Kjeldahl-Kolben
Der Kjeldahl-Kolben ist ein langhalsiger, birnenförmiger Rundglaskolben, der auch mit einem Normschliff ausgestattet sein kann.[1] Er wurde nach dem dänischen Chemiker Johan Kjeldahl (1849–1900) benannt, der ihn als Hilfe für nasse Aufschlüsse, z. B. zur Vereinfachung der ebenfalls nach ihm benannten Methode zur Stickstoffbestimmung konstruierte.[2] Der Kjeldahl-Kolben dient anschließend auch zur Destillation organischer Substanzen für analytische Zwecke. Beim Heizen wird der Kolben schräg gehalten. Die Fertigung der Kjeldahl-Kolben erfolgt in Anlehnung an die DIN 12 360.


Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Otto-Albrecht Neumüller (Hrsg.): Römpps Chemie-Lexikon. Band 3: H–L. 8. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1983, ISBN 3-440-04513-7, S. 2117.
- ↑ Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 677.