Karl, auch in der Schreibweise Carl, ist ein männlicher Vorname.

Herkunft und Bedeutung Bearbeiten

Die Herkunft des Namens Karl ist nicht endgültig geklärt.

Meist wird der Name vom althochdeutschen karal („Mann, Ehemann, Geliebter“) hergeleitet[1] wie auch das Wort Kerl.[2] Dies geht seinerseits zurück auf urgermanisch *karlaz oder *karilaz („freier Mann; kleiner, junger Mann; alter Mann“, eigentlich eine Diminutivbildung zu *karaz „Mann“). Dies wird jedoch vielfach als Fehlinterpretation angesehen.[3] Stattdessen wird eine Herleitung vom germanischen Element heri „Armee“ vermutet.[4][3][5]

Carl gilt als latinisierte Schreibweise und ist im 16. Jahrhundert als Carles belegt (von lateinisch Carolus, vgl. französisch und englisch Charles).[1] Die Bedeutungsentwicklung vom urgermanischen zum althochdeutschen Wort lässt sich aus einer kosenden Verwendung erklären, die über „mein kleiner Mann“ zu „lieber Gatte“ geführt hat. Eine Verkleinerungsform zu Karl lautet Karlchen und wird als Spitzname gebraucht.

Namenstag Bearbeiten

Popularität Bearbeiten

Der Name Karl war zu Beginn des 20. Jahrhunderts sehr beliebt. Ungewöhnlich lang, nämlich von 1890 bis Ende der 1930er Jahre konnte er sich in der Top 10 der meistvergebenen Namen halten und war dabei oft auf Platz eins. Seit den späten 50er Jahren sank die Beliebtheit stark. Nach einem Tiefpunkt Anfang der 90er Jahre wurden allmählich wieder mehr Neugeborene Karl genannt.[6] Im Jahr 2021 belegte Karl/Carl Rang 28 der beliebtesten Jungenvornamen Deutschlands.[7] Als Zweitname belegte er sogar Rang 5.[8] Insbesondere in Ostdeutschland ist der Name sehr beliebt. Dort belegte er auch Rang 3 bei den beliebtesten Rufnamen für Jungen.[8]

In Deutschland tragen derzeit etwa 63 % aller Namensträger die Schreibweise Karl und etwa 37 % die Variante Carl.[6]

Varianten Bearbeiten

Weibliche Formen des Vornamens sind Karla, Carla, Charlotte, Calotta oder Karlotta.

Doppelnamensbildung:

Bekannte Namensträger Bearbeiten

Adlige Bearbeiten

Herrscher und Prinzen

aus Familien:

sowie

Vorname Bearbeiten

Es gibt eine große Zahl von Persönlichkeiten mit Vornamen Karl oder Carl. Siehe Wikipedia Personensuche.

Zweiter Vorname Bearbeiten

Künstlernamen Bearbeiten

  • Carl Friedman, Künstlername von Carolina Klop (* 1952), niederländische Schriftstellerin
  • Karl Valentin, Künstlername von Valentin Ludwig Fey (1882–1948), bayerischer Komiker, Kabarettist, Autor und Filmproduzent

Familienname Bearbeiten

Fiktive Charaktere Bearbeiten

Zeitschrift Bearbeiten

Stürme Bearbeiten

Städte und Kommunen Bearbeiten

Häufig durch Benennung nach Personen findet der Name auch als Teil von Städtenamen Verwendung.

Fremdsprachig:

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Wiktionary: Karl – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Carl – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Quellen Bearbeiten

  1. a b Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, s. v. „Karl“.
  2. Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961, s. v. „Kerl“.
  3. a b Karl. In: Nordic Names. Judith Ahrholdt, abgerufen am 6. Mai 2022 (englisch).
  4. Charles. In: Behind the Name. Mike Campbell, abgerufen am 6. Mai 2022 (englisch).
  5. Háriolus. In: Nordic Names. Judith Ahrholdt, abgerufen am 6. Mai 2022 (englisch).
  6. a b Karl. In: Beliebte Vornamen. Knud Bielefeld, abgerufen am 6. Mai 2022.
  7. Deutschlands beliebteste Namen des Jahres 2021 – Top 500. In: Beliebte Vornamen. Knud Bielefeld, abgerufen am 6. Mai 2022.
  8. a b Ausführliche Auswertung: Vornamen 2021. In: GfdS. Gesellschaft für deutsche Sprache e. V., 6. Mai 2022, abgerufen am 6. Mai 2022.