Kernkraftwerk Darkhovin
Das Kernkraftwerk Darkhovin (persisch دارخوین, DMG Dārḫowīn), auch unter dem Namen Kernkraftwerk Estehlal bekannt, ist ein geplantes Kernkraftwerk im Westen des Iran, 70 Kilometer südlich von Ahvaz, am Karun-Fluss gelegen. Über die Zahl der geplanten Reaktoren gibt es keine zuverlässigen Angaben.
Kernkraftwerk Darkhovin | ||
---|---|---|
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 30° 42′ 26″ N, 48° 22′ 47″ O | |
Land | Iran | |
Daten | ||
Eigentümer | Nuclear Power Production & Development Co. of Iran | |
Betreiber | Nuclear Power Production & Development Co. of Iran | |
Reaktoren in Bau (Brutto) |
1 (360 MW) | |
Stand | 26. Aug. 2012 | |
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. |
Vor der Islamischen Revolution im Oktober 1977 hatte der Iran einen 2-Milliarden-Dollar-Vertrag mit der französischen Firma Framatome, die heute zum Areva-Konzern gehört, über zwei 910 MW-Druckwasserreaktoren bei Darkhovin unterzeichnet. Die Bauarbeiten begannen im Januar 1979. Nach der Revolution zog sich Frankreich aus dem Projekt zurück und die technischen Komponenten der Anlage wurden nicht an den Iran ausgeliefert, sondern für das Kernkraftwerk Gravelines verwendet.[1] Auch während des Iran-Irak-Konfliktes kam es zu Verzögerungen.
1992 unterzeichnete der Iran eine Vereinbarung mit China über zwei 300 MW-Reaktoren am selben Standort, die innerhalb von zehn Jahren fertig sein sollten. Geplant war eine ähnliche Technik wie beim Kernkraftwerk Chashma in Pakistan, das von China gebaut wird.[2]
Unter dem Druck der Vereinigten Staaten zog sich auch China aus dem Projekt zurück.[3]
Das Projekt wurde in der Folgezeit durch den Iran selbst weitergeführt, da kein anderes Land bereit war, an der Konstruktion mitzuwirken.[4] Es wurde ein Reaktor nach dem Vorbild der 40-MW-Forschungsanlage mit schwerem Wasser geplant, die gegenwärtig in Arak gebaut wird (siehe IR-40). Der iranische Kernreaktor soll eine Kapazität von 360 MW haben. Der Baubeginn wurde im Jahr 2008 verkündet, geplant ist der Betriebsbeginn für das Jahr 2016[veraltet].[5][6]
Die Anlage wird Irans erstes einheimisch entworfenes und gebautes Kernkraftwerk sein.
Daten der Reaktorblöcke
BearbeitenIm Kernkraftwerk Darkhovin befindet sich ein Kraftwerksblock im Bau.
Reaktorblock | Reaktortyp | Netto- leistung |
Brutto- leistung |
Baubeginn | Netzsyn- chronisation |
Kommer- zieller Betrieb |
Abschal- tung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Darkhovin-1 | Druckwasserreaktor | 330 MW | 360 MW | 2008 | – | ||
Estehlal-1 | Druckwasserreaktor | 280 MW | 300 MW | Planung abgebrochen | |||
Estehlal-2 | Druckwasserreaktor | 280 MW | 300 MW | Planung abgebrochen |
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Nuclear Power in Iran, World Nuclear Association, Stand April 2017
- ↑ Iran's Nuclear Facilities: a Profile, Green Party of Iran (englisch)
- ↑ Bates Gill: Chinese Arms Exports to Iran (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., MERIA, Mai 1998 (englisch)
- ↑ President invites intl. companies to participate in nuclear plant projects ( vom 23. Mai 2012 im Internet Archive), Tehran Times, 31. Januar 2008
- ↑ Iran starts second atomic power plant: report. Reuters, 8. Februar 2008, abgerufen am 26. August 2012.
- ↑ Implementation of the NPT Safeguards Agreement in the Islamic Republic of Iran. (PDF; 65 kB) IAEA, 28. November 2009, abgerufen am 26. August 2012.