Karl Ochsner (Unternehmer, 1974)

österreichischer Unternehmer, Präsident der Industriellenvereinigung Niederösterreich
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: Macht Präsident der Industriellenvereinigung Niederösterreich relevant?--AxelHH-- (Diskussion) 23:50, 14. Feb. 2025 (CET)

Dieser Artikel wurde zum Export in das ÖsterreichWiki (vorm. RegiowikiAT) angemeldet. -- K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 09:45, 15. Feb. 2025 (CET)

Karl ‚Kari‘ Ochsner (* 23. August 1974 in Wien) ist ein österreichischer Unternehmer. Seit November 2023 ist er Präsident der Industriellenvereinigung Niederösterreich.

Nach Abschluss des Realgymnasiums 1994 begann Ochsner ein Jusstudium in Salzburg, 1997 absolvierte er die erste Diplomprüfung, schloss das Studium aber nicht ab. Im Anschluss leistete er den Grundwehrdienst, um von 1998 bis 2000 Marketing in München zu studieren. Ab 2000 machte er eine General Management Ausbildung u. a. in St. Gallen. Nach verschiedenen beruflichen Stationen wurde Ochsner 2008 zum Geschäftsführer des Familienbetriebs „Ochsner Wärmepumpen“.[1] Am 21. November 2023 wurde er zum Präsident der niederösterreichischen Industriellenvereinigung ernannt.

Politische Positionen

Bearbeiten

Im Kontext der Verhandlungen zur Bildung einer Regierungskoalition in Österreich im Frühjahr 2025 äußerte Ochsner, FPÖ-Obmann Herbert Kickl sei als Bundeskanzler „nicht geeignet“, er habe ursprünglich eine Koalition der ÖVP mit der SPÖ und den Neos gegenüber einer der ÖVP mit der FPÖ bevorzugt. Die Regierungsverhandlungen der ÖVP mit der SPÖ und den Neos seien allerdings vor allem wegen innerparteilichen Konflikten der SPÖ und „linkslinken Thesen“ des SPÖ-Obmanns Andreas Babler gescheitert. Darum habe er eine schwarzblaue Koalition einer längeren regierungslosen Zeit vorgezogen, das „industriepolitische Verhandlungsergebnis“ von Schwarz-Blau, etwa keine neuen Steuern und die steuerliche Entlastung von Arbeit, sei „durchwegs vernünftig“ gewesen. Es sei „bedauerlich und fahrlässig, dass Blau-Schwarz an Postenvergaben gescheitert“ sei, die Industriellenvereinigung habe sich für ein Zustandekommen der Koalition eingesetzt.[2]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kari Ochsner. In: europaforum.at. Abgerufen am 14. Februar 2025.
  2. Koalitionsgespräche. Bedauern über das Scheitern der FPÖ-ÖVP-Gespräche: Sind Österreichs Industriekapitäne alle auf Knill-Kurs? In: derstandard.at. 14. Februar 2015, abgerufen am 14. Februar 2025.