Klänge und Farben

Heft mit 15 Miniaturen für Klavier, 1974

Klänge und Farben (op. 95) ist ein Heft von fünfzehn Miniaturen für Klavier zu zwei Händen von Jenő Takács aus dem Jahr 1974.

Inhalt und Hintergrund

Bearbeiten

Klänge und Farben gehört zum Spätwerk (ab den 1960er Jahren[1]) von Jenő Takács und soll in die Teilbereiche der Avantgarde einführen.[2] Die Stücke führen von der eher konservativen (romantischen, folkloristischen) zur avantgardistischen Musik.[3] Takács bediente sich bei seinen Kompositionen unterschiedlicher Spieltechniken (u. a. Innenraum, Obertoneffekte, Klangaktionen mit langen Pausenwerten[4]). Einige Stücke benötigen aufgrund der verschiedenen Avantgardetechniken musikalische Raffinesse und Fantasie.[5] Sie gelten als mittelschwer und eignen sich insbesondere zu musikpädagogischen[3] und improvisatorischen Zwecken.[4]

Der Klavierzyklus entstand 1973/74 in Siegendorf, der Geburtsstadt des Komponisten. Die Uraufführung erfolgte am 15. Juli 1974 durch den experimentierenden Komponisten und Pécs' Takács-Schüler[6] Andor Losonczy (XV.), der mit Takács befreundet war,[7] und am 7. August 1974 durch den Komponisten selbst (I.–VIII.) in Eisenstadt. Am 26. August 1974 erfolgte eine Produktion durch das ORF-Landesstudio Burgenland in Eisenstadt, die am 20. Januar 1975 ausgestrahlt wurde.[2] Der Zyklus hat eine Spieldauer von ca. 20 Minuten und wird seit 1977 beim Musikverlag Doblinger in Wien verlegt.[2]

Die Stücke Chinesisches Glockenspiel (XIII.), Klangstudie (I.), Toccatina (XII.), Echo (XI.) und Valse-Impromptu (XV.) wurden in die Anthologie der bis 1990[8] fertiggestellten Schallplattenreihe des Österreichischen Musikrates „Österreichische Musik der Gegenwart“ aufgenommen.[9]

Der Zyklus ist wie folgt aufgebaut:[2]

  • I. Klangstudie
  • II. Weite Landschaft
  • III. In großer Eile
  • IV. Studie in Sekunden und Quarten
  • V. An Béla Bartók
  • VI. Ekloge
  • VII. Im Uhrladen
  • VIII. Klänge und Farben
  • IX. Ziehharmonika
  • X. Chinesische Jongleure
  • XI. Echo
  • XII. Toccatina
  • XIII. Pien Tshung (chinesisches Glockenspiel)
  • XIV. Nachtklänge
  • XV. Valse-Impromptu (Hommage à Franz Liszt)

Diskographie

Bearbeiten
  • 1987: LP Amadeo 423 520-1 (5 Stücke) – Interpret: Jenö Takács
  • 1993: CD Amadeo 445 240-2 (5 Stücke) – Interpret: Jenö Takács
  • 1997: CD Pepperland music production PEP 97202 – Interpretin: Aima Maria Labra-Makk[5]
  • 1999: CD Extraplatte EX 388-2 (1 Stück) – Interpret: Josef Mayr
  • 2002: 2CDs Kulturvereinigung Oberschützen TAK 02001 – Interpret: Jenő Takács
  • 2003: CD Beilage zu: Éva Radics: Takács Jenő. Élete és munkássága (1 Stück) – Interpret: Jenő Takács
  • 2005: CD Eigenlabel (4 Stücke) – Interpretin: Clara Frühstück

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Eintrag "Takács, Jenő" in Munzinger Online/KDG - Komponisten der Gegenwart, URL: http://www.munzinger.de/document/17000000582 (abgerufen von nicht angemeldet am 13. Januar 2018).
  2. a b c d Wolfgang Suppan (Verf.): Jenő Takács: Dokumente, Analysen, Kommentare, Eisenstadt 1977, S. 115.
  3. a b Wolfgang Suppan (Verf.): Jenő Takács: Dokumente, Analysen, Kommentare, Eisenstadt 1977, S. 85.
  4. a b Karen Schlimp: Klänge und Farben. Improvisation am Klavier mit Jenö Takács, in: üben & musizieren 4/2007, S. 28.
  5. a b Jerry Perkins: An Introduction to the Piano Music of Jenö Takács, in: American Music Teacher, Bd. 53, Nr. 5 (2004), S. 36–40, hier: S. 38.
  6. Wolfgang Suppan (Verf.): Jenő Takács: Dokumente, Analysen, Kommentare, Eisenstadt 1977, S. 123.
  7. Wolfgang Suppan (Verf.): Jenő Takács: Dokumente, Analysen, Kommentare, Eisenstadt 1977, S. 86.
  8. Diether de la Motte: Österreichische Musik der Gegenwart von Gottfried Scholz, in: Die Musikforschung, 48. Jahrgang, Heft 2 (1995), S. 212.
  9. Gottfried Scholz: Jenő Takács. Chinesisches Glockenspiel, Klangstudie, Toccatina, Echo und Valse-Impromptu aus Klänge und Farben für Klavier op. 95 (1974), in: Österreichische Musik der Gegenwart. Eine Anthologie zur Schallplattenreihe des Österreichischen Musikrates, Doblinger, Wien 1993, ISBN 3-900695-22-9, S. 183–185.