Ein Klarissenkloster (Clarissenkloster) ist ein Kloster des Frauenordens der Klarissen (Zweiter Orden des hl. Franziskus, Seraphischer Orden, OSC), mit seinen verschiedenen Richtungen (Observanzen).

Die Klarissen leben als Mitglieder eines Franziskanischen Ordens in Armut und meist in strenger Klausur. Reformrichtungen sind die Alcantarinnen (Barfüßer, OSCDisc), Colettinnen (Arme Schwestern; Klarissen der hl. Colette, OSCCol) und Klarissen-Kapuzinerinnen (OSCCap), die Urbanistinnen (OSCUrb) betreiben auch Schulen und Pensionate.

Klarissenklöster sind immer eigenständig organisiert und von einer Äbtissin geleitet, bilden aber zahlreiche Kooperationen. Insgesamt gibt es weltweit etwa 750 Klarissenklöster, mit rund 16.000 Schwestern (2003: 13.450 Klarissen, 2.250 Kapuzinerklarissen) in über 76 Ländern.[1]

Bestehende Klarissenklöster

Bearbeiten

Argentinien

Bearbeiten

Argentinien  Argentinien

  • Monasterio de Santa Clara, Puan, Puan, Buenos Aires: Comunidad Contemplativa de Hermanas Clarisas (Hermanas Pobres); gegr. Ende 1980er; Erzdiözese Bahía Blanca

Deutschland

Bearbeiten

Deutschland  Deutschland: 19 Klöster, Orte A–Z[2]

weitere Niederlassungen:

Dominikanische Republik

Bearbeiten

Dominikanische Republik  Dominikanische Republik

Frankreich

Bearbeiten

Frankreich  Frankreich;

Italien  Italien; Orte A–Z

Kuba  Kuba

Namibia  Namibia

Niederlande

Bearbeiten

Niederlande  Niederlande

Österreich

Bearbeiten

Osterreich  Österreich: Nach den Klosteraufhebungen durch Kaiser Joseph II. (1780–1782) gab es bis 1959 kein Klarissenkloster in Österreich. Heute gibt es nur wenige Niederlassungen.[2]

weitere Niederlassungen:

Portugal

Bearbeiten

Portugal  Portugal

  • Real Convento das Chagas de Cristo Conceição, Vila Viçosa, Évora: gegr. 1514[20]
  • Monastère Sainte Claire, Jongny, Kanton Waadt
  • Clarisse di Santa Chiara, Cademario, Kanton Tessin

Spanien  Spanien

Tschechien

Bearbeiten

Tschechien  Tschechien

  • Klarissenkloster Maria Immaculata Brünn/Klášter sester klarisek, Brno-Soběšice: deutsch/tschechisch, gegr. 1997 (von Paderborn, 1950–1989 Geheimgesellschaft, Rückkehr 1994)[24]
  • Kloster St. Agnes von Prag Šternberk/Klášter sester klarisek-kapucínek: Klarissen-Kapuzinerinnen OSCCap, gegr. 1996[25]

Ehemalige Klarissenklöster

Bearbeiten

Deutschland

Bearbeiten
  • Klarissenkloster Aachen (1616–1802)
  • Klarissenkloster Ahlen (Westf.) (1978–1985)
  • Klosterruine Bärbach, Schönborn, Rhein-Lahn-Kreis: 1334–1567
  • Klarissenkloster Bamberg: 1341–1803
  • Klarissenkloster Bocholt: 1898–2024[26]
  • Celle (1401/10 –?)
  • Chemnitz (1487 –?)
  • Kloster Clarenberg, Dortmund-Hörde: 1339–1774, danach evangelisches bzw. katholisches Stift bis 1812
  • Kloster Dietramszell: nach 1803 bis 1831, vorher (vor 1107 bis 1803) Augustiner-Chorherren (bis 14. Jahrhundert auch Chorfrauen), seit 1831 Salesianerinnen[27]
  • Kloster St. Clara Dingolfing: 1975–2002, vorher 1853–1972 Franziskaner-Reformaten, seit 2002 Minoriten; Kirche Zur unbefleckten Empfängnis
  • Dresden, gegenüber vom Franziskanerkloster (Dresden) „Regelhaus“, (1270–1539)
  • Dresden-Klotzsche: seit 1920? – Vor 1928 Königsbrücker Landstr. 26, dann bis 1947 in der „Villa Odin“, später Heilig-Kreuz-Kapelle (heute Darwinstr. 19).[28]
  • Klarissenkloster Düsseldorf (1871–2000)
  • Clarissenkloster Einbeck: vor 1471–1582 erloschen, seither Privathaus
  • Klarissenkloster Esslingen (1246–1536)
  • Klarissenkloster Flein (1289/93–1302), Umzug nach Heilbronn
  • Freiberg/Sa. (1236–?)
  • Klarissenkloster Freiburg (1272–1782)
  • Klarissenkloster Freiburg St. Clara (1490–1663)
  • Hannover (1959–1998), seit dem 30. September 1998 polnische Karmelitinnen aus Reykjavík (siehe auch Maria Frieden (Hannover))
  • Klarissenkloster Haselünne (1652–1811) Klarissen aus Holland/Oldenzaal
  • Klarakloster Heilbronn: gegr. in Flein, 1301 übersiedelt, bis 1803/11; abgegangen, Mauerrest
  • Heiligenberg/Jugenberg (um 1230–1413)
  • Clarenkloster Herford (1468 –?)
  • Kloster Hof (ca. 1287 –?, 1348–1564)
  • Kloster Klarenthal bei Wiesbaden: ~1265–1559, säkularisiert
  • Köln, Klarissenkloster Sankt Clara (am Römerturm/Parfusenhof): spätestens 1304–1802; inklusive Kirche St. Klara abgerissen
  • Köln, Kloster am Filzengraben/Neumarkt (1637–ca. 1800)
  • Köln, Kloster Maria im Tempel/Glockengasse (1607–1802)
  • Köln, Kloster zu den Hll. Schutzengeln/Schildergasse (1578–1798/1802)
  • Köln, Kloster St. Maria in Bethlehem / in der Nähe Rechtsschule (1479–1802)
  • Klarissenkloster Köln-Kalk: 1918–2013; Föderation Caritas Pirckheimer[29]
  • Kloster Marienkron (Mariendalen) Mainz: vor 1230–1251, dann als Zisterzienserinnen, gegr. um 1145?; 1793 von Franzosen weitgehend zerstört, 1802 aufgehoben, abgegangen
  • Klarissenkloster Mainz (Armklara): 1619–1789/90 unter napoleonischer Herrschaft, vorher ~1330–~1574 Antoniter; verblieben ist Antoniterkapelle
  • Klarissenkloster St. Klara, Mainz (Reichklara): ~1272–1781, heute Naturhistorisches Museum
  • Klarissenkloster Rotenburg-Lispenhausen (Klarissen-Kapuzinerinnen), 1978–?, seit Oktober 2009 Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel
  • Kloster St. Jakob am Anger, München: ~1284–1804, vorher seit 1240 Franziskaner, seit 1843 Arme Schulschwestern
  • Klarissenkloster Münster, Stubengasse: 1617–1811; Scharnhorststraße: 1864–2001, beide Häuser existieren nicht mehr; Reste der kleinen Klosterkirche in der Stubengasse wurden 1999 ausgegraben
  • Altes und Neues Klarissenkloster Neuss: gegr. 1283, 1716 übersiedelt, 1802 aufgehoben, Anf. 19. Jh. abgerissen
  • Klarissenkloster St. Klara (Nürnberg): 1276–1574, vorher seit 1240 Reuerinnen, 1574 säkularisiert
  • Nürnberg, St. Magdalena (1274 –?)
  • Osnabrück (1631 –?)
  • Klarissenkloster Paderborn (1628–1833), Neugründung aus Münster (1921–2014), seit 2014 verlegt in den Klarissenkonvent Salzkotten
  • Paradies/Konstanz (um 1250–nach 1257)
  • Klarissenkloster Pfullingen (1252– ~1590)
  • Kloster Sankt Maria Magdalena Regensburg:1286–1810, vorher ~1233–? Reuerinnen, abgebrannt
  • Kapuzinerkloster Regensburg: 1811–1974, vorher 1613–1810 Kapuziner; heute Ostkirchliches Institut Regensburg/städtische Verwaltung; Kirche St. Matthias rum.-orth.
  • Klarissenkloster Ribnitz, Ribnitz-Damgarten: 1325–1586, danach evangelisches Stift bis 1918
  • Säckingen (1608–1749)
  • Kloster Seußlitz bei Meißen: (1268–1541)
  • St.-Klara-Kloster Speyer (1299–1799)
  • Kloster Söflingen, Ulm-Söflingen: 1258–1803; Kirche Mariä Himmelfahrt heute Pfarrkirche
  • Stendal, St. Annen (1464–1540)
  • Strehla (1314 –?)
  • Trier (1453–1802), vorher Magdalenerinnen (1227–1802), seit 1894 „Weiße Väter“
  • Klarissenkloster Trier auf dem Petrisberg: seit 1920, 2017 aufgegeben, Übersiedlung der letzten Nonnen nach Mainz[30]
  • Ulm, „Klarissenkloster auf dem Gries“ (1235–vor 1253)
  • Klarissenkloster Viehhausen (1852–1975), danach Serviten (1978–1989)
  • Villingen, „Bickenkloster“ (1479–1782) danach Ursulinenkloster mit Schule
  • Vreden (1651–1811) Klarissen aus Oldenzaal NL
  • Klarissenkonvent in der Eremitage in Wilnsdorf-Niederdielfen (Siegerland, 1953–2014), Föderation Caritas Pirckheimer
  • Klarissenkloster Weißenfels (1284–1540), danach Frauenstift
  • Kloster Wittichen, Kinzigtal bei Schenkenzell/Schwarzwald: 1376–1803, vorher seit 1324?, säkularisiert
  • Agnetenkloster Würzburg: ~1250–1560, aufgehoben, danach 1567–1773 Jesuiten
  • Zittau (1318 –?)
  • Zwickau (1290–nach 1492)

Frankreich

Bearbeiten

Österreich

Bearbeiten

Portugal

Bearbeiten

Die meisten Klöster Portugals wurden 1834 aufgehoben, aber oft noch bis zum Ableben der letzten Nonnen in Betrieb gehalten.[36]

  • Convento de Santa Clara de Bragança, Bragança: 1569/98–1879; Klarissenkirche Nossa Senhora das Graças erhalten[37]
  • Convento de Nossa Senhora da Assunção de Bragança, Bragança: Urbanistas OSClUrb, 1569–1870[38]
  • Mosteiro de Santa Clara-a-Velha/Santa Clara de Coimbra, Coimbra: 1286–1677, heute Schauruine
  • Convento de Santa Clara, São Salvador, Santarém, Santarém: 1259–1902; Klosteranlage verloren, Kirche Santa Clara in Funktion
  • Convento de Santa Clara, Vila do Conde, Porto: 1318–1892, dann Lehranstalt, heute touristisch, Kirche Santa Clara

Schweden

Bearbeiten

Tschechien

Bearbeiten

Die frühen Klöster wurden allesamt 1782 (Josephinismus) aufgehoben. Neugründung 1914, 1950 von den Kommunisten aufgehoben[39]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: St.-Klara-von-Assisi-Klöster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Klarissenkloster – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Angabe nach Wer wir sind. Klarissen Brünn; Klarissen. orden-online.de nennt 1000; Stand 2003 nach fr:Ordre des pauvres dames #Congrégations
  2. a b c Klarissenklöster im deutschsprachigen Raum. (Memento des Originals vom 15. September 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.klarissen.net , klarissen.net – die Homepage der deutschsprachigen Klarissen
  3. Klarissenkloster in Bad Neuenahr, klarissen.de
  4. St. Clara Kloster Balsbach (Memento des Originals vom 27. Oktober 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.clarissen-kapuzinerinnen.de
  5. Website des Klosters in Bautzen (Memento des Originals vom 29. November 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.klarissen-bautzen.de.vu
  6. Nonnen zerstritten - Klarissenkloster Bautzen wird aufgelöst | MDR.DE. Abgerufen am 26. Juli 2024.
  7. Kloster Maria Lind, klarissen.de
  8. Klarissenkloster in Kevelaer, klarissen.de
  9. Klarissen-Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung – Kloster Bethlehem
  10. Klarissen in Mainz. (Memento des Originals vom 25. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.berufe-der-kirche-im-bistum-mainz.de Bistum Mainz, Diözesanstelle „Berufe der Kirche“
  11. Klarissenkloster in Münster, klarissen.de
  12. Kloster St. Klara, Senden, Arbeitsgemeinschaft kontemplativer Frauenklöster im Bistum Münster
  13. a b Schwestern der Hl. Klara Kapuzinerkloster Bregenz. @1@2Vorlage:Toter Link/www.canisius.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. canisius.at; Schwestern der Hl. Klara. @1@2Vorlage:Toter Link/www.kulturgueter.at99.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Superiorenkonferenz – Referat für die Kulturgüter der Orden; Schwestern der Heiligen Klara. @1@2Vorlage:Toter Link/www.isny-katholisch.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Katholische Seelsorgeeinheit Isny
  14. Convento e Iglesia de Santa Clara, suncaribbean.net
  15. Klarissen-Kapuzinerinnen in Assisi
  16. Klarissenkloster Brixen, klarissen.de
  17. Monastero „Santa Chiara“, fratiminorier.it (Webseite des Klosters).
  18. Itinerario Storico, Monastero Sacro Cuore – Suor Consolata Betrone
  19. Monastero Santa Croce. Pignataro Maggiore – Caserta (ins. →Dove siamo)
  20. Convento das Chagas de Cristo. (Memento des Originals vom 24. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.descubraportugal.pt descubraportugal.pt
  21. Hermanas Clarisas. Convento Santa María de Jesús; B.I.C. 24/10/1991.
  22. B.I.C. 02/04/1992; es:Monasterio de Santa Clara (Medina de Pomar)
  23. Iglesia de Santa Clara Molina de Aragón (Guadalajara), turismocastillalamancha.com > Arte y Cultura > Monumentos
  24. Klášter sester klarisek (deutsch)
  25. Klášter sester klarisek-kapucínek (cz)
  26. Johannes Bernard: Warum die Klarissen Bocholt verlassen. Seit 126 Jahren leben und beten Klarissen in Bocholt abgeschieden in Klausur. Altersgründe zwingen die Gemeinschaft das Kloster aufzugeben. In: Kirche+Leben, 8. September 2024, S. 12.
  27. Dietramszell. In: Klöster in Bayern. HDBG;
  28. st-martin-dresden.de: Kapelle Klotzsche, abgerufen am 31. März 2020.
  29. Klarissenkloster in Köln, klarissen.de
  30. volksfreund.de
  31. Santa Chiara. (Memento des Originals vom 12. Oktober 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sanminiatobasso.it sanminiatobasso.it; it:Ex monastero di Santa Chiara
  32. Dürnstein (Wachau/Oösterr.), Klarissenkloster, Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus
  33. Klarissen M. Enzersdorf, franziskaner.at; Klarissenkloster in Maria-Enzersdorf/Österreich, klarissen.de; Kloster Maria-Enzersdorf. @1@2Vorlage:Toter Link/www.erzdioezese-wien.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. erzdioezese-wien.at
  34. vgl. Stiftsgassel (ehemalig), streetsofgraz.at
  35. Fond: Wien, St. Clara – Klarissen (1302–1568). In: Monasterium.net. ICARUS – International Centre for Archival Research; (insb. zum Archivbestand des Klosters inkl. Bürgerspital).
    Barbara Schedl: Klosterleben und Stadtkultur im mittelalterlichen Wien. Architektur der religiösen Frauenkommunitäten. Studien Verlag 2009, ISBN 978-3-7065-4815-1.
  36. cf. pt:Extinção das ordens religiosas masculinas
  37. Convento e Igreja de Santa Clara, cm-braganca.pt > Turismo > Monumentos e Museus > Património Religioso; Inventário de extinção do Convento de Santa Clara de Vinhais de Bragança 1856/1927 (Memento des Originals vom 2. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/digitarq.dgarq.gov.pt. File00023, Description in: DGARQ – Direcção-Geral de Arquivos: Archivo Nacional Torre de Tombo → FondsMF Ministério das Finanças → SubfondsDGFP Direcção-Geral da Fazenda Pública 1840/1958 → SectionE 4ª Rep. - Património → Series002 Processos de extinção das casas religiosas femininas em Portugal 1553/1942
  38. Inventário de extinção do Convento de Santa Clara de Vinhais de Bragança 1856/1927 (Memento des Originals vom 2. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/digitarq.dgarq.gov.pt. CNSABR, Description in: DGARQ – Direcção-Geral de Arquivos: Archivo Nacional Torre de Tombo
  39. Die Klarissen in Tschechien. Klarissen Brünn
  40. gegr. von Kateřina und Jost I. von Rosenberg
  41. Kirchliche Objekte in der Stadt Český Krumlov. In: encyklopedie.ckrumlov.cz. Město Český Krumlov (Stadtverwaltung Krummau);
    Municipality of Český Krumlov: Český Krumlov A cultural property included on the World Cultural and Natural Heritage List of UNESCO. Management Plan for the historic centre of Český Krumlov. Phase II: implementation (execution). 2010 (PDF; 58 Seiten; englisch, tschechisch, Resümee auch in Deutsch).
  42. Klarissenkonvent an der Kirche der St. Klara. Stadt Cheb–Tourist-Information; Die ehemalige Klosterkirche St. Klara (Franziskanerplatz)@1@2Vorlage:Toter Link/www.galeriecheb.cz (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Galerie Cheb; commons:Category:Church of Saint Clara (Cheb)
  43. Heimatkunde-Museum Olmütz (cs/de); Heimatkunde-Museum. olomouc.eu; Das gotische Olomouc. ebd.