Kirchenkreis Tecklenburg

Kirchenkreis der Evangelischen Kirche von Westfalen

Der Evangelische Kirchenkreis Tecklenburg ist einer von 26 Kirchenkreisen innerhalb der Evangelischen Kirche von Westfalen. Amtssitz ist die Stadt Tecklenburg. Insgesamt gehören ca. 70.000 evangelische Gemeindeglieder in 17 Kirchengemeinden zum Kirchenkreis.

Evangelischer Kirchenkreis Tecklenburg

Die Evangelische Kirche Lienen gehört zu den ältesten Kirchengebäuden im Kirchenkreis
Organisation
Landeskirche Evangelische Kirche von Westfalen
Statistik
Kirchengemeinden 17
Gemeindeglieder 69.699 (Stand 31. Dezember 2021)[1]
Leitung
Superintendent André Ost
Hauptpredigtkirche Evangelische Stadtkirche Tecklenburg
Büroanschrift Sonnenwinkel 1
49545 Tecklenburg
Webpräsenz https://www.kirchenkreis-tecklenburg.de/

Geographische Lage

Bearbeiten

Das Gebiet des Kirchenkreises umfasst den östlichen Teil des nordrhein-westfälischen Kreises Steinfurt und ist großenteils deckungsgleich mit dem ehemaligen Kreis Tecklenburg. Er grenzt im Süden an die westfälischen Kirchenkreise Steinfurt-Coesfeld-Borken und Münster und im Osten, Norden und Westen an die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers.

Geschichte

Bearbeiten

In der Grafschaft Tecklenburg wurde schon ab 1527 durch Graf Konrad von Tecklenburg-Schwerin die Reformation eingeführt; 1543 war die Entwicklung durch den Erlass einer Kirchenordnung abgeschlossen. Sie galt auch für die 1541 geerbte Grafschaft Lingen, die aber schon 1547 wieder an Kaiser Karl V. abgetreten werden musste. In der Folgezeit wechselte die politische und damit auch konfessionelle Zugehörigkeit der Obergrafschaft Lingen (um Ibbenbüren und Mettingen) mehrfach; ab 1597 gehörte sie (mit Unterbrechungen) zu den Niederlanden, ab 1702 zum Königreich Preußen.[2] Im Kerngebiet der Grafschaft Tecklenburg, das seit 1566 mit der Grafschaft Steinfurt vereinigt war, führte Graf Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg 1588 durch eine Kirchenordnung das reformierte Bekenntnis ein.[3] Steinfurt fiel im 18. Jahrhundert großenteils an das Hochstift Münster, nur die Kirchengemeinden in Burgsteinfurt und Gronau blieben bestehen. Auch in Coesfeld, im 16. Jahrhundert wie Rheine eine mehrheitlich evangelische Stadt, hatte sich die evangelische Gemeinde halten können.

Nachdem die Grafschaft Tecklenburg bereits 1707 preußisch geworden war, fielen nach dem Wiener Kongress auch die südlich davon gelegenen Gebiete an die preußische Provinz Westfalen. Im Zuge der Neuordnung des Kirchenwesens wurde 1818 als einer von 16 Kirchenkreisen auch der Kirchenkreis Tecklenburg (nach damaligem Sprachgebrauch meist Diözese Tecklenburg oder Synode Tecklenburg) gegründet. Sie umfasste die damals bereits bestehenden evangelischen Kirchengemeinden in den Kreisen Coesfeld, Steinfurt und Tecklenburg, nämlich Tecklenburg, Ledde, Leeden, Lengerich, Brochterbeck, Ibbenbüren, Lotte, Wersen, Cappeln, Mettingen, Recke, Schale, Lienen, Ladbergen, Steinfurt, Coesfeld und Gronau. Gab es mit Gronau und Coesfeld also zunächst nur zwei Diasporagemeinden, so wurden in den nächsten Jahren in den Städten des Münsterlandes weitere Gemeinden gegründet, die sich dem Kirchenkreis anschlossen, nämlich in Warendorf 1836, Rheine und Münster (1838), Ahaus und Vreden 1846, Lüdinghausen (1847), Emsdetten und Greven (1861) und Dülmen (1863). Bis auf Rheine und Emsdetten wechselten diese Gemeinden (zusammen mit Coesfeld) aber 1873 in den neu gegründeten Kirchenkreis Münster.[4] Bei der Gründung des Kirchenkreises Steinfurt (heute Steinfurt-Coesfeld-Borken) 1953 wechselten auch Emsdetten, Gronau, Ochtrup und Steinfurt in diesen Kirchenkreis.

In der NS-Zeit galt der Kirchenkreis als Hochburg der Bekennenden Kirche. Sieben Pfarrer formulierten im Sommer 1933 das Tecklenburger Bekenntnis, das als Vorlage für die Barmer Theologische Erklärung diente.[5]

Struktur

Bearbeiten

Die Synode des Kirchenkreises ist die Vertretung der Kirchengemeinden. Die Kreissynode wählt die Mitglieder des Kreissynodalvorstandes, der den Kirchenkreis zwischen den Kreissynoden leitet. Vorsitzender ist der Superintendent, derzeit André Ost.

Mit den Kirchenkreisen Münster und Steinfurt-Coesfeld-Borken wurde ein gemeinsamer Gestaltungsraum gebildet. Seit 2020 werden die drei Kirchenkreise von dem gemeinsamen Kreiskirchenamt Münsterland/Tecklenburger Land in Münster verwaltet.

Kirchen und Gemeinden

Bearbeiten

Zum Kirchenkreis gehören 17 Kirchengemeinden.

Bild Kirche Ort Gemeinde Bemerkungen
  Evangelische Kirche Brochterbeck Brochterbeck Tecklenburg
Friedenskirche Büren (Lotte) Wersen-Büren
Lukaskirche Dickenberg (Ibbenbüren) Ibbenbüren
Markuskirche Dörenthe Ibbenbüren
  Evangelische Kirche Hambüren Hambüren Westerkappeln
  Friedenskirche Hörstel Hörstel
  Hohner Kirche Hohne (Lengerich) Lengerich
  Evangelisches Gemeindezentrum Hopsten Hopsten Recke
  Christuskirche Ibbenbüren Ibbenbüren
  Matthäuskirche Ibbenbüren Ibbenbüren
Evangelische Kirche Kattenvenne Kattenvenne Kattenvenne
  Evangelische Kirche Ladbergen Ladbergen Ladbergen
  Johanneskirche Laggenbeck Ibbenbüren
  Evangelische Kirche Ledde Ledde Tecklenburg
  Stiftskirche Leeden Leeden Tecklenburg
Johanneskirche Lengerich-Stadtfeldmark Lengerich
  Evangelische Stadtkirche Lengerich Lengerich Lengerich
  Evangelische Kirche Lienen Lienen Lienen
  Evangelische Kirche Lotte Lotte (Westfalen) Lotte
  Samariterkirche Mesum Rheine-Jakobi
  Evangelische Kirche Mettingen Mettingen Mettingen
  Gnadenkirche (Neuenkirchen) Neuenkirchen Neuenkirchen-Wettringen
  Evangelische Kirche Recke Recke Recke
  Jakobi-Kirche Rheine Rheine-Jakobi
Johanneskirche Rheine Rheine-Johannes
  Versöhnungskirche Riesenbeck Hörstel
  Evangelische Kirche Schale Schale Schale
  Evangelische Stadtkirche Tecklenburg Tecklenburg Tecklenburg
  Bodelschwinghkirche Wechte (Lengerich) Lengerich
  Evangelische Kirche Wersen Wersen Wersen
  Evangelische Stadtkirche Westerkappeln Westerkappeln Westerkappeln
Friedenskirche (Wettringen) Wettringen Neuenkirchen-Wettringen

Superintendenten

Bearbeiten
von bis Name[6]
1818 1830 Ernst Werlemann
1830 1845 Florenz Jakob Smend
1845 1859 Rudolf Kobmann
1859 1874 Rudolf Smend
1874 1891 Rudolf Kobmann
1891 1909 Friedrich Trockels
1909 1927 Rudolf Meyer
1927 1937 Armin Wollschläger
1937 1946 Hans Hörstebrock[7]
1946 1948 Wilhelm Brandes
1948 1972 Hans Rübesam
1972 1983 Paul Schreiber
1983 1990 Wilhelm Wilkens
1991 2011 Hans-Werner Schneider
2011 André Ost

Literatur

Bearbeiten
  • Wilhelm Wilkens: Der Kirchenkreis Tecklenburg in Geschichte und Gegenwart. Berteilsmann, o. J.
  • Jürgen Kampmann (Hrsg.): 200 Jahre Diöcese Tecklenburg 1818–2018. Evangelischer Kirchenkreis Tecklenburg 2018.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Statistischer Jahresbericht der Evangelischen Kirche von Westfalen 2022, S. 26, abgerufen am 29. März 2023.
  2. Wilhelm Heinrich Neuser: Evangelische Kirchengeschichte Westfalens im Grundriß. Bielefeld 2002, S. 53–56. 107–109.
  3. Wilhelm Heinrich Neuser: Evangelische Kirchengeschichte Westfalens im Grundriß. Bielefeld 2002, S. 115–117.
  4. Geert Franzenburg: Protestantisches Leben in der Diaspora. Der Kirchenkreis Münster im 20. Jahrhundert. Books on Demand, Norderstedt 2020.
  5. Wilhelm Wilkens: Epochenjahre deutscher Geschichte im Spiegel der Kreissynodalprotokolle des Kirchenkreises Tecklenburg (1918/19–1932/33–1945/46). In: Helmut Geck (Hrsg.): Kirchenkreisgeschichte und große Politik. LIT, Münster 2006, S. 226–243.
  6. Wolfgang Werbeck: Die Superintendenten der evangelischen Kirche in Westfalen 1818–2000. In: Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte 96, 2001, S. 201.
  7. Anfangs nur als Superintendenturverwalter; als vom Kirchenregiment eingesetzter Superintendent teilte er sich die Verantwortung mit dem von der Bekennenden Kirche bestimmten Pfarrer Wilhelm Brandes, der 1947 sein Nachfolger wurde; vgl. Wilhelm Wilkens: Epochenjahre deutscher Geschichte im Spiegel der Kreissynodalprotokolle des Kirchenkreises Tecklenburg (1918/19–1932/33–1945/46), S. 238 f.