fox Australien   Gauthier Klauss/Matthieu Péché Frankreich  -
2016[27]  Alexander Slafkovský Slowakei   Mallory Franklin Vereinigtes Konigreich   Pierre Picco/Hugo Biso Frankreich  -
2017  Sideris Tasiadis Deutschland   Jessica Fox Australien   Robert Behling/Thomas Becker Deutschland  -
2018  Alexander Slafkovský Slowakei   Jessica Fox Australien  -  Tereza Fišerová/Jakub Jáně Tschechien 
2019 -

Kajak Bearbeiten

Saison K1 Männer K1 Frauen Extreme
K1 Männer
Extreme
K1 Frauen
1988[1]  Richard Fox Vereinigtes Konigreich   Dana Chladek Vereinigte Staaten  - -
1989[2]  Richard Fox Vereinigtes Konigreich   Myriam Jerusalmi Frankreich  - -
1990[3]  Pierpaolo Ferrazzi Italien   Myriam Jerusalmi Frankreich  - -
1991  Richard Fox Vereinigtes Konigreich   Myriam Jerusalmi Frankreich  - -
1992[4]  Pierpaolo Ferrazzi Italien   Štěpánka Hilgertová Tschechoslowakei  - -
1993[5]  Scott Shipley Vereinigte Staaten   Kordula Striepecke Deutschland  - -
1994[6]  Shaun Pearce Vereinigtes Konigreich   Lynn Simpson Vereinigtes Konigreich  - -
1995[7]  Scott Shipley Vereinigte Staaten   Lynn Simpson Vereinigtes Konigreich  - -
1996[8]  Thomas Becker Deutschland   Lynn Simpson Vereinigtes Konigreich  - -
1997  Scott Shipley Vereinigte Staaten   Irena Pavelková Tschechien  - -
1998[9]  Paul Ratcliffe Vereinigtes Konigreich   Štěpánka Hilgertová Tschechien  - -
1999[10]  Paul Ratcliffe Vereinigtes Konigreich   Susanne Hirt Deutschland  - -
2000[11]  Paul Ratcliffe Vereinigtes Konigreich   Elena Kaliská Slowakei  - -
2001[12]  Thomas Schmidt Deutschland   Elena Kaliská Slowakei  - -
2002[13]  Fabien Lefèvre Frankreich   Mandy Planert Deutschland  - -
2003[14]  David Ford Kanada   Elena Kaliská Slowakei  - -
2004[15]  Campbell Walsh Vereinigtes Konigreich   Elena Kaliská Slowakei  - -
2005[16]  Fabian Dörfler Deutschland   Elena Kaliská Slowakei  - -
2006[17]  Erik Pfannmöller Deutschland   Elena Kaliská Slowakei  - -
2007[18]  Fabian Dörfler Deutschland   Jasmin Schornberg Deutschland  - -
2008[19]  Erik Pfannmöller Deutschland   Katrina Lawrence Australien  - -
2009[20]  Peter Kauzer Slowenien   Jana Dukátová Slowakei  - -
2010[21]  Daniele Molmenti Italien   Jana Dukátová Slowakei  - -
2011[22]  Peter Kauzer Slowenien   Jana Dukátová Slowakei  - -
2012[23]  Étienne Daille Frankreich   Urša Kragelj Slowenien  - -
2013[24]  Sebastian Schubert Deutschland   Jana Dukátová Slowakei  - -
2014[25]  Sebastian Schubert Deutschland   Corinna Kuhnle Osterreich  - -
2015[26]  Peter Kauzer Slowenien   Corinna Kuhnle Osterreich  - -
2016[27]  Mathieu Biazizzo Frankreich   Ricarda Funk Deutschland  - -
2017  Vít Přindiš Tschechien   Ricarda Funk Deutschland  - -
2018  Jiří Prskavec Tschechien   Jessica Fox Australien   Pavel Eigel Russland   Martina Wegman Niederlande 
2019

Erfolgreichste Nationen (Medaillen im Kanuslalom-Gesamtweltcup) Bearbeiten

Nation C1 Männer C1 Frauen C2 Männer C2 Mixed K1 Männer K1 Frauen Extreme
K1 Männer
Extreme
K1 Frauen
Total
1 Slowakei  Slowakei 10 14 10 34
2 Deutschland  Deutschland 5 1 8 6 20
3 Frankreich  Frankreich 4 7 3 3 17
4 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 4 1 8 3 16
5 Tschechien  Tschechien 3 1 4 1 2 2 13
6 Australien  Australien 2 6 2 10
7 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3 1 3 1 8
8 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 3 1 4
8 Slowenien  Slowenien 3 1 4
10 Italien  Italien 3 3
11 Osterreich  Österreich 2 2
12 China Volksrepublik  Volksrepublik China 1 1
Kanada  Kanada 1 1
Russland  Russland 1 1
Niederlande  Niederlande 1 1

Erfolgreichste Athleten (Medaillen im Kanuslalom-Gesamtweltcup) Bearbeiten

Athlet C1 Männer C1 Frauen C2 Männer C2 Mixed K1 Männer K1 Frauen Extreme
K1 Männer
Extreme
K1 Frauen
Total
 Pavol Hochschorner/Peter Hochschorner Slowakei  10 10
 Miroslav Šimek/Jiří Rohan Tschechien  6 6
 Elena Kaliská Slowakei  6 6
 Michal Martikán Slowakei  5 5
 Jessica Fox Australien  4 1 5
 Jana Dukátová Slowakei  4 4
 Jon Lugbill Vereinigte Staaten 
 Gareth Marriott Vereinigtes Konigreich 
 Alexander Slafkovský Slowakei 
3 3
 Ladislav Škantár/Peter Škantár Slowakei  3 3
 Richard Fox Vereinigtes Konigreich 
 Scott Shipley Vereinigte Staaten 
 Paul Ratcliffe Vereinigtes Konigreich 
 Peter Kauzer Slowenien 
3 3
 Myriam Fox-Jerusalmi Frankreich 
 Lynn Simpson Vereinigtes Konigreich 
3 3
 Patrice Estanguet Frankreich 
 Tony Estanguet Frankreich 
 Robin Bell Australien 
 Stanislav Ježek Tschechien 
 Matej Beňuš Slowakei 
 Sideris Tasiadis Deutschland 
2 2
 Rosalyn Lawrence Australien  2 2
 Frank Adisson/Wilfrid Forgues Frankreich 
 Gauthier Klauss/Matthieu Péché Frankreich 
2 2
 Pierpaolo Ferrazzi Italien 
 Fabian Dörfler Deutschland 
 Erik Pfannmöller Deutschland 
 Sebastian Schubert Deutschland 
2 2
 Štěpánka Hilgertová Tschechien 
 Corinna Kuhnle Osterreich 
 Ricarda Funk Deutschland 
2 2

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Canoe Slalom World Cup Final Standings 1988. Abgerufen am 18. April 2017.
  2. a b Canoe Slalom World Cup Final Standings 1989. Abgerufen am 18. April 2017.
  3. a b Canoe Slalom World Cup Final Standings 1990. Abgerufen am 18. April 2017.
  4. a b Canoe Slalom World Cup Final Standings 1992. Abgerufen am 18. April 2017.
  5. a b Canoe Slalom World Cup Final Standings 1993. Abgerufen am 18. April 2017.
  6. a b Canoe Slalom World Cup Final Standings 1994. Abgerufen am 18. April 2017.
  7. a b Canoe Slalom World Cup Final Standings 1995. Abgerufen am 18. April 2017.
  8. a b Canoe Slalom World Cup Final Standings 1996. Abgerufen am 18. April 2017.
  9. a b Canoe Slalom World Cup Final Standings 1998. Abgerufen am 18. April 2017.
  10. a b Canoe Slalom World Cup Final Standings 1999. Abgerufen am 18. April 2017.
  11. a b ICF Slalom World Cup Final Standings 2000. Abgerufen am 18. April 2017.
  12. a b ICF Slalom World Cup Final Standings 2001. Abgerufen am 18. April 2017.
  13. a b ICF Slalom World Cup Final Standings 2002. Abgerufen am 18. April 2017.
  14. a b ICF Slalom World Cup Final Standings 2003. Abgerufen am 18. April 2017.
  15. a b ICF Slalom World Cup Final Standings 2004. Abgerufen am 18. April 2017.
  16. a b ICF Slalom World Cup Final Standings 2005. Abgerufen am 18. April 2017.
  17. a b ICF Slalom World Cup Final Standings 2006. Abgerufen am 18. April 2017.
  18. a b ICF Slalom World Cup Final Standings 2007. Abgerufen am 18. April 2017.
  19. a b ICF Slalom World Cup Final Standings 2008. Abgerufen am 18. April 2017.
  20. a b ICF Slalom World Cup Final Standings 2009. Abgerufen am 18. April 2017.
  21. a b ICF Slalom World Cup Final Standings 2010. Abgerufen am 18. April 2017.
  22. a b ICF Slalom World Cup Final Standings 2011. Abgerufen am 18. April 2017.
  23. a b ICF Slalom World Cup Final Standings 2012. Abgerufen am 18. April 2017.
  24. a b ICF Slalom World Cup Final Standings 2013. Abgerufen am 18. April 2017.
  25. a b ICF Slalom World Cup Final Standings 2014. Abgerufen am 18. April 2017.
  26. a b ICF Slalom World Cup Final Standings 2015. Abgerufen am 18. April 2017.
  27. a b ICF Slalom World Cup Final Standings 2016. Abgerufen am 18. April 2017.

Weblinks Bearbeiten