Kelly Buchberger

kanadischer Eishockeyspieler und -trainer

Kelly Michael Buchberger (* 2. Dezember 1966 in Langenburg, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1983 und 2004 unter anderem 1279 Spiele für die Edmonton Oilers, Atlanta Thrashers, Los Angeles Kings, Phoenix Coyotes und Pittsburgh Penguins in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Buchberger, der der Spielertyp des Enforcers verkörperte, gewann in Diensten der Edmonton Oilers in den Jahren 1987 und 1990 insgesamt zweimal den Stanley Cup. Darüber hinaus wurde er im Trikot der kanadischen Nationalmannschaft im Jahr 1994 Weltmeister.

Kanada  Kelly Buchberger

Geburtsdatum 2. Dezember 1966
Geburtsort Langenburg, Saskatchewan, Kanada
Größe 188 cm
Gewicht 95 kg

Position Rechter Flügel
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1985, 9. Runde, 188. Position
Edmonton Oilers

Karrierestationen

1983–1984 Melville Millionaires
1984–1986 Moose Jaw Warriors
1986–1987 Nova Scotia Oilers
1987–1999 Edmonton Oilers
1999–2000 Atlanta Thrashers
2000–2002 Los Angeles Kings
2002–2003 Phoenix Coyotes
2003–2004 Pittsburgh Penguins

Karriere

Bearbeiten

Kelly Buchberger begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Moose Jaw Warriors, für die er von 1984 bis 1986 in der Western Hockey League aktiv war. In dieser Zeit wurde er während des NHL Entry Draft 1985 in der neunten Runde als insgesamt 188. Spieler von den Edmonton Oilers ausgewählt. Für das NHL-Team der Oilers gab der Flügelspieler in den Stanley-Cup-Finalspielen der Spielzeit 1986/87 sein Debüt. Die Finalserie wurde von den Oilers gewonnen, so dass Buchberger in seiner Rookie-Saison seinen ersten Stanley Cup gewann. Drei Jahre später gewann er mit den Oilers zum zweiten Mal den Pokal. Zwar gewann Edmonton diesen auch 1987/88, jedoch spielte der Angreifer in dieser Spielzeit hauptsächlich in deren Farmteam, wo er für die Nova Scotia Oilers aus der American Hockey League auf dem Eis stand.

Am 25. Juni 1999 wurde der Kanadier im NHL Expansion Draft 1999 von den Atlanta Thrashers ausgewählt und verließ somit als letzter Spieler, der mit den Oilers einen Stanley Cup gewann, Edmonton. Noch kurz vor dem Ende der Trade Deadline im März 2000 wurde Buchberger an die Los Angeles Kings abgegeben, für die er bis 2002 spielte. Seine letzten beiden Stationen als Spieler waren in der Spielzeit 2002/03 die Phoenix Coyotes und 2003/04 die Pittsburgh Penguins.

Unmittelbar nach seinem Karriereende wurde Buchberger in der Saison 2004/05 Assistenztrainer bei den Edmonton Road Runners aus der American Hockey League, dem damaligen Farmteam seines langjährigen Arbeitgebers, der Edmonton Oilers. Im Anschluss an diese Spielzeit wurde er in das Management des Vereins als Development Coach aufgenommen. Während der Saison 2007/08 arbeitete Buchberger erstmals als Cheftrainer, als er mit den Springfield Falcons, Edmontons AHL-Farmteam, die Playoffs verpasste. Dennoch wurde er vor der Saison 2008/09 als Assistenztrainer in den Trainerstab der Edmonton Oilers aufgenommen. Diesen Posten hatte er bis Juni 2014 inne, als er die Stelle des Assistenztrainers an Craig Ramsay abtrat und fortan selbst für die Spielerentwicklung zuständig ist.

Zur Saison 2017/18 wechselte er als Assistenztrainer von den Oilers zu den New York Islanders, wurde nach einem Jahr jedoch wieder entlassen. Vom Beginn der Saison 2018/19 an war er für drei Spielzeiten Cheftrainer der Tri-City Americans aus der Western Hockey League. Zur Spielzeit 2021/22 wurde er von den Rocket de Laval aus der AHL als Assistenztrainer verpflichtet.

International

Bearbeiten

Für Kanada nahm Buchberger an den Weltmeisterschaften 1993, 1994 und 1996 teil. Bei der Weltmeisterschaft 1994 wurde Buchberger mit seinem Team Weltmeister, 1996 Vize-Weltmeister.

Erfolge und Auszeichnungen

Bearbeiten

Karrierestatistik

Bearbeiten
Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1983/84 Melville Millionaires SJHL 60 14 11 25 139
1984/85 Moose Jaw Warriors WHL 51 12 17 29 114
1985/86 Moose Jaw Warriors WHL 72 14 22 36 206 13 11 4 15 37
1986/87 Nova Scotia Oilers AHL 70 12 20 32 257 5 0 1 1 23
1986/87 Edmonton Oilers NHL 3 0 0 0 5
1987/88 Nova Scotia Oilers AHL 49 21 23 44 206 2 0 0 0 11
1987/88 Edmonton Oilers NHL 19 1 0 1 81
1988/89 Edmonton Oilers NHL 66 5 9 14 234
1989/90 Edmonton Oilers NHL 55 2 6 8 168 19 0 5 5 13
1990/91 Edmonton Oilers NHL 64 3 1 4 160 12 2 1 3 25
1991/92 Edmonton Oilers NHL 79 20 24 44 157 16 1 4 5 32
1992/93 Edmonton Oilers NHL 83 12 18 30 133
1993/94 Edmonton Oilers NHL 84 3 18 21 199
1994/95 Edmonton Oilers NHL 48 7 17 24 82
1995/96 Edmonton Oilers NHL 82 11 14 25 184
1996/97 Edmonton Oilers NHL 81 8 30 38 159 12 5 2 7 16
1997/98 Edmonton Oilers NHL 82 6 17 23 122 12 1 2 3 25
1998/99 Edmonton Oilers NHL 52 4 4 8 68 4 0 0 0 0
1999/00 Atlanta Thrashers NHL 68 5 12 17 139
1999/00 Los Angeles Kings NHL 13 2 1 3 13 4 0 0 0 4
2000/01 Los Angeles Kings NHL 82 6 14 20 75 8 1 0 1 2
2001/02 Los Angeles Kings NHL 74 6 7 13 105 7 0 0 0 7
2002/03 Phoenix Coyotes NHL 79 3 9 12 109
2003/04 Pittsburgh Penguins NHL 71 1 3 4 109
WHL gesamt 123 26 39 65 320 13 11 4 15 37
AHL gesamt 119 33 43 76 463 7 0 1 1 34
NHL gesamt 1182 105 204 309 2297 97 10 14 24 129

International

Bearbeiten

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1993 Kanada WM 4. Platz 8 0 2 2 6
1994 Kanada WM   8 0 0 0 8
1996 Kanada WM   4 0 0 0 6
Herren gesamt 20 0 2 2 20

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Bearbeiten