Karl Altrichter

deutscher Schriftsteller

Karl Friedrich Altrichter (* 9. Juni 1844 in Lübben; † 23. April 1917 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Karl Altrichter (links, 1903)
Historisches Bilder Album von Wusterhausen a/D, entworfen und gezeichnet, sowie mit erläuterndem Text versehen von C. F. Altrichter, 1884

Leben und Werk

Bearbeiten

Karl Friedrich Altrichter wurde als Sohn von Carl Friedrich Altrichter und Juliane Henriette, geborene Schüssler, geboren. Er besuchte die Realschule in seiner Geburtsstadt Lübben und entschloss sich später für den unteren Staatsdienst. Bis 1879 war er Aktuar am Amtsgericht Sandow (heute zu Cottbus), ab 1879 Gerichtssekretär am Amtsgericht Wusterhausen/Dosse, ab 1889 Gerichtssekretär in Berlin, ab 1891 Landgerichtssekretär und gerichtlicher Sachverständiger für Handschriftenvergleichung und ab 1905 Kanzleirat. 1909 trat er als Rechnungsrat in den Ruhestand. Ab 1892 war er Mitglied der Gesellschaft für Heimatkunde der Provinz Brandenburg zu Berlin „Brandenburgia“, ab 1896 Archivar der Brandenburgia.[1]

  • Erinnerungsblätter. (Gedichte). Leipzig 1875
  • Karl Friedrich Altrichter: Gedichte Spruch, Auf!, Ins Stammbuch und Toblizo. In: Max Moltke: Neuer deutscher Parnaß. Silberblicke aus der Lyrik unserer Tage. Verlag von Carl Rühle, Leipzig 1882, S. 18–21, Digitalisat
  • Wie man zu seinem Gelde kommt. 1882
  • Gedenkblätter zum 9. März 1889. 1889
  • Karl Altrichter: Geschichte der Stadt Wusterhausen an der Dosse. Petrenz, Neu-Ruppin 1888, Nachdruck: Ed. Rieger, Berlin [2000]
    • Teil 1: Geschichte der Stadt von ihrem Ursprunge bis 1618. 1888, Digitalisat
    • Teil 2: Die Geschichte der Stadt seit 1618. 1888, Digitalisat
    • Teil 3: Urkundenbuch zur Geschichte. 1889, Digitalisat
  • C. F. Altrichter (Autor, Zeichner), Gerhard Fenske (Hrsg. und Nachwort): Historisches Bilder-Album von Wusterhausen an der Dosse. Ed. Rieger, Karwe 2007, ISBN 978-3-935231-92-3

Aufsätze:

  • Carl Altrichter: topographische Skizze der Umgegend von Wusterhausen a. D. In: Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. 1887, S. (52)–(55), Digitalisat
  • Karl Altrichter: ein Begräbnissfeld bei Brunn, Kr. Ruppin. In: Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. 1887, S. (509)–(512), Digitalisat
  • Karl Altrichter: archäologische Untersuchungen in Brunn. In: Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. 1895, S. (558)–(565), Digitalisat
  • K. Altrichter: Die Glockeninschriften von Sternebeck und Tempelhof. In: Brandenburgia. Band 6, 1897/98, S. 181–193, Digitalisat
  • K. Altrichter: Der Rosenthaler Gold- und Silberfund. In: Brandenburgia. Band 6, 1897/98, S. 193–214, Digitalisat
  • K. Altrichter: Das Laasker Schwert. In: Brandenburgia. Band 6, 1897/98, S. 283–289, Digitalisat
  • K. Altrichter: Meer-Rettig (Cochlearia armoracea). In: Brandenburgia. Band 6, 1897/98, S. 376, Digitalisat
  • Karl Altrichter: Die Wandgemälde in der Kapelle St. Spiritus zu Wusterhausen a. Dosse. In: Archiv der Brandenburgia. Band 4, 1898, S. 85–97, Digitalisat
  • Karl Altrichter: Die Inschrift des sogenannten Runensteins von Rogäsen. In: Brandenburgia. Band 11, 1902, S. 387–399, Digitalisat

Literatur

Bearbeiten
  • Franz Brümmer: Deutsches Dichter-Lexikon. Nachtrag, Krüll, Eichstätt und Stuttgart 1877, S. 6, Digitalisat
  • Adolf Hinrichsen: Das literarische Deutschland. 2. Auflage, Verlag des „Literarischen Deutschlands“ [u. a.], Berlin [u. a.] 1891, Sp. 19, Digitalisat
  • Franz Brümmer: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. 6. Auflage, Band 1, Leipzig 1913, S. 55, Digitalisat; Band 8, S. 127, Digitalisat
  • Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. Göschen, Berlin 1914, Sp. 18
  • Brandenburgia. Band 26, Berlin 1918, S. 42
  • Felix Hasselberg: Altrichter, Karl Friedrich. In: Georg Minde-Pouet und Eva Rothe (Hrsg.): Goedekes Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. Neue Folge (Fortführung von 1830 bis 1880). Band 1, Akademie-Verlag, Berlin 1962, S. 209, Digitalisat
  • Reinhard Müller: Altrichter, Karl Friedrich. In: Wilhelm Kosch: Deutsches Literatur-Lexikon. 3. Auflage, Ergänzungsband 1, Saur, München 1994, ISBN 3-907820-16-9, Sp. 155
  • Helmut Haß: Karl Friedrich Altrichter, ein Lübbener als Chronist der Stadt Wusterhausen/Dosse. In: Lübbener Heimatkalender 2007. Lübbener Heimatverlag, Lübben 2006, S. 72–73
  • Gerhard Fenske: Karl Friedrich Altrichter und Franz Brümmer. Zwei bedeutende Persönlichkeiten aus Wusterhausen. In: Ostprignitz-Ruppin Jahrbuch. Band 15, 2006, S. 149–154, insbesondere S. 149–152
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Brandenburgia. Band 5, 1896/97, S. 37, Digitalisat