Kenichi Hirose

japanischer Physiker, Sektenmitglied und Terrorist
Dies ist die gesichtete Version, die am 28. April 2024 markiert wurde. Es existiert 1 ausstehende Änderung, die noch gesichtet werden muss.

Kenichi Hirose (ひろせけんいち; 12. Juni 1964 in Shinjuku, Tokio – 26. Juli 2018) war ein Anhänger der religiösen Bewegung Aum Shinrikyo und in deren Hierarchie der „Minister für Wissenschaft und Technologie“. Er erwarb am Institut für Angewandte Physik der Waseda-Universität einen Master-Abschluss. Er wurde 1995 von der Polizei wegen seiner Beteiligung an einem Anschlag mit Saringas in der U-Bahn in Tokio festgenommen[1]. 2009 wurde er zum Tode verurteilt und am 26. Juli 2018 im Untersuchungsgefängnis Tokio gehängt.

Frühe Jahre

Bearbeiten

Kenichi Hirose wurde 1964 als ältester Sohn geboren und hatte früh den Kindheitstraum, Ingenieur zu werden. In der Mittelschule wurde er von den Lehrern für sein hervorragendes Lernen gelobt. Hirose war Stipendiat von der Mittelschule bis zum Abschluss. 1983 trat Hirose in die Abteilung für Angewandte Physik der Fakultät für Naturwissenschaften und Technologie der Waseda-Universität ein. 1987 schloss er sein B.Sc.-Studium als Jahrgangsbester ab und trat in die Abteilung für Physik und angewandte Physik der Graduiertenschule der Waseda-Universität ein. Während seines Masterstudiums veröffentlichte er in Zusammenarbeit mit seinem Betreuer wissenschaftliche Arbeiten.

Aum Shinrikyo

Bearbeiten

1988 las Hirose zufällig die Schriften von Shoko Asahara, dem Gründer von Aum Shinrikyo, entwickelte ein starkes Interesse daran und nahm sich vor, Asahara zu kontaktieren. Hirose, der sich eigentlich vorgenommen hatte, sich bei Nippon Electric zu bewerben, beschloss dann jedoch sich Aum Shinrikyo anzuschließen. 1989 wurde Hirose auf Wunsch von Asahara Mönch, d. h. er zog sich aus seinem Umfeld zurück und lebte auf Grundstücken der Aum-Sekte.

Er kehrte jedoch oft an die Waseda-Universität zurück, um seinen Professor über Laserforschung zu befragen, dieser wies ihn darauf hin, dass in der Luft zu schweben, wie Asahara behauptete, gegen das Trägheitsgesetz verstoße, und fragte warum ein Physikstudent so etwas Empörendes glauben sollte. Hirose antwortete: "Weil ich es gesehen habe."[2]

Nachdem er der Sekte beigetreten war, nahm Hirose, gemeinsam mit Masato Yokoyama, an der geheimen Schusswaffenherstellung der Sekte teil.

Bei dem Anschlag mit Saringas in der U-Bahn in Tokio war er einer von fünf Tätern, er brachte Saringas im Zug A777 der Marunouchi-Linie aus.[3]

Verhaftung und Prozess

Bearbeiten

1995 wurde Hirose von der Polizei festgenommen. Die Staatsanwaltschaft klagte Hirose daraufhin wegen Totschlags, versuchten Mordes und Verstoßes gegen das Waffenherstellungsgesetz an. Nachdem Hirose festgenommen worden war, entschuldigte er sich bei der Öffentlichkeit für das Verbrechen.

Im Jahr 2000 wurde Hirose in erster Instanz zum Tode verurteilt. 2009 scheiterte Hiroses Berufung und die Todesstrafe wurde finalisiert. Am 26. Juli 2018 wurde er mit Zustimmung des damaligen Justizministers Yoko Kamikawa gehängt.

Literatur

Bearbeiten
  • Shōkō Asahara: Disaster Approaches the Land of the Rising Sun: Shoko Asahara's Apocalyptic Predictions. Aum, Shizuoka 1995.
  • Robert Jay Lifton: Destroying the World to Save It: Aum Shinrikyo, Apocalyptic Violence, and the New Global Terrorism. Henry Holt, 1999, ISBN 0-8050-6511-3.
  • Global Proliferation of Weapons of Mass Destruction: A Case Study on the Aum Shinrikyo. [USA] Senate Government Affairs Permanent Subcommittee on Investigations, 31. Oktober 1995. (fas.org)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Tim Ballard, Jason Pate, Gary Ackerman, Diana McCauley, Sean Lawson: Chronology of Aum Shinrikyo’s CBW Activities. Middlebury Institute of International Studies, Monterey 26. August 2005, S. 5.
  2. Aum's Shoko Asahara and the Cult at the End of the World. In: wired. /, abgerufen am 29. September 2022 (englisch).
  3. Saad Alqithami, Jennifer Haegele and Henry Hexmoor: Conceptual Modeling of Networked Organizations: The Case of Aum Shinrikyo. In: Case Studies in Intelligent Computing Achievements and Trends. CRC Press, Taylor and Francis, Carbondale (Illinois) September 2014, S. 6.