Karey Goussou (Dioundiou)
Karey Goussou (auch: Karégoussou, Kareye Goussou) ist ein Dorf in der Landgemeinde Dioundiou in Niger.
Geographie
BearbeitenDas von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf befindet sich rund zwölf Kilometer südwestlich des Hauptorts Dioundiou der gleichnamigen Landgemeinde und des gleichnamigen Departements Dioundiou in der Region Dosso. Eine Siedlung in der näheren Umgebung von Karey Goussou ist Komakaïna im Nordosten.[1]
Es herrscht das Klima der Sudanzone vor, mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge zwischen 600 und 700 mm.[2]
Geschichte
BearbeitenDie 150 Kilometer lange Piste zwischen Dosso und Gaya, die durch Karey Goussou führte, galt in den 1920er Jahren als einer der Hauptverkehrswege in der damaligen französischen Kolonie Niger. Sie war in der Trockenzeit mit Automobilen befahrbar.[3]
Bevölkerung
BearbeitenBei der Volkszählung 2012 hatte Karey Goussou 1292 Einwohner, die in 151 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 826 in 115 Haushalten[4] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 591 in 962 Haushalten.[5]
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/timeline/2czvnkrxmdtwxftjh37lenotnuooahn.png)
Wirtschaft und Infrastruktur
BearbeitenIm Dorf wird eine Foniohirse-Varietät angebaut, die besonders früh nach der Aussaat, nach 60 bis 90 Tagen, geerntet werden kann.[6]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 100, archiviert vom am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
- ↑ Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 15. Januar 2025]).
- ↑ Maurice Abadié: La Colonie du Niger. Mit einem Vorwort von Maurice Delafosse. Société d’Editions Géographiques, Maritimes et Coloniales, Paris 1927, S. 427.
- ↑ Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
- ↑ Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 109 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
- ↑ Idi Saidou Sani, Yacoubou Bakasso, Maman Maarouhi Inoussa, Adeline Barnaud, Atta Sanoussi, Ali Mahamane, Mahamane Saadou, Claire Billot: Fonio [Digitaria exilis (Kippist.) Stapf.] Diversity Revealed by Farmers and its Importance in Cropping Systems in Niger. In: International Journal of Current Microbiology and Applied Sciences. Vol. 7, Nr. 12, 2018, S. 1049, doi:10.20546/ijcmas.2018.712.131.
Koordinaten: 12° 34′ N, 3° 26′ O