Kategorie Diskussion:Räumliche Sachsystematik
Räumliche Sachsystematik
Bearbeitenvon Benutzer Diskussion:PM3 hierher kopiert --PM3 13:18, 10. Sep. 2010 (CEST)
Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, was du da gemacht hast. Warum hast du einen Teil der Kategorien (aber nicht alle) aus den "nach XYZ"-Kategorien zusätzlich in die Oberkategorie sortiert ([1])? --cwbm 11:35, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Schnittmenge aus Kategorie:Räumliche Systematik und Kategorie:Sachsystematik, nicht mehr (daher ist noch nicht alles drin was in den Thema-nach-Dingern drin ist) und nicht weniger.
- Die Kat gibt im Gegensatz zu den nach-Thema-Dingern einen einen schönen Überblick über die regionale Systematik aller der Hauptsachegebiete, die in der Kategorie:Sachsystematik enthalten sind. Man hat unsere komplette räumliche Sachsystematik (oder andersrum "Sachsystematik nach räumlicher Zuordnung") an einer Stelle. Ein solcher Überblick fehlte bislang.
- Die vier Thema-nach-Dinger könnte man meiner Ansicht nach entsorgen, die bringen so gut wie keinen praktischen Nutzen. Allerdings gab es darauf schonmal LAs mit gleicher Begründung, die gescheitert sind, daher dürfte es schwierig sein, sie loszuwerden. --PM3 11:52, 10. Sep. 2010 (CEST)
Hä? Alle kats sind in den "vier Dingern" drin. Warum hast du sie _zusätzlich_ kategorisiert? --cwbm 12:19, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Weil es zwei Perspektiven unserer räumlichen Sachsystematik gibt:
- die geographische Perspektive: Art des geographischen Objekts -> Sachgebiet -> regional zugeordnete Artikel
- die Sachperspektive: Sachgebiet -> Art des geographischen Objekts -> regional zugeordnete Artikel
- Ersteres sind die vier als-Thema-Kategorien. Hier muss man zuerst wissen, unter welchem geographischen Objekt man sucht, und dann selektiert man nach Sachgebiet.
- Letzteres ist die von mir neu angelegte Kategorie. Hier schaut man zuerst nach dem Sachgebiet, und dann selektiert man weiter nach Art des geographischen Objekts.
- Als ich die Kategorie:Räumliche Sachsystematik angelegt habe, hingen die vier als-Thema-Kategorien noch ausschließlich unter Kategorie:Räumliche Systematik. Dass sie eine andere Perspektive von räumlicher Sachsystematik sind, fiel mir erst später auf, und dann habe ich sie umgehängt. Besser wäre es, sie parallel zur Kat. räumliche Sachsystematik direkt in die Kat. Sachsystematik zu hängen, aber dieser Schritt wäre mir ohne vorherige Diskussion zu groß gewesen. Ich hänge sie nun erst mal wieder dahin zurück, wo sie ursprünglich waren, um weitere Missverständnisse zu vermeiden.
- Schau dir bitte mal die Kategorie:Geschichte nach räumlicher Zuordnung an! Die fasst die vier geographischen Objektarten nochmal zusammen, da wird deutlicher worum es geht. Die übrigen Sachgebiete haben eine solche zusätzliche Zusammenfassung bislang nicht vorgenommen, dadurch stehen dort die räumlichen Kategorien jeweils nebeneinander in der Kat. räumliche Sachsystematik. --PM3 12:48, 10. Sep. 2010 (CEST)
Du redest immer noch völlig am Problem vorbei. Ich möchte wissen ob es lediglich ein Versehen war, oder ob es einen tieferen Sinn hat, dass du rund 14 Kategorien redundant kategorisiert hast? Wenn ersteres der Fall ist, dann mach ich es nämlich einfach rückgängig. Warum hast du die kats den jetzt entfernt? Warum ist "Kategorie:Medien nach Ort" nicht in der räuml. Sachsys. aber die anderen? ???? --cwbm 12:58, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Anscheinend steh ich auf dem Schlauch. Welche 14 der 36 Kategorien in der Kategorie:Räumliche Sachsystematik meinst du? --PM3 13:02, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Ich meine alle 36? --cwbm 13:05, 10. Sep. 2010 (CEST)
"Räumliche Sachsystematik" ist vollredundant zu den vier "nach XYZ". Das ist mein Punkt. bzw. bitte erklär mir warum nicht. --cwbm 13:00, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Die Kategorie ist nicht vollredundant, siehe Kategorie:Geschichte nach räumlicher Zuordnung. Wenn du's kannst, denk dir auch die übrigen Sachgebiete geklammert als "Sachgebiet nach räumlicher Zuordnung". Genau nach dieser Ordnung stehen sie in der Kategorie:Räumliche Sachsystematik.
- In den als-Thema-Kategorien kann man NICHT zuerst nach Sachgebiet und dann nach geographischem Objekt selektieren. In der Kat. räumliche Sachsystematik kann man NICHT (wirklich) zuerst nach geographischem Objekt und dann nach Sachgebiet selektieren. Das sind zwei verschiedene Systematiken, die die gleichen Themen nach verschiedenen Kriterien ordnen. --PM3 13:13, 10. Sep. 2010 (CEST)
Ende kopierter Teil
Gibt es eine Kategorie hier, die sich nicht auch in einer der vier "nach XYZ" befindet? --cwbm 13:31, 10. Sep. 2010 (CEST)
- zu dritten Mal: Kategorie:Geschichte nach räumlicher Zuordnung inklusive einiger Unterkategorien --PM3 13:34, 10. Sep. 2010 (CEST)
Du spiegelst die gesamte Sachkategorie hier (abgesehen von der Geschichte), weil es zB. keine Kategorie:Medien nach räumlicher Zuordnung gibt, mit welchem Ziel? - Warum sollte man für die in der Regel maximal vier Kategorien noch eine Zwischenkategorie anlegen?--cwbm 13:39, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Kategorien haben kein Ziel, sondern einen Zweck. Den Zweck der Kategorie:Räumliche Sachsystematik haben ich oben bereits
zweimaldreimal erklärt. --PM3 13:50, 10. Sep. 2010 (CEST)- Btw, wenn du unbedingt eines von beiden loswerden willst, dann plädiere ich für Löschung der vier als-Thema-Kategorien, weil die weniger praktischen Nutzen bringen als das hier (siehe auch frühere Löschdiskussionen dazu). Dann müsste ich nur schauen, was aus den laufenden Umbenennungsanträgen wird. --PM3 13:57, 10. Sep. 2010 (CEST)
@Cwbm: Wegen der Systematik, siehe Kategorie:Geschichte nach räumlicher Zuordnung, bisher unwidersprochen angelegt am 12. Aug. 2005 - SDB 19:55, 17. Aug. 2011 (CEST)
Zur Systematik
Bearbeiten- Wo ist hier die Diskussion?--Zweioeltanks (Diskussion) 15:00, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Hier ist nicht Diskussion, sondern Dokumentation des bisherigen Systems, wie sich die Kategorie:Sachsystematik in die Zeitliche und Räumliche Sachsystematik hinein abbildet. Die Diskussion fand und findet auf den verschiedenen Diskussionsseiten des Wikipedia WikiProjekt Kategorien statt. - SDB (Diskussion) 09:34, 1. Nov. 2015 (CET)
- Wenn das hier keine Diskussion ist, steht es auf der falschen Seite. Vgl. Wikipedia:Diskussionsseiten#Wozu sind Diskussionsseiten gut?: "Diskussionsseiten zu Artikeln (und sonstige Diskussionsseiten im Artikelnamensraum) dienen allein der Verbesserung des Inhaltes des dazugehörenden Artikels. Hier kannst du z. B. Aussagen im Artikel begründet bezweifeln, auf Unklarheiten im Artikeltext hinweisen oder Vorschläge zu seiner Verbesserung oder der Lemmatisierung unterbreiten." Eine Dokumentation kann, wie bei anderen Kategorienästen auch, auf einer Unterseite von Wikipedia:Kategorien angelegt werden. Aber bitte mit Beleg, ob das System auf Diskussionsergebnisse oder auf deine eigenen Anlagen zurückgeht.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:19, 4. Dez. 2015 (CET)
- Hier ist nicht Diskussion, sondern Dokumentation des bisherigen Systems, wie sich die Kategorie:Sachsystematik in die Zeitliche und Räumliche Sachsystematik hinein abbildet. Die Diskussion fand und findet auf den verschiedenen Diskussionsseiten des Wikipedia WikiProjekt Kategorien statt. - SDB (Diskussion) 09:34, 1. Nov. 2015 (CET)