Karzan Kardozi

Dies ist die gesichtete Version, die am 25. Dezember 2024 markiert wurde. Es existieren 2 ausstehende Änderungen, die noch gesichtet werden müssen.


Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Relevanz nicht dargestellt (WP:RK); nicht reputabel belegt (WP:Q); Der Produzent/Regisseur/Drehbuchautor des Films eins drüber. Muss wohl zusammen beurteilt werden. Grüße --Okmijnuhb 21:16, 25. Dez. 2024 (CET)

Dieser Artikel wurde am 25. Dezember 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Fließtext mäßig, dafür im Verhältnis umso mehr Weblinks. Anscheinend wurde da ein Interwiki-Artikel nur auszugsweise und lückenhaft übersetzt, Nachimport fehlt natürlich wieder mal und Weblinks sind kein Ersatz für fehlenden Fließtext.

Karzan Kardozi (kurdisch کارزان کاردۆزی; * 5. Mai 1983 in Sulaimaniyya im irakischen Kurdistan)[1][2][3] ist ein kurdisch-amerikanischer Drehbuchautor, Filmproduzent und Filmregisseur.[4]

Datei:کارزان کاردۆزی.jpg
Karzan Kardozi

Karzan Kardozi wurde in Sulaimaniyya in der Autonome Region Kurdistan geboren und verließ die Stadt 1999 aufgrund von Krieg und Konflikten mit seiner Familie. Sie ließen sich in den USA in Nashville, Tennessee, nieder, wo Kardozi Filmregie studierte. 2010 schloss Karzan das Watkins College of Art, Design & Film mit einem BA in Filmregie und Kinematographie ab und erhielt 2014 mit Auszeichnung einen Master in Filmproduktion von der University of Central Lancashire.[5]

2015 kehrte Karzan nach Kurdistan zurück, um den Dokumentarfilm I Want to Live über das Leben kurdischer Flüchtlinge aus Syrien zu drehen. Der Film wurde mit einem Budget von 400 Dollar gedreht. 2023 drehte Karzan seinen ersten Spielfilm Where is Gilgamesh?, einen Film Noir, der auf dem Gilgamesch-Epos basiert.[6] Der Film wurde vor Ort in der Region Kurdistan im Irak mit einer nur fünfköpfigen Crew und einem kleinen Budget von nur 9000 Dollar gedreht.[7][8]

Filmografie

Bearbeiten
  • 2007: A Walking Shadow, Kurzfilm
  • 2008: A Day in the Country, Kurzfilm
  • 2009: Greed Eats the Soul, Kurzfilm
  • 2013: The Arcturian, Kurzfilm
  • 2014: A Viewer on a Movie Projector, Kurzfilm
  • 2015: I Want To Live
  • 2024: Where Is Gilgamesh?
  • Kardozi, Karzan: Yılmaz Güney. Biografie. Xazalnus, 2018
  • Kardozi, Karzan: 100 Years of Cinema, 100 Directors. 10 Bände, Xazalnus 2019, 2020, 2024
  • Kurdistan +100: Stories from a Future State Comma Press, 2023[9]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Orsola Casagrande: Kurdistan +100: Stories from a Future State. Comma Press, 2023, ISBN 978-1-912697-36-6 (amerikanisches Englisch).
  2. David Coleman: The Bipolar Express: Manic Depression and the Movies. Rowman & Littlefield, 2014, ISBN 978-0-8108-9194-4 (amerikanisches Englisch).
  3. Shabnam J. Holliday: Political Identities and Popular Uprisings in the Middle East. Rowman & Littlefield International, 2016, ISBN 978-1-78348-450-8 (amerikanisches Englisch).
  4. Karzan Kardozi. In: Comma Press. Abgerufen am 27. November 2023 (englisch).
  5. Ferhad Ibrahim Seyder (Hrsg.): The Kurds before a regional transformation: rollback of independence efforts (= Konfrontation und Kooperation im Vorderen Orient). Lit Verlag, Zürich 2019, ISBN 978-3-643-91037-0, S. 107 (amerikanisches Englisch).
  6. پۆستەری فیلمی کوردی. In: nrttv.com. Abgerufen am 27. November 2023 (kusaal).
  7. Wedonet Is Revolutionizing Work For Kurdistan's Freelancers. In: Ideas Beyond Borders. 7. Dezember 2022, abgerufen am 27. November 2023 (amerikanisches Englisch).
  8. Karzan Kardozi. In: IMDB. Abgerufen am 2. März 2024 (englisch).
  9. First Kurdish Sci-Fi Collection is Rooted in the Past. In: The Markaz Report. 28. November 2023, abgerufen am 25. Dezember 2024 (amerikanisches Englisch).