Kategorie Diskussion:Auslandskultur (Österreich)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Carolin in Abschnitt Doppelkategorisierung
Doppelkategorisierung
Bearbeiten@W!B:: Ich schlage die Einfügung eines Hinweises auf eine zulässige Doppelkategorisierung vor (hier mit "nowiki" dargestellt):
- {{Doppelkategorisierung|{{Info}} Kategorien zu einem Kulturaustausch mit Österreich werden sowohl in diese Kategorie eingeordnet als auch in ihre Ober[[:kategorie:Kulturaustausch]], da dort wiederum eine komplette Liste stehen soll.}}
Das "Ping" geht hier an dich, weil du diese Kategorie angelegt und editiert hast. Besten Gruß --Carolin 09:23, 9. Feb. 2019 (CET)
- Carolin stimmt eigentlich. nachdem aber Kategorie:Kulturaustausch 200x200/4= 20000 bilaterale kategorien bekommen wird, wäre gleich Kategorie:Kulturaustausch nach Staat anfangen sinnvoll. meine Kategorie:Auslandskultur nach Staat wäre dessen unterkategorie, darin Kategorie:Auslandskulturpolitik nach Staat. der gesamte kulturaustausch steht in Kategorie:Auslandskultur (Österreich) eh falsch, die slowenen in österreich sind nur slowenische auslandskultur. migration/dispora ist übrigens nur ein teilaspekt der auslandskultur, zu der gehören auch sowas wie die Goethe-Insititute, also sachen des gegenseitig kennenlernens, unabhängig von örtlich vorhandenen minderheiten. --W!B: (Diskussion) 13:38, 10. Feb. 2019 (CET)
- W!B: Hier wäre es m.E. sehr sinnvoll, eben nicht 200x200/2= 20000 Unterkategorien zu schaffen, sondern die vielen Artikel gemeinsam in einer Kategorie stehen zu lassen. (Und sofern man Unterkategorien hat, weil es zu einem Land so viele Artikel gibt, dann sind diese eben doppelt kategorisiert.)
- Ich erläutere nun, warum ich in dieser Kategorie eine Doppelkategorisierung und "spärliche" Kategorien (f.h. Kategorien nur dort, wo es viele Artikel zu einem Land gibt) richtig finde: Andernfalls hätten wir nämlich in der Praxis eh nicht für alle Staaten eine eigene Kategorie, so dass die Facetten-Kategorisierung nur teilweise durchgeführt wäre, die Artikel zu den Kategorien also teilweise facettenkategorisiert wären. Sprich: Hätte man eine Kategorie zu Österreich, nicht aber zur Türkei, dann wäre der Artikel in der Oberkategorie nicht sichtbar (da bereits in die Unterkategorie zu Österreich eingeordnet), aber der Aspekt "Türkei" wäre in der Kategorisierung nicht mehr in derselben Kategorie mit eventuellen anderen Artikeln zur Türkei. Das wäre unerfreulich und m.E. fehlerhaft. Daher also: Doppelkategorisierung in der Hauptkategorie plus, soweit eventuell vorhanden, der Unterkategorie.
- Was die Frage wg. österreichischer vs. slowenischer Kultur angeht, kenne ich mich nicht aus und halte mich raus. Was das Goethe-Institut anbetrifft: Sicher ist das auch Kulturaustausch, das gehört so kategorisiert, wenn es das noch nicht ist.
- Also nochmal ganz kurz: Bitte nicht 200x200/2= 20000 bilaterale Kategorien in dieser Kategorie…………… Es sei denn, dir liegt 100%ig daran (und dann müsste man die aber auch alle auf einmal erzeugen, sonst wäre es zwischendurch wie gesagt fehlerhaft…), aber lieber nicht. --Carolin 16:11, 10. Feb. 2019 (CET)
- Carolin, um nochmal sicher zu sein: redest du von 200x200/2= 20000 bilaterale Kategorien "Aisch-Bischer Kulturaustausch"? (PS: übrigens "halbe", ich hab mich vertippt, 200x200 = 40000, da aber nur eine Kat zu je zwei ländern, nur die hälfte) --W!B: (Diskussion) 13:39, 11. Feb. 2019 (CET)
- Ja W!B:, ich rede einfach von Kategorien für die AStaat-BStaat-Paare. DIe Zahl hatte ich einfach von dir kopiert, du hast sie inzwischen wohl nachträglich halbiert, wegen dem Faktor 2 AStaat-BStaat-Paar = BStaat-AStaat-Paar. Ob es nun 200 Staaten sind oder nicht, es geht hier einfach um die Größenordnung. P.S.: Und wenn es nicht eine Matrix aus Staaten sondern Kulturregionen i.ä. sein soll, dann ist es dasselbe in grün. --Carolin 21:09, 11. Feb. 2019 (CET)
- Einverstanden wegen der Vorlage? Mir wäre es wesentlich lieber, wenn du sie hineinsetzt, weil du die Kategorie angelegt hast, aber andernfalls mach ichs wenss dur lieber ist. --Carolin 18:17, 11. Feb. 2019 (CET)--Carolin 18:17, 11. Feb. 2019 (CET)
- Carolin: es geht um Kategorie:Bilaterale Beziehungen, das ist aber rein diplomatie/politik; die werden auch bilateral gemacht. dazu braucht es ergänzend allgemein kultur. ich kann nicht sehen, wie man das anders machen sollte, als ebenfalls bilateral.
- und ich seh nicht, dass eine vorab-anlage notwendig wäre, beide äste wachsen sukzessive, wo sich wer aufrafft.
- also imho nein, eine doppelkategorisierung ist nicht erwünscht, sondern runtersortieren in Kategorie:Kulturaustausch nach Staat; die zu den einzelnen staaten leg ich dir aber gerne an für das, was wir schon bilateral haben. --W!B: (Diskussion) 21:42, 11. Feb. 2019 (CET)
- Carolin, um nochmal sicher zu sein: redest du von 200x200/2= 20000 bilaterale Kategorien "Aisch-Bischer Kulturaustausch"? (PS: übrigens "halbe", ich hab mich vertippt, 200x200 = 40000, da aber nur eine Kat zu je zwei ländern, nur die hälfte) --W!B: (Diskussion) 13:39, 11. Feb. 2019 (CET)
- W!B:, es geht überhaupt nicht um Kategorie:Bilaterale Beziehungen.
- Es geht nur darum, den Ist-Zustand bei Kategorie:Kulturaustausch zu dokumentieren. Nochmal ganz konkret am Beispiel, denn wir haben anscheinend ziemlich aneinander vorbei geredet: In Kategorie:Kulturaustausch gibt es eine Unterkategorie Kategorie:Auslandskultur (Österreich). Die Unterkategorie Kategorie:Kroatisch-österreichischer Kulturaustausch (als Beispiel) ist sowohl in Kategorie:Kulturaustausch als auch in der darüberliegenden Kategorie Kategorie:Auslandskultur (Österreich) eingeordnet. Sprich: es befindet sich eine Art Schlaufe im Kategorienbaum, so, wie es in der Grafik in Vorlage:Doppelkategorisierung im Pfad 1, 2, 3 dargestellt ist. Das habe ich jetzt zur Illustration auch hierher kopiert. Also:
- 1 = Kategorie:Kulturaustausch
- 2 = Kategorie:Auslandskultur (Österreich)
- 3 = Kategorie:Kroatisch-österreichischer Kulturaustausch (zum Beispiel)
- Nun könnte man sich wundern, warum die Kategorisierer diese Schlaufe eingebaut haben, da Doppelkategorisierungen ja in der Regel nicht gewünscht sind. In diesem Fall hat das aber durchaus etwas für sich, denn andernfalls müssten Unterkategorien in der Art "XXX-österreichischer Kulturaustausch" sowohl in der Unterkategorie zu Österreich als auch in der Unterkategorie zu XX kategorisiert werden, aber es gibt ja nur die Unterkategorie zu Österreich. (Bei Kategorie:Bilaterale Beziehungen ist das anders: da gibt es ja überhaupt keine Artikel in dieser Oberkategorie mehr, womöglich deshalb, weil die Bäume für alle Staaten angelegt wurden.)
- Der Baustein würde jedenfalls, wenn er hier eingefügt würde, lediglich den Ist-Zustand dokumentieren, bei dem die Kategorie Kategorie:Kroatisch-österreichischer Kulturaustausch nicht nur in Kategorie:Auslandskultur (Österreich) eingeordnet sein soll, sondern auch in Kategorie:Kulturaustausch.
- Die Doppelkategorisierung ist derzeit so, und man sollte in der Kategorienbeschreibung dann auch sagen, inwieweit das erwünscht ist. Meines Erachtens ist der Ist-Zustand (mit Doppelkategorisierung) richtig, und das einzige, was fehlt, ist, dass das auch in der Kategorienbeschreibung deutlich gemacht wird.
- Es wundert mich, das du so dagegen bist. Entweder man findet den Ist-Zustand richtig, dann kann das auch so dokumentiert werden; oder aber man findet ihn nicht richtig, dann müsste man ja die bestehenden Doppelkategorisierung durch Umkategorisieren aufheben. Du scheinst dafür zu argumentieren, dass es einerseits keine Notwendigkeit gibt, den Ist-Zustand zu ändern, dass aber andererseits der Ist-Zustand aber auch nicht als "hier ist das richtig so" dokumentiert werden darf. Das wundert mich sehr. Oder meintest du das alles ganz anders? --Carolin 23:02, 12. Feb. 2019 (CET)