Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein

Kirchenkreis innerhalb der Evangelischen Kirche von Westfalen
(Weitergeleitet von Kirchenkreis Siegen)

Der Evangelische Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein ist einer von 26 Kirchenkreisen innerhalb der Evangelischen Kirche von Westfalen. Er entstand zum 1. Januar 2023 durch die Vereinigung der Kirchenkreise Siegen und Wittgenstein. Zu ihm gehörten ca. 130.000 evangelische Gemeindeglieder in 33 Kirchengemeinden. 2005 waren es in den beiden Vorgängerkirchenkreisen zusammen ca. 175.000.[1]

Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein

Die Nikolaikirche im Zentrum von Siegen dient als zentraler Veranstaltungsort
Organisation
Landeskirche Evangelische Kirche von Westfalen
Statistik
Kirchengemeinden 33
Gemeindeglieder 130.000
Leitung
Superintendentin Kerstin Grünert
Büroanschrift Burgstraße 21
57072 Siegen
Webpräsenz https://www.kk-siwi.de/

Das Gebiet des Kirchenkreises umfasst den gleichnamigen nordrhein-westfälischen Kreis (ohne den zum Kirchenkreis Altenkirchen gehörenden Neunkirchener Ortsteil Struthütten) sowie die Gemeinden Eslohe, Medebach, Schmallenberg und Winterberg im Hochsauerlandkreis, Drolshagen, Olpe und Wenden im Kreis Olpe und Mudersbach und Brachbach im rheinland-pfälzischen Landkreis Altenkirchen (Westerwald). Er grenzt im Norden an die Kirchenkreise Lüdenscheid-Plettenberg und Soest-Arnsberg (mit denen er einen gemeinsamen Gestaltungsraum in der westfälischen Landeskirche bildet), im Westen an die Evangelische Kirche im Rheinland und im Osten an die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau.

Geschichte

Bearbeiten

Durch den Wiener Kongress waren das Fürstentum Siegen und die Grafschaften Sayn-Wittgenstein-Berleburg und Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein an das Königreich Preußen gefallen. Sie bildeten ab 1816 den Kreis Siegen und den Kreis Wittgenstein in der Provinz Westfalen. Die Gebiete waren seit dem späten 16. Jahrhundert überwiegend evangelisch-reformiert. 1818 wurden als zwei von 16 westfälischen Kirchenkreisen der Kirchenkreis Siegen und der Kirchenkreis Wittgenstein (nach damaligem Sprachgebrauch 'Diözesen oder Kreisgemeinden) gegründet, in denen die reformierten und lutherischen Gemeinden vereint waren. Im Lauf der nächsten Jahre erklärten in beiden Kirchenkreisen alle Gemeinden ihren Beitritt zur Union. Die wenigen und kleinen lutherischen Gemeinden schlossen sich den größeren Gemeinden vor Ort an.[2]

Zum Kirchenkreis Siegen gehörten bei der Gründung die 13 Kirchengemeinden Siegen, Burbach, Rödgen und Wilnsdorf, Netphen, Müsen, Holzklau, Hilchenbach, Freudenberg, Fischbach, Ferndorf, Dresselndorf, Krombach und Neunkirchen.[3] Zu den ursprünglichen Gemeinden im Kirchenkreis Wittgenstein gehörten unter anderem Arfeld, Banfe, Berleburg, Birkelbach, Elsoff, Erndtebrück, Feudingen, Girkhausen, Laasphe, Puderbach. Raumland und Wingeshausen. Im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts wuchs die Zahl der Gemeinden, großenteils durch Teilungen, teils aber auch Neugründungen von Gemeinden im bis dahin fast ausschließlich katholischen Herzogtum Westfalen. So wurden im Kirchenkreis Siegen 1842 die Kirchengemeinde Olpe[4], im Kirchenkreis Wittgenstein 1894 die Kirchengemeinde Gleidorf, 1925 die Kirchengemeinde Winterberg[5] und 1947 die Kirchengemeinde Dorlar gegründet. Die 1837 gegründete Kirchengemeinde Medebach gehörte zum Kirchenkreis Soest-Arnsberg, wechselte aber bei der Fusion mit der Kirchengemeinde Winterberg 2024 in den Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein.[6] Schon seit einigen Jahrzehnten kam es auch an anderen Stellen zu Zusammenschlüssen von Gemeinden.

Im Kirchenkreis Siegen kam es ab 1822 zu einer Erweckung, die von Laien getragen und von den Pastoren und den Behörden lange Zeit bekämpft wurde. Die führenden Gestalten waren der Schuhmacher Johann Heinrich Weisgerber und der Lederhändler Tillmann Siebel (1804–1875). Die Erweckten blieben in der Landeskirche, organisierten sich aber zusätzlich in freien Gemeinden, die der Evangelischen Allianz angehörten.[7] In den Gemeinden beider Kirchenkreise kam es in der Mitte des 19. Jahrhunderts ferner zu einer Wiederbesinnung auf den Heidelberger Katechismus, wodurch die reformierte Prägung deutlich verstärkt wurde.

Im Kirchenkampf standen die Mehrheit der Gemeinden und Pastoren beider Kirchenkreise auf Seiten der Bekennenden Kirche.[8]

Kirchen und Gemeinden

Bearbeiten

Zum Kirchenkreis gehören derzeit (Stand 2024) 33 Kirchengemeinden. Sie sind im Folgenden mit ihren Kirchengebäuden aufgeführt.

Einrichtungen

Bearbeiten

Der Kirchenkreis unterstützt die Kirchengemeinden, macht aber zugleich zahlreiche Angebote für übergemeindliche kirchliche Arbeit. So unterhält er mehrere Funktionspfarrstellen und Fachreferate, darunter eine Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle, ein Schulreferat und ein Kreiskantorat. Die Telefonseelsorge wird gemeinsam mit dem katholischen Gemeindeverband Siegerland/Südsauerland getragen. Die diakonische Arbeit wird durch die Diakonie in Südwestfalen und das Diakonische Werk Wittgenstein wahrgenommen.

Superintendenten

Bearbeiten

Kirchenkreis Siegen

Bearbeiten
von bis Name[9]
1819 1858 Friedrich Bender
1859 1873 Karl Kreutz
1872 1885 Gustav Roth
1886 1890 Theodor Müller
1892 1901 Otto Köhne
1902 1908 Hermann Romberg
1908 1911 Gustav Wilhelm Achenbach
1911 1920 August Stein
1921 1930 Heinrich Hubbert
1931 1942 Albert Heider
1942 1967 Ernst Achenbach
1967 1967 Werner Kütz
1968 1978 Ernst Dilthey
1978 1995 Ernst Achenbach
1995 2001 Helmut Flender
2001 2005 Friedemann Hillnhütter
2005 2012 Annette Kurschus
2012 2022 Peter-Thomas Stuberg

Kirchenkreis Wittgenstein

Bearbeiten
von bis Name[10]
1818 1822 Christian Hinzpeter
1822 1835 Apollo Kneip
1833 1859 Friedrich Schmidt
1859 1876 Friedrich Wilhelm Winckel
1877 1880 Georg Goebel
1881 1883 Wilhelm Becker
1884 1918 Gustav Dickel
1919 1929 Hermann Adams
1929 1933 Johann Georg Hinsberg
1933 1945 Karl Hoffmann
1946 1967 Friedrich Kressel
1967 1988 Reinhardt Henrich
1978 1995 Heinrich-Joachim Schiermeyer
1995 2007 Hans-Jürgen Debus
2007 2020 Stefan Berk
2020 2022 Simone Conrad

Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein

Bearbeiten
von bis Name
2023 2024 Peter-Thomas Stuberg
2024 Kerstin Grünert

-->

Literatur

Bearbeiten
  • Jens Murken: Selbstverwaltung und Gestaltung auf der Mittelebene. 200 Jahre evangelischer Kirchenkreis Siegen. In: Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e.V., Bd. 96, Heft 1/2019, S. 3–33.
  • Johannes Burkardt: Zukunft braucht Erinnerung - Geschichte und Prägung des Evangelischen Kirchenkreises Wittgenstein (PDF-Datei)
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Statistischer Jahresbericht der Evangelischen Kirche von Westfalen, S. 27, abgerufen am 25. Oktober 2024.
  2. Gustav Bauer: Aus hundert Jahren Geschichte der Kreissynode Wittgenstein 1818-1918. (PDF-Datei), S. 10.
  3. Ein Streifzug durch die 200-jährige Geschichte des Kirchenkreises Siegen, abgerufen am 28. Oktober 2024.
  4. Kurze Geschichte unserer Gemeinde auf der Website der Kirchengemeinde Olpe.
  5. Unsere Gemeinde auf der Website der Kirchengemeinde.
  6. Meldung auf der Website des Kirchenkreises Soest-Arnsberg.
  7. Gustav Adolf Benrath: Die Erweckung innerhalb der deutschen Landeskirchen 1815–1888. Ein Überblick. In: Ulrich Gäbler (Hrsg.): Der Pietismus im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert (= Geschichte des Pietismus, Bd. 3). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, S. 198–201.
  8. Britta Schröder: Evangelische Kirche im Nationalsozialismus. Eine Studie zu Siegerländer Kirchengemeinden anhand archivalischer Quellen und Oral-history-Dokumenten. In: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 14, 2020, S. 137–143 (online); Jens Murken: »Die neue Diöcesan-Eintheilung wird hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.« Zur Gründung und Geschichte der evangelischen Kirchenkreise in Westfalen 1818–2018. Vortrag in Bad Berleburg, 2018 (PDF-Datei), S. 8–12.
  9. Wolfgang Werbeck: Die Superintendenten der evangelischen Kirche in Westfalen 1818–2000. In: Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte 96, 2001, S. 199 f.
  10. Wolfgang Werbeck: Die Superintendenten der evangelischen Kirche in Westfalen 1818–2000. In: Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte 96, 2001, S. 202.