Das Klüver-Bucy-Syndrom [ˈklyːvɐ ˈbjuːsi], benannt nach dem deutsch-US-amerikanischen Neuropsychologen Heinrich Klüver (1897–1979) und dem US-amerikanischen Neurologen und Neurochirurgen Paul Bucy (1904–1992) resultiert bei einer bilateralen (= beidseitigen) Temporallappen-Läsion mit Einbezug der Amygdala und wurde ursprünglich auf Grundlage einer temporalen Lobektomie beim Rhesusaffen beschrieben. Klinisch zeigt es sich durch

Beim Menschen führen Läsionen in verwandten Arealen zu subtileren Defiziten in der emotionalen Verarbeitung.[2]

Literatur

Bearbeiten
  • M. Gazzaniga, R. B. Ivry, G. R. Mangun: Cognitive Neuroscience: the biology of the mind. New York 2009, S. 553.
  • H. Klüver, P. C. Bucy: “Psychic blindness” and other symptoms following bilateral temporal lobectomy in rhesus monkeys. In: American Journal of Physiology. 1937, 119, S. 352–353.
  • H. Klüver, P. C. Bucy: An analysis of certain effects of bilateral temporal lobectomy in the rhesus monkey, with special reference to “psychic blindness”. In: Journal of Psychology. 1938, 5, S. 33–54.
  • H. Klüver, P. C. Bucy: Preliminary analysis of functions of the temporal lobe in monkeys. In: Archives of Neurology and Psychiatry. 1939, 42, S. 979–1000.
  • N. Birbaumer, R. F. Schmidt: Biologische Psychologie. Springer, Berlin 2005, ISBN 3-540-25460-9.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Jha Sanjeev, Patel R Kluver: Bucy syndrome - An experience with six cases. In: Neurol India. 2004.
  2. M. S. Gazzaniga, R. B. Ivry, G. R. Mangun: Cognitive Neuroscience: the biology of the mind. New York 2009, S. 553.