Karl Konrad Polheim

österreichischer Germanist

Karl Konrad Polheim (* 23. September 1927 in Graz; † 16. März 2004) war ein österreichischer Germanist.

Karl Konrad Polheim, Sohn von Karl Polheim (ordentlicher Professor für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Graz) und Irmgard Polheim, geborene von Vogtberg, besuchte ein Gymnasium in Graz und studierte Deutsch, Geschichte, Volkskunde und Kunstgeschichte an der Universität Graz, wo er 1951 zum Doktor der Philosophie promoviert wurde. Von 1952 bis 1965 war er Gymnasialprofessor am Gymnasium Fürstenfeld. Nach der Habilitation in Graz 1964 wurde er Lehrbeauftragter der Universität Graz (1964–1965) und Dozent an der Universität zu Köln (1965–1967). Seit 1967 lehrte er als ordentlicher Professor für Neuere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Bonn. Ab 1978 gab er kritische Ausgaben von Marie von Ebner-Eschenbach und Ferdinand von Saar heraus.

Karl Konrad Polheim war katholisch, hatte 1963 die zum Dr. phil. promovierte Edda Eder geheiratet. Seine Kinder waren Ava Christina und Karl Wolfram Polheim.

Auszeichnungen

Bearbeiten

Schriften (Auswahl)

Bearbeiten
  • Die deutschen Gedichte der Vorauer Handschrift. 1958 (Faksimile-Ausgabe und Einleitung).
  • Friedrich Schlegel: Lucinde. 1963.
  • Novellentheorie und Novellenforschung. Ein Forschungsbericht. 1945–1964 . Stuttgart 1965. OCLC 251797921.
  • Die Arabeske. Ansichten und Ideen aus Friedrich Schlegels Poetik. München 1966. OCLC 73856345.
  • Theorie und Kritik der deutschen Nóvelle. 1969.
  • Der Poesiebegriff der deutschen Romantik. 1972.
  • Das Admonter Passionsspiel – Textausgabe, Faksimileausgabe, Untersuchungen. 3 Bände. 1972–1980.
  • als Hrsg.: Kritische Texte und Deutungen. 9 Bände. Niemeyer, Bonn/Tübingen 1980–1999.
  • Handbuch der deutschen Erzählung. 1981.
  • Literatur aus Österreich – Österreichische Literatur. 1981.
  • Zwischen Goethe und Beethoven – Verbindende Texte zu Beethovens Egmontmusik. Bouvier Verlag, 1982.
  • Kleine Schriften zur Textkritik und Interpretation. Bern 1992, ISBN 3-261-04331-8.
  • Katalog der Volksschauspiele aus Steiermark und Kärnten. Nebst Analekten aus Bayern, West- und Ostösterreich. Tübingen 1992, ISBN 3-484-10678-6.
  • Marie von Ebner-Eschenbach. Ein Bonner Symposion zu ihrem 75. Todesjahr. Peter Lang, Bern u. a. 1994, ISBN 3-906753-02-6.

Literatur

Bearbeiten
  • Heimo Reinitzer (Hrsg.): Textkritik und Interpretation. Festschrift für Karl Konrad Polheim zum 60. Geburtstag. Bern 1987, ISBN 3-261-03712-1.
  • In memoriam Karl Konrad Polheim (23.09.1927–16.03.2004). Reden gehalten bei der Akademischen Gedenkfeier am 22. November 2004 im Festsaal der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Bonn 2006, ISBN 3-416-03151-2.
  • Polheim, Karl Konrad. In: Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 957.
Bearbeiten