Kleinzell
Kleinzell ist eine Gemeinde mit 869 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.
Kleinzell
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Lilienfeld | |
Kfz-Kennzeichen: | LF | |
Fläche: | 93,09 km² | |
Koordinaten: | 47° 59′ N, 15° 45′ O | |
Höhe: | 480 m ü. A. | |
Einwohner: | 869 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 9,3 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3171 | |
Vorwahl: | 02766 | |
Gemeindekennziffer: | 3 14 06 | |
NUTS-Region | AT122 | |
UN/LOCODE | AT KZL | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 33 3171 Kleinzell | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Hannes Gaupmann (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Kleinzell im Bezirk Lilienfeld | ||
![]() Das Ortszentrum von Kleinzell, im Hintergrund der Höhenberg | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Geografie
BearbeitenGeografische Lage
BearbeitenKleinzell liegt im Mostviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 93,02 Quadratkilometer. 84,27 Prozent davon sind bewaldet. Kleinzell wird vom Halbach durchflossen und liegt im gleichnamigen Halbachtal. Das Gemeindegebiet wird von Gutensteiner Alpen geprägt. Die beiden höchsten Erhebungen sind die Reisalpe (1399 m ü. A.), welche auch gleichzeitig der höchste Berg der Gutensteiner Alpen ist, und der Hochstaff (1305 m ü. A.).
Ausdehnung des Gemeindegebietes
BearbeitenDas Gemeindegebiet reicht von der Kalten Kuchl im Süden bis zur Haxenmühle im Norden, von der Reisalpe im Westen bis zum Dürrholzer Kreuz im Osten.
Gemeindegliederung
BearbeitenDas Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):
- Außerhalbach (89)
- Ebenwald (28) samt Schwarzwald
- Innerhalbach (91) samt Fensterbach, Giselhof und Rad
- Kleinzell (661) samt Arzbach, Frauental, Fünfhaus, Gütenbach, Hölle, Salzerbad und Schneidergraben
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Ebenwald, Hinterhallbach und Kleinzell.
Nachbargemeinden
BearbeitenSt. Veit an der Gölsen | Hainfeld | |
Lilienfeld | Ramsau | |
Hohenberg | Rohr im Gebirge (WB) |
Geschichte
BearbeitenIm Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.
Die Kuranstalt Salzerbad wurde 1887 eröffnet.[2]
Am 1. April 1945 ereignete sich im Innerhalbach ein schwerer Verkehrsunfall. Auf der damals unbefestigten Straße stürzte ein Zugwagen mit 2 Anhängern in den Halbach. Dabei kamen 13 Schulmädchen aus Oberhausen, 2 Mädchen aus Wien, ein Soldat und ein unbekannter Junge ums Leben.
Einwohnerentwicklung
Bearbeiten![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/timeline/ihk9s258uq8jr1v8esau53t9zhfd2j8.png)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bearbeiten- Passhöhe, Raststätte und Museum Kalte Kuchl
- Kleinzeller Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Wirtschaft und Infrastruktur
BearbeitenVerkehr
BearbeitenDie L 133 verläuft durch den Ort und verbindet ihn mit der Gutensteiner Straße im Süden und der Hainfelder Straße im Norden. Diese Straße ist aufgrund ihrer zahlreichen Kurven eine beliebte Motorradstrecke. Von der Kalten Kuchl besteht die Möglichkeit nach Hohenberg und St. Aegyd am Neuwalde bzw. Rohr im Gebirge und Schwarzau im Gebirge abzubiegen. Eine weitere Straßenverbindung ist die L 132, welche von der Ramsau über das Dürrholzer Kreuz nach Kleinzell führt.
Kleinzell ist als Teil des VOR per Bus über die Linie 693 von Hainfeld und Rainfeld erreichbar.[3]
Ansässige Unternehmen
BearbeitenNichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2011 62, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 2010 72. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug 2011 398. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 49,76 Prozent.[4]
Öffentliche Einrichtungen
BearbeitenIn Kleinzell befindet sich ein Kindergarten[5] und eine Volksschule.[6]
Politik
BearbeitenGemeinderat
BearbeitenDer Gemeinderat hat 15 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, 3 SPÖ und 2 FPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, 3 SPÖ, 1 LIF und 1 FPÖ.[7]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, 3 SPÖ und 2 FPÖ.[8]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP und 3 SPÖ.[9]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP und 2 SPÖ.[10]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 2 SPÖ und 1 FPÖ.[11]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 2 SPÖ, und 2 FPÖ.[12]
Bürgermeister
Bearbeiten- 1973–1995 Karl Thalhammer (ÖVP)
- 1995–2000 Franz Taxböck (ÖVP)
- 2000–2010 Stefan Mitschek (ÖVP)
- 2010–2024 Reinhard Hagen (ÖVP)
- 2024–[13] Hannes Gaupmann (ÖVP)
Persönlichkeiten
Bearbeiten- Hans Richter (Dirigent) (1843–1916), lebte in Kleinzell
- Gisa Felsen (1874 – nach 1900), Theaterschauspielerin, geboren in Kleinzell
- Wolfgang Baumann (* 1966), Beamter und Gemeinderat in Kleinzell
- Marlene Groihofer (* 1989), Journalistin
Weblinks
Bearbeiten- Homepage der Gemeinde Kleinzell
- Kleinzell in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- 31406 – Kleinzell. Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
- ↑ Gedächtnis des Landes - Orte: Kleinzell. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Linie 693. Verkehrsverbund Ost-Region, abgerufen am 18. Februar 2022.
- ↑ Kleinzell - Land Niederösterreich. Abgerufen am 25. Juli 2019.
- ↑ Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 23. Oktober 2020.
- ↑ Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 30. September 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Kleinzell. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 10. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Kleinzell. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 10. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Kleinzell. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 10. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Kleinzell. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 10. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Kleinzell. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 10. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Kleinzell. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2020.
- ↑ Gila Wohlmann: Hagen/Teveli: „Es ist Zeit, sich aus der Politik zurückzuziehen“. 25. September 2024, abgerufen am 3. Oktober 2024.