Kleine Harzburg
Die Kleine Harzburg ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Spornburg auf einem Sporn 300 m nördlich der Großen Harzburg bei Bad Harzburg im niedersächsischen Landkreis Goslar.
Kleine Harzburg | ||
---|---|---|
Reste des Palas der Kleinen Harzburg | ||
Alternativname(n) | Kleiner Burgberg | |
Staat | Deutschland | |
Ort | Bad Harzburg | |
Entstehungszeit | Um 1068 | |
Burgentyp | Höhenburg, Spornburg | |
Erhaltungszustand | Ruine mit geringen Resten | |
Ständische Stellung | Reichsburg | |
Geographische Lage | 51° 52′ N, 10° 34′ O | |
Höhenlage | 436 m ü. NN | |
|
Beschreibung
BearbeitenDie Kleine Harzburg liegt auf dem Kleinen Burgberg, einem nördlichen Nebengipfel des Großen Burgbergs, mit ihrem höchsten Punkt in der Südwestecke. Die unregelmäßig trapezförmige Hauptburg besitzt eine Ausdehnung von ca. 53 × 87 m. Die Ringmauer folgt in unregelmäßigem Verlauf der Geländekante, die Hauptbauten waren von innen an die Ringmauer angelehnt. Im Norden und Osten umzieht ein Graben mit Vorwall die Hauptburg, im Westen machte der steile Hang einen Graben überflüssig. Spuren eines zweiten Walls mit Graben sind im Norden 20 m tiefer am Hang sichtbar. Südlich der Hauptburg durchschneidet ein mächtiger Halsgraben von 15–20 m Breite den Bergrücken und den älteren Burggraben. Ein zweiter Halsgraben grenzt eine etwa 30 m breite Vorburg ab, die zu den Halsgräben hin noch jeweils einen Wall aufweist. Ein runder Erdhügel im Osten über dem äußeren Halsgraben markiert möglicherweise den Standort eines Turms.
Im Südosten des Burgareals liegt der große Palas von 25 × 7 m Größe, der durch eine Querwand unterteilt wird. Nördlich ist in der Grabungsdokumentation ein zweiter, größerer Bau verzeichnet. Neben ihm befindet sich der Brunnen, der 1905 bis in 32 m Tiefe freigeräumt wurde. Im Gelände sind noch die Vertiefungen zweier Keller und eine Zisterne erkennbar. Der Zugang erfolgt von Südwesten, eine Toranlage ist aber nicht erkennbar.
Die in der früheren Forschung angenommene Errichtung der Burg in zwei Phasen, von denen die zweite nicht vollendet wurde, wird mittlerweile angezweifelt. Zu dieser Hypothese kann es durch die zur Zeit der Grabungen am Anfang des 20. Jahrhunderts noch unvollkommene Grabungstechnik gekommen sein.
Geschichte
BearbeitenEs gibt keine historischen Nachrichten, die sich ausdrücklich auf die Kleine Harzburg beziehen ließen. Datierung und Rolle der Burg wurden deshalb in der Forschung kontrovers diskutiert. Am plausibelsten erscheint die Deutung als vorgeschobene Bastion der Großen Harzburg. Sie wäre somit gleichzeitig mit dieser ebenfalls unter Heinrich IV. nach 1068 entstanden. Dafür sprechen auch die Ähnlichkeiten in Bautechnik und Bauform. Damit wäre anzunehmen, dass auch die Kleine Harzburg den Status einer Reichsburg besaß. Die Funde legen eine kurze Existenzdauer nahe. Der Nutzungszeit der Großen Harzburg unter Otto IV. im beginnenden 13. Jahrhundert können keine Artefakte zugewiesen werden. Der Archäologe Wolf-Dieter Steinmetz nimmt an, dass die Burg nach der vorübergehenden Aufgabe der Großen Harzburg 1076 wüst blieb.
Literatur
BearbeitenNach Erscheinungsjahr geordnet
- Hans Adolf Schultz: Die Reichsfeste Harzburg. (Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes Heft 2), Braunschweig 1957, S. 22.
- Friedrich Stolberg: Befestigungsanlagen im und am Harz von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit: Ein Handbuch. (Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes 9), Hildesheim 1968, S. 144–146.
- Maria Kneibel-Maier: Die Harzburg. In: Goslar, Bad Harzburg. (Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 34), Mainz 1978, S. 209–226.
- Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen des deutschen Mittelalters. Grundriss-Lexikon. Flechsig Verlag, Würzburg 2000, ISBN 978-3-8818-9360-2, S. 249.
- Wolf-Dieter Steinmetz: Geschichte und Archäologie der Harzburg unter Saliern, Staufen und Welfen 1065–1254. Bad Harzburg 2001, S. 57–71.
- Gerhard Laub: Ein merkwürdiger Schmelzplatz auf dem Kleinen Burgberg bei Bad Harzburg. In: Harz-Zeitschrift 57 (2005), S. 63–72.
Weblinks
Bearbeiten- Eintrag von Stefan Eismann zu Kleine Harzburg in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
- Förderverein Historischer Burgberg Bad Harzburg e. V.: Kleiner Burgberg (Kleine Harzburg). In: die-harzburg.de. (Tafeln 1, 2, 3, 4 und 5).
- Andreas Hein: Eintrag zu Burg Kleine Harzburg (Alte Burg) in der privaten Datenbank Alle Burgen. Abgerufen am 24. Juni 2021.
- Frank L. Mikolajczyk: Die Burgruine Harzburg – Der Blick zum Kleinen Burgberg. In: harzlife. Der Online-Reiseführer.