Klaus Wrage
Klaus Wrage (* 18. April 1891 in Malente-Gremsmühlen; † 11. September 1984[1] in Eutin-Fissau) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er gilt als Erneuerer des Holzschnitts.
Leben und Werk
BearbeitenWrage ist der Sohn des Landschaftsmalers und Grafikers Joachim Hinrich Wrage und der Landschaftsmalerin Wilhelmine Wrage; seine Schwester Bertha Wrage betätigte sich ebenfalls als Malerin und war mit seinem Freund, dem Maler Karl Lorenz verheiratet.
Nach einem Studium in München und dem Militärdienst im Ersten Weltkrieg kehrte Wrage nach Ostholstein zurück.[2] In dieser Zeit fertigte er neben Aquarellen und einigen Ölbildern vor allem Holzschnitte an. In den sogenannten Blockbüchern setzte er sich mit Dantes Göttlicher Komödie und Edda auseinander.
Wrage war seit 1921 verheiratet mit Greta Wrage von Pustau (1902–1989), einer Tänzerin, Ballettmeisterin und Tanzpädagogin.
In den 20er Jahren schenkte Wrage seinen Dante-Zyklus Göttliche Komödie dem Kupferstichkabinett Berlin. Dieser Zyklus ging nach dem Zweiten Weltkrieg verloren, wurde aber 2019 wieder von dem Kupferstichkabinett erworben.[3]
Rezeption
Bearbeiten„Besonders seine drei großen zusammengehörigen Folgen, das Dante-Blockbuch, die Edda-Blockbücher und das Goethe-Blockbuch zeigen (...) eine starke Tendenz zu ‚germanisch-deutschem‘ Gedankengut, das bereits in den 20er Jahren weit verbreitet, in der Zeit des Nationalsozialismus aber besonders stark ideologisiert wurde. Als frühes Mitglied der NSDAP verschaffte sich der Künstler schnell große Aufmerksamkeit und Anerkennung seitens der Nationalsozialisten, profitierte finanziell und in seiner Bekanntheit davon, dass er mit seiner Kunst der Ideologie des Nationalsozialismus folgte. Eine genauere Untersuchung der Blockbücher sowie eine kritische Betrachtung zur Rolle des Künstlers in der Zeit des Nationalsozialismus steht noch aus.“
– Bianca Schulz, Hamburger Kunsthalle[4].
Werke
Bearbeiten- Helgi und Sigrun. Holle & Co., Berlin [1941]
- Die Frau auf dem Holm. Propyläen-Verlag, Berlin 1934
- Hans Friedrich Blunck, Die Frau auf dem Holm. [1934]
- Das Wölundlied der Edda in 40 Holzschnitten. Westphal, Lübeck 1933.
- Louize Labé, 1555: Sonette in 25 Radierungen. Holm-Presse, Hamburg 1932
- Goethe: "Weltseele", in 10 Kaltnadelradierungen. Holmpresse K. Wrage, Hamburg [23, Blumenau 21] 1931
- Das Wölundlied. Holle & Co., Berlin [1926–1930]
- Dante-Block-Buch. [Selbstverlag], Melante-Gremsmühlen 1925, Handgedruckt.
- Dante-Blockbuch. [Blankenese, Altona, Rissener Landstr. 24]
- Das Edda-Blockbuch. Neumann & Nierendorf, Berlin
Literatur
Bearbeiten- Rudolf Paulsen: Klaus Wrages Blockbücher. In: Philobiblon, Jg. 4 (1931), Heft 10, S. 423–426.
- Otto Rönnpag: Klaus Wrage. Maler und Graphiker aus Ostholstein, in: Schleswig-Holstein, 2/1986, Februar 1986, S. 20–22.
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Klaus Wrage im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Klaus Wrage "Hamburger Holzschnitte". 1935 auf beyars.com
- Werke von Klaus Wrage auf artnet.de
- Denkmal für einen (fast) vergessenen Künstler auf der-reporter.de, Eutin, am 10. September 2014
- Der Maler und Grafiker Klaus Wrage (1891–1984). 5.9.-23.10.2014, Ostholstein-Museum (DG). In: Rückblicke auf der Website des Ostholstein-Museums
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Otto Rönnpag: Klaus Wrage. Maler und Graphiker aus Ostholstein. In: Schleswig-Holstein. Februar 1986, Nr. 2, 1986, S. 20.
- ↑ bu: 30 Jahre nach seinem Tod erinnert eine Ausstellung an Klaus Wrage | shz.de. Abgerufen am 15. April 2021.
- ↑ Peter Richter: Geschenk der goldenen Zwanziger: Dante-Zyklen im Kupferstichkabinett. Abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ Sammlung Online | Hamburger Kunsthalle. Abgerufen am 28. Januar 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wrage, Klaus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler und Grafiker |
GEBURTSDATUM | 18. April 1891 |
GEBURTSORT | Malente-Gremsmühlen |
STERBEDATUM | 11. September 1984 |
STERBEORT | Eutin-Fissau |