Klüngelpütz Kabarett-Theater
Das Klüngelpütz Theater & Kabarett ist ein kleines Kellertheater im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord.
Es befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude in der Gertrudenstraße 24. Träger ist ein gemeinnütziger Verein. Gegründet wurde die Spielstätte 1966 vom Kabarett-Ensemble Die Machtwächter, das das Theater 35 Jahre lang betrieb.
Die Einrichtungselemente der 1960er Jahre wurden von dem Klüngelpütz-Kabarett nach der Übernahme und Grundsanierung 2001 weitgehend übernommen. Es ist das einzige Kölner Theater aus dieser Zeit, das noch in seinen originalen Räumlichkeiten spielt. Es wird Gewicht auf die politisch-literarische Seite darstellender Kunst und Musik gelegt; das Haus ist keine Gastspielbühne.
Etwa dreißig Künstler*innen arbeiten hier in einer Spielzeit, das Theater kooperiert seit vielen Jahren ebenso mit jungen, freien Theaterensembles wie Freakademy oder nötheater, als auch mit städtischen Institutionen wie den Puppenspielen der Stadt Köln, dem römisch-germanischen Museum oder dem NS-Dokumentationszentrum.
Rund 8000 Zuschauer sehen etwa 120 Vorstellungen im Jahr. Es werden fast ausschließlich eigene Produktionen, Veranstaltungsreihen, Theater, Kabarett Komik, performative Formate, dokumentarisches Theater, Dragshow, Lesung, Konzert, Talkshow, Improtheater, Krimi und Jugendtheater gezeigt.
Pro Jahr gibt es sechs bis acht Premieren, drei bis vier Veranstaltungsreihen und vier bis sechs Wiederaufnahmen. Das Theater fasst 82 Plätze.
Marina Barth ist seit 2001 Theaterchefin und künstlerische Leitung. Sie steht sowohl als Kabarettistin auf der Bühne, als auch als Regisseurin im Probenprozess. Als Autorin verfasste sie Theaterstücke und historische Romane vor dem Hintergrund der Kölner Stadtgeschichte wie Lumpenball über die jüdische Puppenspielerin Fanny Meyer aus dem Kölner Hänneschentheater oder Am Kronleuchter hängen wir nicht immer über Trude Herr und die Entwicklung der Kölner Theaterszene der Nachkriegszeit.
Literatur
Bearbeiten- Theaterszene-Jahrbuch Köln 2002, ISBN 3-920862-45-7
- Köln und Umgebung Kulturverführer ISBN 3-937742-05-0
- Köln Die Stadt und ihr Theater ISBN 978-3-931691-52-3
- Lumpenball ISBN 978-3-7408-0162-5
- Am Kronleuchter hängen wir nicht immer ISBN 978-3-7408-2252-1