Karl Ganser

deutscher Stadtplaner

Karl Ganser (* 15. September 1937 in Mindelheim; † 21. April 2022 in Breitenthal[1][2]) war ein deutscher Geograph, Stadtplaner und früherer Geschäftsführer der Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscher Park.

Widmung im Natur-Park Südgelände, in Berlin-Schöneberg (2019)

Leben und Wirken

Bearbeiten

Karl Ganser wurde als Sohn eines Landwirts geboren.[3] Nach dem Studium der Chemie, Biologie und Geographie an der TU München wurde Ganser 1964 mit der Dissertation Eine sozialgeographische Gliederung der Stadt München nach Wahlergebnissen. Möglichkeiten einer sozialräumlichen Gliederung von Städten aufgrund der Verhaltensweisen der Bevölkerung bei politischen Wahlen promoviert und wurde im gleichen Jahr Assistent und Dozent am Geographischen Institut der TH München.

1967 wechselte Ganser als Projektleiter zum Stadtentwicklungsreferat der Landeshauptstadt München.[4] 1970 habilitierte er sich, 1971 ging er als Leiter des Instituts für Landeskunde nach Bonn. Dieses führte er mit dem Institut für Raumordnung zur damaligen Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung zusammen (heute Teil des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung), deren Leiter er bis 1980 blieb. Von 1980 bis 1989 war er Abteilungsleiter Städtebau im Ministerium für Landes- und Stadtentwicklung des Landes Nordrhein-Westfalen.

1989 übernahm Ganser bis 2000 den Posten des Geschäftsführers der IBA (Internationalen Bauausstellung Emscher Park). Als IBA-Geschäftsführer versuchte er besonders die Transformation der alten Industrieareale und die Wiedergewinnung der Landschaft im Emscherraum voranzutreiben. Dabei setzte er sich auch für den Erhalt von Industriedenkmälern ein und verhinderte den Abriss der Essener Zeche Zollverein, des Oberhausener Gasometers, der Jahrhunderthalle in Bochum, der Kokerei Hansa in Dortmund und des Stahlwerks in Duisburg-Meiderich (heute zentraler Teil des Landschaftsparks Duisburg-Nord).[5] Gansers große Leistung war es, den Sauriern des Industriezeitalters neue Bedeutung zu geben und ungeahnte Nutzungen zu ermöglichen. Der größte Gasbehälter Europas wurde zu einer Ausstellungshalle gemacht und ein Hüttenwerk zum Landschaftspark erklärt.[6]

Seit 1999 war Ganser im Ruhestand, aber weiterhin als Publizist, Gutachter und Mediator tätig, unter anderem wurde er als Vermittler im Streit um die Dresdner Waldschlößchenbrücke berufen. Ganser setzte sich während seiner gesamten Karriere besonders für den Erhalt von Denkmälern der Industriegeschichte ein, darunter des Gaswerks Augsburg,[4] und für Stadterneuerungsprojekte. Dabei orientierte er sich auch an ökologischen Belangen. 2011 war Ganser beratend bei der Sanierung der Sayner Hütte in Bendorf am Mittelrhein tätig.[4]

Ehrungen und Auszeichnungen

Bearbeiten

1999 erhielt Ganser die Ehrendoktorwürde der Ruhr-Universität Bochum. Damit wurde besonders sein Einsatz als „einer der Architekten des neuen Ruhrgebietes“[7] gewürdigt. 2003 erhielt Ganser den Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen.[8] Weiterhin ist er seit 1995 Träger des Ehrentitels Bürger des Ruhrgebiets und wurde 1997 Ehrenmitglied im Bund Deutscher Architekten BDA. 2001 wurde ihm der Kulturgroschen des Deutschen Kulturrates verliehen, diesen nahm Ganser allerdings aus Protest gegen die Zerstörung des Industriedenkmals Vockerode nicht entgegen.

2007 erhielt Karl Ganser den Bayerischen Naturschutzpreis für sein jahrzehntelanges Engagement für Stadterneuerungsprojekte, den Flächenschutz und die Belange des Natur- und Umweltschutzes; besonders Erwähnung fand seine Arbeit bei der Internationalen Bauausstellung Emscher Park von 1989 bis 1999, wo er nach dem Prinzip „Wandel ohne Wachstum“ eine Kreislaufwirtschaft im Flächen- und Energieverbrauch, im Gebäudebestand und in der Wasserwirtschaft in Gang setzte.

Schriften (Auswahl)

Bearbeiten
  • Industriekultur in Augsburg. Pioniere und Fabrikschlösser. Context Medien und Verlag, Augsburg 2010, ISBN 978-3-939645-26-9.
  • Liebe auf den zweiten Blick. Internationale Bauausstellung Emscher Park 1999. Harenberg-Edition, Dortmund 1999, ISBN 3-611-00824-9.

Literatur

Bearbeiten
  • Roland Günter: Karl Ganser – Ein Mann setzt Zeichen. Eine Planer-Biographie mit der IBA in der Metropole Ruhr. Essen 2010: Klartext Verlag, ISBN 978-3-89861-860-1.
  • Anna Kloke, Heiner Monheim, Uli Paetzel (Hrsg.): Karl Ganser. Integratives Planen und Handeln. Mit Texten von Heiner Monheim, Roland Günter, Rolf Derenbach, Thomas Sieverts, Hubert Weiger, Anna Kloke, Götz von Rohr, Claus Wiegandt, Walter Siebel, Helmut Holzapfel, Rolf Kreibich, Jörg Dettmar, Udo Mainzer, Wolfgang Roters, Christoph Zöpel, Gerhard Seltmann, Axel Föhl, Ullrich Sierau, Burkhard Drescher, Frank Dudda, Joachim Henneke, Karl-Friedrich Ostholt, Uli Paetzel, Bernd Tischler, Michael von der Mühlen, Marion Taube, Ulrich Borsdorf, Kunibert Wachten, Franz Pesch, Andreas Rossmann, Martina Oldengott, Timo Hauge, Britta Peters, Ursula Mehrfeld, Marita Pfeiffer, Peter Landmann, Oliver Scheytt, Karl Jasper, Uta Schneider, Ulrike Rose, Rolf Höhmann und Rolf Kuhn. Kettler, Dortmund 2023, ISBN 978-3-9874105-1-2.
Bearbeiten
Commons: Karl Ganser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Nachruf auf Karl Ganser. Abgerufen am 27. April 2022 (deutsch).
  2. Zum Tod von Karl Ganser: Vordenker eines neuen Ruhrgebiets. Abgerufen am 27. April 2022.
  3. Andreas Rossmann: Reformator des Reviers. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. September 2017, S. 13.
  4. a b c Andreas Rossmann: Architekt des neuen Ruhrgebiets. Zum Tod vom Karl Ganser, dem Erfinder und Direktor der IBA Emscher Park. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Mai 2022, S. 12.
  5. WDR (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive)
  6. Ludger Claßen: Karl Ganser verstorben, in Industriekultur 2.22, Klartext-Verlag, Essen, S. 46
  7. Ruhr-Uni Bochum verleiht Ehrendoktorwürde an Karl Ganser 30. Juni 1999
  8. Karl Ganser – Staatspreisträger des Landes Nordrhein-Westfalen 2003 (Memento vom 6. Juni 2007 im Internet Archive)