Karen Joisten
Karen Joisten (* 18. Juni 1962 in Rüsselsheim) ist eine deutsche Philosophin und seit 2018 Professorin für Philosophie an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität in Kaiserslautern.
Werdegang
BearbeitenJoisten studierte Philosophie, Germanistik und Pädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Sie schloss den Magister Artium mit einer Arbeit über „Das ‚Ressentiment‘. Schelers Nietzsche-Deutung von Nietzsche aus kritisch betrachtet“ ab. Ihre Promotion zum Dr. phil. mit der Schrift „Die Überwindung der Anthropozentrizität durch Friedrich Nietzsche“ mit dem Prädikat summa cum laude wurde 1993 mit dem Preis der Johannes Gutenberg-Universität „in Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Arbeit“ ausgezeichnet.
An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz war Joisten als wissenschaftliche Mitarbeiterin, wissenschaftliche Assistentin und Hochschuldozentin am Philosophischen Seminar bis 2010 tätig. 2001 habilitierte sie sich dort mit einer Arbeit über „Philosophie der Heimat – Heimat der Philosophie“ (Publikation gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft). In der Folge war Joisten Fellow am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, Akademieleiterin mit den Schwerpunkten der Medizin-, Psychiatrie- und Psychotherapieethik, hatte eine Gastprofessur am Institut für Philosophie an der Universität Kassel inne und war Fellow am Max-Weber-Kolleg in Erfurt. 2016 übernahm sie die Vertretungsprofessur für Philosophie an der Technischen Universität Kaiserslautern. Im Anschluss an diese wurde Joisten 2018 zur Professorin für Philosophie an der Technischen Universität Kaiserslautern (Nachfolger: Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau) ernannt. Sie ist Leiterin der Wilhelm Schapp Forschungsstelle und Herausgeberin des philosophischen Nachlasses Wilhelm Schapps.[1] Seit 2019 ist sie fachliche Leiterin des Zertifikatsstudienganges Technoethik[2], der vom Bundesverband der Fernstudienanbieter zum „Studienangebot des Jahres 2021“ gekürt worden ist[3], sowie Leiterin des Forschungsfeldes EBAKIS (Ethische Beratung für die Anwendung künstlicher intelligenter Systeme) am Fachgebiet Philosophie der Technischen Universität Kaiserslautern.[4][5]
Seit 2020 ist Joisten Sprecherin des CEDIS-Zentrums (Center for Ethics and the Digitalized Society), das an der TU Kaiserslautern neu gegründet wurde.[6][7] Das Zentrum stellt einen Kristallisationspunkt für die Grundlagenforschung im Bereich Ethik und Digitalisierung dar. Das Ziel des Zentrums ist, die Chancen und Risiken der Digitalisierung in allen Lebensbereichen mithilfe von ethischen, technischen, informatischen, sozialwissenschaftlichen und anwendungsspezifischen Forschungsperspektiven zu analysieren und Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
Joisten hatte Gastdozenturen in Bogota und Prag inne. Sie wurde als Philosophin in die wissenschaftliche Kommission „Kirche und Sport“ der katholischen Kirche Deutschland, in die Ethikkommission am Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, in das Ethikkomitee des Klinikums Kassel sowie in das Ethikkomitee des Universitätsklinikums des Saarlandes berufen. Sie entwickelte den internationalen und offiziell akkreditierten Studiengangs „Master of Arts – Olympic Studies“, der an den Universitäten: University of Lyon, Loughborough University, German Sport University Cologne, Autonomous University Barcelona und University of Mainz durchgeführt wird. Sie ist u. a. Mitglied der Forschergruppe ECO-ETHICA unter der Leitung von Peter Kemp (Kopenhagen) und Noriko Hashimoto (Tokio).
Forschungsschwerpunkte
BearbeitenJoistens Forschungsschwerpunkte liegen sowohl in der praktischen als auch in der theoretischen Philosophie, namentlich in den Bereichen der Ethik, der Technikphilosophie der Kulturphilosophie, der Wissenschaftstheorie und der Methodenlehre sowie der Anthropologie. Die Ebenen der praktischen wie der theoretischen Philosophie verknüpfen sich in ihren Ansätzen der Technoethik und der narrativen Philosophie.
Technoethik
BearbeitenDer technoethische Ansatz nimmt die breit gefächerten ethischen Herausforderungen, die sich durch die gegenwärtigen technischen Transformationen der menschlichen Lebenswelt in ihren verschiedenen Praxisbereichen ergeben, zum Gegenstand und ist einer interdisziplinären Zugangsweise verpflichtet. Er setzt sich aus grundlagentheoretischer und anwendungsspezifischer Perspektive mit Fragen der Digitalisierung, der informatischen Durchdringung der menschlichen Lebenswelt ebenso auseinander wie mit neuen Entwicklungen der Medizintechnik und der artifiziellen Veränderung des Arbeits-, Sozial- und Privatlebens des Menschen.[8] Technoethik versteht sich als integrativer Ansatz, in dem im Rückbezug des der technischen Transformation zugrundeliegenden Menschenbildes, Chancen und Möglichkeiten sowie Risiken und Grenzen der Mensch-Maschine-Interaktion für den Menschen in ihren ethischen Herausforderungen und Konsequenzen problematisiert werden.
Narrative Philosophie
BearbeitenAusgehend von ihrer Studie Heimat der Philosophie – Philosophie der Heimat[9] vertiefte Joisten seit 2004 ihren Ansatz der narrativen Philosophie, in deren Zentrum die Bedeutung von Narrativen für den Menschen reflektiert wird. Auf grundlagentheoretischer Erkenntnisebene und anwendungsorientierter ethischer Perspektive steht hierbei eine strukturelle Deutung des Menschen als „Heim-Weg“ im Sinne der Fragen: „Woher komme ich – wohin gehe ich?“ im Vordergrund, die im Rückgriff auf zeitgenössische Phänomene sowie historische Positionen eine anthropologische Fragestellung verfolgt. Diese Deutung ist zugleich die Grundlage für eine integrative Ethik und repräsentiert eine topische Grundlagenforschung, in der das Leben und Handeln des Menschen in unterschiedlichen theoretischen wie auch praktischen Zusammenhängen erforscht wird.[10] Hierzu gehören Fragen nach der Person, der Autonomie (und Heteronomie), dem Tod und dem Sterben, den Werten und den Tugenden, der Tragweite von Menschenbildern, dem Leib- und Körperverständnis, aber auch die nach der Relevanz moderner Medien und Techniken für das menschliche Handeln, das Problem der Toleranz oder das nach der Verantwortung des Menschen in der technologischen und digitalisierten Zeit.
Schriften (Auswahl)
BearbeitenMonographien
Bearbeiten- Die Überwindung der Anthropozentrizität durch Friedrich Nietzsche. Würzburg 1994.
- Philosophie der Heimat – Heimat der Philosophie. Berlin 2003.
- Aufbruch. Ein Weg in die Philosophie. Berlin 2007.
- Philosophische Hermeneutik. Berlin 2009. (= Reihe Akademie Studienbücher)
Herausgeberschaften
Bearbeiten- Narrative Ethik. Das Gute und das Böse erzählen. Hg. v. Karen Joisten. Berlin 2007. (= Sonderband 17 der Deutschen Zeitschrift für Philosophie)
- Das Denken Wilhelm Schapps. Perspektiven für unsere Zeit. Freiburg 2010. (Hg. unter Mitarbeit von Nicole Thiemer.)
- Räume des Wissens. Grundpositionen in der Geschichte der Philosophie. Bielefeld 2010. (= Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften)
- Wilhelm Schapp: Philosophie der Geschichten. Hg. zus. mit Jan Schapp. Frankfurt am Main 2015.
- Mitherausgeberin der Reihe „Olympische Studien“ (zusammen mit Eike Emrich, Manfred Messing, Norbert Müller, Otto Schantz, Ingomar Weiler)
- Wilhelm Schapp. Auf dem Weg einer Philosophie der Geschichten. Teilband I. (= Schriften aus dem Nachlass) Hg. v. Karen Joisten, Jan Schapp und Nicole Thiemer, Freiburg i. Br. 2016.
- Wilhelm Schapp. Auf dem Weg einer Philosophie der Geschichten. Teilband II. (= Schriften aus dem Nachlass) Hg. v. Karen Joisten, Jan Schapp und Nicole Thiemer, Freiburg i. Br. 2017.
- Wilhelm Schapp. Auf dem Weg einer Philosophie der Geschichten. Teilband III. Mit einem Sach- und Personenregister der Bände I-III (= Schriften aus dem Nachlass) Hg. v. Karen Joisten, Jan Schapp und Nicole Thiemer, Freiburg i. Br. 2018.
- Wilhelm Schapp. Geschichten und Geschichte. (= Schriften aus dem Nachlass. Bd. IV) Hg. v. Karen Joisten, Jan Schapp und Nicole Thiemer, Freiburg i. Br. 2019.
- Karen Joisten/ Jan Schapp / Nicole Thiemer (Hgg.): Die Rezeption der Geschichtenphilosophie Wilhelm Schapps. Kommentare und Fortsetzungen, Freiburg i. Brsg. 2020.
- Buchreihe Ethik-Mensch-Technik. Hg. v. Karen Joisten im J. B. Metzler Verlag ab 2021.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Wilhelm-Schapp-Forschungsstelle. In: Universität Kaiserslautern. Abgerufen am 7. April 2021.
- ↑ Der Zertifikatsstudiengang Technoethik. In: Universität Kaiserslautern. Abgerufen am 27. Januar 2020.
- ↑ Bundesverband der Fernstudienanbieter/Pressemeldungen. Abgerufen am 28. Juni 2021.
- ↑ EBAKIS. In: Universität Kaiserslautern. Abgerufen am 6. Februar 2021.
- ↑ Prof. Dr. Karen Joisten. RPTU, abgerufen am 14. Juli 2024.
- ↑ Das Center for Ethics and the Digital Society
- ↑ CEDIS. In: Universität Kaiserslautern. Abgerufen am 12. März 2021.
- ↑ Vgl. Karen Joisten / Wolfgang Neuser: Aufgaben und Gegenstände einer Technoethik. In: Rolf Arnold, Markus Lermen, Matthias Rohs (Hrsg.): Wissenschaftliche Weiterbildung als Zukunftsstrategie. Konzepte und Erfahrungen der TU Kaiserslautern. Baltmannsweiler 2019, S. 135–147.
- ↑ Vgl. Karen Joisten: Selbstanzeige. Philosophie der Heimat – Heimat der Philosophie. In: Pädagogische Rundschau. 58. Jg., Heft 4/Juli-August, 2004, S. 484–488.
- ↑ Vgl. u. a. Karen Joisten: Narrative Ethik. Lesarten, Dimensionen und Anwendungen. In: Ulrich Volp, Friedrich W. Horn und Ruben Zimmermann (Hrsg.): Metapher – Narratio – Mimesis – Doxologie. Tübingen 2016, S. 105–121.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Joisten, Karen |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Philosophin |
GEBURTSDATUM | 18. Juni 1962 |
GEBURTSORT | Rüsselsheim |