Karama Has No Walls

Film von Sara Ishaq (2012)

Karama Has No Walls (arabisch ليس للكرامة جدران) ist ein jemenitischer Dokumentar-Kurzfilm von Sara Ishaq aus dem Jahr 2012. Der Film beleuchtet die Proteste in Jemen während des Arabischen Frühlings[1] und erhielt bei der Oscarverleihung 2014 eine Nominierung als bester Dokumentar-Kurzfilm. Die internationale Anerkennung löste in der jemenitischen Bevölkerung große Begeisterung aus, vor allem in den sozialen Medien.[2]

Film
Titel Karama Has No Walls
Produktionsland Vereinigte Arabische Emirate,
Vereinigtes Königreich,
Jemen
Originalsprache Arabisch
Erscheinungsjahr 2012
Länge 26 Minuten
Stab
Regie Sara Ishaq
Produktion Sara Ishaq
Kamera Amin Alghebr,
Nasr al-Namir,
Khaled Rajeh
Schnitt Amir Hamdani,
Sara Ishaq

Der Film beschäftigt sich mit dem Arabischen Frühling, insbesondere dem 18. März 2011, dem „Tag der Würde“ (Juma’at Al-Karama), an dem durch staatliche Scharfschützen 52 Zivilisten erschossen und hunderte verletzt wurden. Der Tag wird oft als Wendepunkt der Ereignisse im Rahmen der Proteste im Jemen 2011/2012 gesehen. Die Ereignisse führten zu einem Stimmungswechsel innerhalb der Gesellschaft und schließlich zum Sturz des zuvor 33 Jahre amtierenden Präsidenten, Ali Abdullah Salih.

Die beiden Kameramänner, der 16-jährige Nasr al-Namir und sein Freund Khaled Rajeh, gelten als die Beobachter der Revolution. Beide arbeiteten für einen oppositionellen Fernsehsender und wurden fast getötet.[3] Das originale Bildmaterial, verwackelt und unbearbeitet, bildet die Grundlage für den Film. Zudem werden Interviews mit Familienmitgliedern gezeigt, deren Angehörige am 18. März getötet wurden.

The New Yorker bezeichnete den Film als „Klagelied für die Toten und eine Erkundung von Verlust und sich hinziehendem Trauma“. Alles in allem sei Karama Has No Walls ein „Lobgesang auf die Stärke von Widerstand ohne Gewalt“.[3] Die Wochen-Zeitschrift Entertainment Weekly bescheinigte dem Film eine „kraftvolle Geschichte über brutale Regierungssysteme, Rebellion und Anliegen, für die es sich zu kämpfen lohnt“.[4]

Auszeichnungen

Bearbeiten

Der Film erhielt neben der Oscar-Nominierung eine lobende Erwähnung beim Glasgow Short Film Festival 2013 für die „kraftvolle und menschliche Erzählung“ („powerful and human storytelling“).[5]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Karama Has No Walls. In: moviepilot.de. Moviepilot, abgerufen am 2. Januar 2017.
  2. Amal Al-Yarisi: Karama Has No Walls makers attend Oscars. Yemen Times Online, 4. März 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2017; abgerufen am 3. Januar 2017 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.yementimes.com
  3. a b Tom Finn: Beyond the Walls of Yemen’s Revolution. The New Yorker, 27. Februar 2014, abgerufen am 3. Januar 2017 (englisch).
  4. Erin Strecker: Oscar Documentary Shorts: Experience an uprising with 'Karama Has No Walls'. Entertainment Weekly, 26. Februar 2014, abgerufen am 3. Januar 2017 (englisch): „The resulting film […] tells a powerful story about brutal regimes, rebellion, and causes worth the fight.“
  5. Awards. Internet Movie Database, abgerufen am 3. Januar 2017 (englisch).