Schams al-A'imma Abū Bakr Muhammad ibn Ahmad as-Sarachsī (arabisch شمس الأئمة أبو بكر محمد بن أحمد السرخسي, DMG Šams al-Aʾimma Abū Bakr Muḥammad ibn Aḥmad as-Saraḫsī, geb. in Sarachs; gest. um 1096 in Ferghana) war ein hanafitischer Rechtsgelehrter im 11. Jahrhundert in Transoxanien (siehe Karachaniden) und ist als Verfasser eines umfangreichen Rechtskompendiums bekannt.
Er war ein Schüler von Schams al-A'imma al-Halwani (gest. ca. 1056) in Buchara.
Seine großen Werke diktierte er seinen Schülern im Gefängnis.
Schüler von ihm wurden von den Karachaniden in Buchara und in Samarkand zu Qādīs ernannt.[1]
Sarachsi verfasste unter anderem das Uṣūl al-fiqh[2] und das umfangreiche Rechtskompendium Kitāb al-mabsūṭ, das in 30 Bänden veröffentlicht wurde.
Das Werk von asch-Schaibānī (gest. 805), einem der Begründer der hanafitischen Rechtsschule des sunnitischen Islam, zur islamischen Völkerrechtslehre (das كتاب السير الكبير kitāb as-siyar al-kabīr, DMG kitāb as-siyar al-kabīr, ‚Das große Buch über Völkerrecht‘), ist in Sarachsis späterer Bearbeitung, dem Šarḥ as-Siyar al-kabīr (Šarḥ kitāb as-siyar al-kabīr li-Muḥammad Ibn-Ḥasan aš-Šaibānī), erhalten.
Werke (Auswahl)
Bearbeiten- Kitāb al-mabsūṭ (Rechtskompendium)[3]
- Uṣūl al-fiqh
- Šarḥ as-Siyar al-kabīr
Literatur
Bearbeiten- Osman Taştan: al-Sarakhsī (d. 483/1090). In: Oussama Arabi, David Stephan Powers, Susan Ann Spectorsky: Islamic Legal Thought. A Compendium of Muslim Jurists.Brill Academic Pub, 2013, ISBN 978-90-04-25452-7 (brill.com Verlagslink)
- Gustav Flügel: Die Classen der Hanefitischen Rechtsgelehrten. Leipzig 1862 S. 275, 301 ff., 303 ff., 305 ff., 320, 322.
- N. Calder: “al-Sarakhsī” Muhammad b. Ahmad b. Abu Sahl Abu Bakr, Shams al- A’imma. In: P. Bearman, Th. Bianquis, C. E. Bosworth, E. van Donzel, W. P. Heinrichs (Hrsg.): Encyclopaedia of Islam. Second Edition. Yale University, Brill, 2011. 8. Februar 2011 (brillonline.nl).
- Serahsî, Şemsüleimme. In: Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi. 36. S. 544–547 (islamansiklopedisi.info).
- Mathias Rohe: Das islamische Recht. Geschichte und Gegenwart. München 2009 (Review).
- Aširbek Muminov: Le rôle et la place des juristes hanafites dans la vie urbaine de Boukhara et de Samarcande entre le XIe et le début du XIIIe siècle. Traduction de Kirill Kuzmin, S. 131–140 (asiecentrale.revues.org).
- Aisha Bewley: Glossary of Islamic Terms. Ta-Ha Publishers, London 1998 (de.scribd.com).
- Norman Calder, Jawid Mojaddedi, Andrew Rippin (Hrsg.): Classical Islam: A Sourcebook of Religious Literature. 2012 (books.google.de Teilansicht, archive.org Digitalisat).
- Muhammad Hamidullah: Theorie und Praxis des Völkerrechts im frühen Islam. In: Kairos. Zeitschrift für Religionswissenschaft und Theologie. Band 2, 1963, S. 101.
Weblinks
Bearbeiten- academia.edu: imamlar güneşi Şemsü’l-Eimme Muhammed İbn Ahmed es-Serahsîmore (Şerafeddin Kalay)
- oxfordreference.com
- princeton.edu (PDF)
Einzelnachweise und Fußnoten
Bearbeiten- ↑ Aširbek Muminov, Absatz 7
- ↑ Siehe z. B. die Ausgabe Usulu's-Sarahsi, Daru'l-Ma'rifa, Beirut, 1973.
- ↑ Zum Aufbau des Werkes, vgl. Mathias Rohe: Das islamische Recht: Geschichte und Gegenwart. S. 409 (books.google.de Online-Teilansicht)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sarachsī, as- |
ALTERNATIVNAMEN | Schams al-A'imma Abū Bakr Muhammad ibn Ahmad as-Sarachsī; شمس الأئمة أبو بكر محمد بن أحمد السرخسي (arabisch) |
KURZBESCHREIBUNG | hanafitischer Rechtsgelehrter |
GEBURTSDATUM | 11. Jahrhundert |
STERBEDATUM | um 1090 |
STERBEORT | Ferghana |