Kirby (CMS)

proprietäres Flat-File-Content-Management-System

Kirby ist ein proprietäres Flat-File-Content-Management-System, das von der Content Folder GmbH & Co. KG entwickelt und vertrieben wird.[1] Das datenbanklose CMS ist für die Erstellung kleiner Konferenz-Websites, statischer Unternehmens-Homepages, Blogs, Web-Visitenkarten und für One-Pager als Landingpage geeignet.[3]

Kirby

Logo
Basisdaten

Entwickler Content Folder GmbH & Co. KG[1]
Erscheinungsjahr 2009
Aktuelle Version 4.4.1[2]
(23. September 2024)
Betriebssystem plattformunabhängig
Programmier­sprache PHP
Kategorie Flat-File-Content-Management-System
Lizenz kommerziell
deutschsprachig ja
getkirby.com

Entwicklung

Bearbeiten

Das System wurde im Jahr 2009 von dem Deutschen Bastian Allgeier als eines der ersten Flat-File-CMS veröffentlicht. Es wird bis heute als proprietäres System kontinuierlich weiterentwickelt. Laut c’t hat Kirby „einen kleinen Boom unter den Flat-File-Content-Management-Systemen ausgelöst und deren Beliebtheit bei Entwicklern und Agenturen deutlich gesteigert“.[4] Kirby verfügt über eine aktive Community.

Versionen

Bearbeiten

Die nachfolgende Übersicht nennt nur wichtige Versionen:

Version Unterversion Veröffentlichung Anmerkungen
1.x Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0.1 9. Januar 2012
2.x Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.5.10 16. März 2018 Mit Erscheinen der Version 2.0.0 (2014) ist Kirby vollständig responsiv und für die Version November 2015 wurde die Code-Basis komplett neu geschrieben.
3.x Ältere Version; noch unterstützt: 3.0.0 5. Februar 2019[5]
Ältere Version; noch unterstützt: 3.1.0 19. März 2019[6] „Chamaeleo“
Ältere Version; noch unterstützt: 3.2.0 25. Juni 2019[7] „Archaius“
Ältere Version; noch unterstützt: 3.3.0 5. November 2019[8] „Trioceros“
Ältere Version; noch unterstützt: 3.4.0 7. Juli 2020[9] „Furcifer“
Ältere Version; noch unterstützt: 3.5.0 15. Dezember 2020[10] „Calumma“
Ältere Version; noch unterstützt: 3.6.0 16. November 2021[11] „Jungle Calumma“
Ältere Version; noch unterstützt: 3.7.0 27. Juni 2022[12] „Kinyongia“
Ältere Version; noch unterstützt: 3.8.0 6. Oktober 2022[13] „Rhampholeon“
Ältere Version; noch unterstützt: 3.9.0 17. Januar 2023[14] „Brookesia“
Ältere Version; noch unterstützt: 3.10.0 19. Dezember 2023[15]
4.x Ältere Version; noch unterstützt: 4.0.0 28. November 2023[16][17]
Ältere Version; noch unterstützt: 4.1.0 30. Januar 2024[18]
Ältere Version; noch unterstützt: 4.2.0 10. April 2024[19]
Ältere Version; noch unterstützt: 4.3.0 13. Juni 2024[20]
Aktuelle Version: 4.4.0 12. September 2024[21]
5.x Vorabversion: 5.0.0 18. Juni 2024[22]
Legende:
Ältere Version; nicht mehr unterstützt
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version

Um die Erstellung des Major-Releases Kirby 3 zu finanzieren, wurden verschiedene Pakete zur Unterstützung verkauft.[23]

Der Kirby-Quellcode kann vollständig bei GitHub eingesehen werden.[24] Vor der Veröffentlichung eines mit Kirby erstellten Webprojekts muss eine Lizenz erworben werden.

Gestaltungselemente

Bearbeiten

Mit im Backend installierbaren Erweiterungen und vielen Plug-ins von Drittanbietern kann der Anwender den Funktionsumfang von Kirby erweitern oder dessen Verhalten ändern. Mit der Zusatz-Erweiterung Kirby Panel, einer Admin-Oberfläche wie bei einem datenbankbasierten CMS, lassen sich alle Inhalte über eine Weboberfläche bearbeiten. Verschiedene Themes dienen der Seitengestaltung.[3] Kirby 3 ist mit einem neuen Control Panel zur Erstellung benutzerdefinierter Oberflächen ausgestattet, das auf Vue.js aufsetzt.

Funktion und Architektur

Bearbeiten

Kirby ist ein Flat-File-Content-Management-System. Dieser Typ eines Content-Management-Systems benötigt kein Datenbankmanagementsystem, sondern speichert Daten in Dateien.[25]

Installation und Frontend

Bearbeiten

Um Kirby zu installieren, müssen Anwender die Dateien des Starterkits und ihre HTML/PHP-, Multimedia- und Textdateien auf ihren PHP-Server hochladen. Da das Flat-File-CMS auf ein Datenbanksystem verzichtet, weder konfiguriert noch angepasst werden muss, können die statisch generierten Seiten anschließend direkt vom Webserver ausgespielt werden.[3] Kirby benötigt PHP 5.4+.

Verwaltung der Inhalte, Rechte, Gestaltung und Datenbasis

Bearbeiten

Kirby ist mit YAML-Dateien konfigurierbar, benötigt keine separate Template-Engine wie Twig, und arbeitet mit reinem PHP und HTML. Die Seitenstruktur wird durch Ordner vorgegeben, in denen Textdateien abgelegt werden. Die Textauszeichnung und Linkerstellung erfolgt über Dashboard-Buttons. Darüber hinaus können Texte mit einer eigenen Markdown-Erweiterung namens Kirby-Text formatiert werden. Ein visueller Editor ist über ein entsprechendes Plugin implementierbar. Kirby bietet Entwicklern eine Programmierschnittstelle (API), die ähnlich wie ProcessWire, von jQuery inspiriert ist.[26] Wiederholt verwendete Elemente wie Header, Menü oder Footer werden als kurze Quellcode-Abschnitte eingebunden. Die Benennung der Ordner strukturiert zugleich die Website. Wird nachträglich eine komplexere Websitestruktur benötigt, kann Kirby an eine MySQL-Datenbank angeschlossen werden.

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Contact. In: getkirby.com. Abgerufen am 15. März 2022 (englisch).
  2. Release 4.4.1. 23. September 2024 (abgerufen am 22. Oktober 2024).
  3. a b c Daniel Berger, Tim Schürmann, Karsten Violka: Beachtliche Leistung. Acht beliebte Content-Management-Systeme im Vergleich. c’t 25/2016, S. 125.
  4. c’t Ausgabe 25, 26. November 2016. S. 123.
  5. Release 3.0.0. In: GitHub. 5. Februar 2019, abgerufen am 5. November 2021.
  6. Release 3.1.0 – Chamaeleo. In: GitHub. 19. März 2019, abgerufen am 5. November 2021.
  7. Release 3.2.0 – Archaius. In: GitHub. 25. Juni 2019, abgerufen am 5. November 2021.
  8. Release 3.3.0 – Trioceros. In: GitHub. 5. November 2019, abgerufen am 5. November 2021.
  9. Release 3.4.0 - Furcifer. In: GitHub. 7. Juli 2020, abgerufen am 5. November 2021.
  10. Release 3.5.0 – Calumma. In: GitHub. 15. Dezember 2020, abgerufen am 5. November 2021.
  11. Release 3.6.0 – Jungle Calumma. In: GitHub. 16. November 2021, abgerufen am 30. November 2021.
  12. Release 3.7.0 – Kinyongia. In: GitHub. Abgerufen am 3. Juli 2022.
  13. Release 3.8.0 – Rhampholeon. In: GitHub. Abgerufen am 17. Juni 2023.
  14. Release 3.9.0 – Brookesia. In: GitHub. Abgerufen am 17. Juni 2023.
  15. Release 3.10.0. In: GitHub. Abgerufen am 13. Februar 2024.
  16. Release 4.0.0. In: GitHub. Abgerufen am 13. Februar 2024.
  17. Kirby 4. In: getkirby.com. Abgerufen am 13. Februar 2024.
  18. Release 4.1.0. In: GitHub. Abgerufen am 13. Februar 2024.
  19. Release 4.2.0. In: GitHub. Abgerufen am 1. August 2024.
  20. Release 4.3.0. In: GitHub. Abgerufen am 1. August 2024.
  21. Release 4.4.0. In: GitHub. Abgerufen am 17. November 2024.
  22. Release 5.0.0-alpha.1. In: GitHub. Abgerufen am 1. August 2024.
  23. Unterstützen und exklusive Einblicke erhalten: So kann die Community die Entwicklung von Kirby 3 voranbringen. In: t3n. 7. September 2017, abgerufen am 4. Dezember 2020.
  24. getkirby/kirby: Kirby's core application folder. In: GitHub. Abgerufen am 4. Dezember 2020.
  25. Ben Coleman, Dan Goodwin: Designing UX: Prototyping. Abschnitt: Using a Content Management System (CMS). O’Reilly Verlag 2017. ISBN 978-0-9943470-8-4.
  26. c’t Special Webdesign. Content-Management-Systeme im Vergleich. Heise Medien GmbH 26. Juni 2017. S. 61. EAN 4018837013243.